wie ist der 518d mit dem b47d20 motor?

BMW 5er F10

hallo, ich stehe kurz vor dem kauf eines 518d facelift, mit 150ps. automatik.

hat der motor irgendwelche bekannte probleme? wie zb kette usw?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 10. August 2019 um 18:08:13 Uhr:


hallo, ich stehe kurz vor dem kauf eines 518d facelift, mit 150ps. automatik.

hat der motor irgendwelche bekannte probleme? wie zb kette usw?

Auf jeden Fall zu wenig Leistung!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Im Vergleich zum N47 ist die Laufkultur/Akustik vom B47 schon wesentlich verbessert. Zudem ist der F10 auch recht gut gedämmt.

B47/190Ps(520dA) fast 80.000 km damit runter gerasselt.Bj.08.2016 Bisher null Problemo! Leistung für mich ausreichend z.Z.bin Cruiser, dafür aber mit fast Vollausst.
Kann ich nur wärmsten,s empfehlen! Macht viel Freude mit dem Dicken on Tour.😉

LOL jetzt muss ich mal etwas zurückdenken......wir hatten auch viele polizeiwagen bei uns 520d. weiss jetzt aber nicht ob es n47 oder b47 waren. jedenfalls die hatten meist über 300.000km runter.
das einzige was ab und an gemacht werden musste: blastern. ventile waren verkokt. weiss jetzt aber nicht ob n47 oder b47.

sorry leute, ich will eure zeit wirklich nicht verschwenden. ja, ich habe bei bmw gearbeitet, dennoch ist mir eure meinung wichtig. wir haben die autos nur rein und raus gefahren und den service gemacht. n47 hatten wir viele mit kettenschaden, aber b47 kann ich mich echt gar nicht erinnern 🙁

Genau auch die Ansage von meinem freundlichen BMW Mechaniker, bis auf die Verkokung unauffällig der B47 Motor bisher...

Ähnliche Themen

Noch ne Anmerk.meinerseits!
Unter 520dA(190PS) würde ich nicht gehen bei so einem Dickschiff...verlierst sonst schnell die Freude dran an dem ansonst tollen 5er.auf langer Sicht.Aber nur meine pers.Meinung dazu hier auch als Cruiser! 😉

Hätte der TE sich hier über den 520 dA erkundigt wäre ihm sicher wie immer mehrheitlich davon abgeraten worden. Stattdessen hätte man ihm geraten den einzig wahren der Fahrzeugklasse gerecht werdenden 30d Motor in Betracht zu ziehen. Wenn jemand den 518d möchte, warum denn nicht?

morgen wird probegefahren, ich werde berichten wie die fahrt war 😉

Die Frage die sich stellt ist nicht, ob ein anderer mit dem 518d zurecht kommt sonder der TE. Wenn die Probefahrt passt und alles andere nach Wünschen des TE abgeklärt ist. Dann können wir nur soviel tun - nämlich allzeit knitterfreie Fährt zu wünschen.

Bin gespannt auf den Bericht morgen.

Dem schliesse ich mich gerne an...bin auf seine Erfahrung gespannt!

ich fahre zur zeit einen e39 520i mit 2.2 R6 benziner mit 170ps. 90% fahre ich gelassen und gesittet, meist dementsprechend auch auf der rechten spur mit 120kmh. aber manchmal (10%) drehe ich ihn auch höher und fahre mal über 200. habe das auto seit 02.2017 und bin vielleicht 5 mal mit dem wagen über 200 gefahren, sonst immer normale reisegeschwindigkeit und in der city schon gar nicht am "heizen".

Um das Thema N47/B47 abzurunden - bei allen 150-PS-Modellen handelt es sich um den neuen Motor.

Der 518d lohnt sich finanziell nur (und ein zu erwartender Kostenvorteil ist aus meiner Sicht der einzige Grund, sich für das Modell zu entscheiden), wenn man ihn bis zum bitteren Ende fährt. Dann, und nur dann, kommt nämlich der Kaufpreisvorteil zum tragen.
Versicherungseinstufung ist gleich, Kfz-Steuer-Unterschied nur im einstelligen Eurobereich (teilweise je nach Modell auch der 520d günstiger). Verbrauch ist gleich.
Ich glaube nicht, dass Ersatzteile (relevant) günstiger sind.
Die Frage ist nur, ob der Motor als 18d länger hält.

Und warum finanziell? Der 520er Motor hält wie der 518er bis zum Ende auch? Mein Verwandter fährt diesen im Dienst schon mit weit über 300.000km damit rum und das ziemlich problemlos.Einzig der Wagen ist rund um die Uhr immer im Einsatz.

Der Motor an sich ist Robust und relativ laufruhig. Hatte ihn ca. 60.000km in meinem F30, als 20d.

In Deutschland würde ich mir dennoch keinen 18d kaufen. Er kostet eigentlich überall gleich viel wie ein 20d. Sogar in Steuer und Versicherung.

Beim G30 ist der 18d ja mWn ein Österreich Exclusive (bei uns zahlst Steuer ja nach kW).

Zitat:

@SirHitman schrieb am 12. August 2019 um 09:59:35 Uhr:


Und warum finanziell? Der 520er Motor hält wie der 518er bis zum Ende auch? Mein Verwandter fährt diesen im Dienst schon mit weit über 300.000km damit rum und das ziemlich problemlos.Einzig der Wagen ist rund um die Uhr immer im Einsatz.

Ganz ehrlich, ich verstehe die Ausführungen nicht, trotz mehrfachen Lesens. Deshalb der Versuch einer Antwort:
Wenn der 518d dieselben Bauteile hat wie der 520d und es eine reine Softwaredrosselung ist, kann man erwarten, dass Motor und Getriebe länger halten (bei gleicher Fahrweise, ohne Beachtung der Serienstreuung). Außer man versucht, das Leistungsdefizit durch häufig höhere Drehzahlen auszugleichen.

Das wäre dann ein Vorteil für den 18d, aber es stehen halt sehr viele Wenn's davor.

Aber der Motor ist nicht derselbe. Das Thema wurde auch schon so oft diskutiert und es gibt hierzu auch etliche Links zu einer detaillierten Aussage eines Users, der in der Motorenfertigung arbeitet.
Die Motoren einer Baureihe werden auch mechanisch in verschiedene Leistungsstufen differenziert (Untere Leistungsstufe UL/Un, mittlere Leistungsstufe ML/Mn, Obere Leistungsstufe OL/On, Endausbaustufe TOP). Hierbei unterscheiden sich teilweise tatsächlich Komponenten, wie i. d. R. Injektoren, die man im ETK auch nachvollziehen kann, aber es gibt auch Materialunterschiede, z. B. bei den Bauteilen, wie insb. den Kolben, die nicht aus dem ETK ersichtlich sind.
Zugunsten einer einfacheren Lagerhaltung werden insbesondere bei Letzteren wohl höhere Materialgüten vorgehalten, damit man nicht so ein Kuddelmuddel wie bei VW bspw. hat.
Es handelt sich demnach nicht um reine Softwaredrosselungen, was allerdings solange kein Problem darstellt, solange man das Fahrzeug nicht leistungssteigert. Ob man nun unter gleichen Voraussetzungen erwarten kann, dass ein 518d genauso haltbar, haltbarer oder weniger haltbar ist, als der 520d, kann man wohl hier nicht beurteilen.

Der TE hat sich aber auch längst dazu geäußert, dass ihm der 518d reicht. Diese Diskussion gab es schon beim 518i E34 und ich selbst greife ja lieber zum größeren Modell - aber es ist doch völlig legitim, dass der TE sich für den 518d entscheidet. 150PS bringen ja den Wagen dennoch auf 218 km/h, also ist er schon einmal kein Verkehrshindernis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen