Wie ist DAF XF 105
Hallo Kollegen ich fange anfang August bei Spedition in süd Bayern und die Haben DAF XF 105 und wollte Fragen wie ist es DAF gutes LKW oder ist es ein Schlechter LKW
Beste Antwort im Thema
@FoxT
Wann hast Du in einer DAF XF105-Kabine gesessen? Oder hast Du die Materialanmutung beim Nebenherfahren erfassen können? Und: Wann hast Du das letzte Mal so einen DAF gefahren? Ich meine, Du weißt, welche Farben günstig sind - so in allen Lichtverhältnissen - aber gefahren hast Du so'ne Kiste noch nicht. Oder hatte ich übersehen, dass Du Deinen C/CE zwischenzeitlich erworben hast?
Wenn ich Design gegen Zuverlässigkeit abwäge und mich dann bei einem Nutzfahrzeug für Design entscheide, dann hat irgend etwas mit Deinem BWL-Studium nicht so richtig geklappt!
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Genau.Viele haben bei uns auch vergessen, dass die Deutschen in der Dieseltechnik bis Mitte der 60er Jahre hinten dran waren. Das kam einfach daher, dass wir vor und während des zweiten Weltkrieges anderes zu tun hatten. So standen wir Germanen bis dahin (von MAN abgesehen) mit unseren Wirbelkammer-Maschinen gegen die Saurer-, FBW-, Leyland-, Gardner-, Scania- und Volvo-Diesel-Direkteinspritzer ziemlich (spritbedarfsmäßig) versoffen dar. Und Krupp meinte, als der Zweitakter nicht zu retten war, Cummins kaufen zu müssen. Aber nicht die bewährten Reihen-6, sondern die Neuentwicklung der schnellaufenden V6 und V8. So wurde Krupp der Betatester für diese Cummins-Motoren (die Produktionsstraße hat C. später nach Mexiko verkauft, hieß dann DiNa) und wegen der Drehmomentschwäche dieser Motoren bescherte uns Krupp die Vorschaltgruppe zum ZF-Sechsganggetriebe. Inzwischen waren unsere Experten aber zum R6-Saugdiesel gekommen, Benz 62, alle anderen spätestens 65 und taten so, als ob sie etwas gaaanz Neues erfunden hätten.
Deswegen hatten es Schweden und Niederländer es auch schwer, in D Fuß zu fassen. Der ausländische Kram taugte ja nichts und deswegen wurden die Montagewerke der Schweden in Zwolle und Gent gebaut (obwohl der deutsche Markt der größte war) und das Käseauto hatte die ersten Jahre einen Marktanteil von 0,1 bis 1,0 Prozent. Dann kam 1968 in Deutschland der "Leber-Plan", ein verkehrspolitisches Programm, bei dem unter anderem die Motorleistung von 6 auf 8 PS/Tonne erhöht werden sollte. Bis auf Büssing konstruierten alle schnelldrehende V-Motoren (Magirus hatte die schon), bis auf Büssing waren alle Saugdiesel. Büssing musste beim R6 bleiben wegen des Unterflur-BS16 in Fernverkehrsausstattung, das einzige Auto, mit dem sie Geld verdienten. Denn wurde die 8PS/t 1976 wieder auf 6 PS reduziert (auf Betreiben unseres Fuhrunternehmerverbandes) und dann entstanden die grauenhaften 260 - 280 PS-Saugdiesel und der mild aufgeladene 280er MAN. Diese Bergschnecken bestimmten dann ein Jahrzehnt das Treiben auf unseren Autobahnen und Du warst "King of the road", wenn Du einen LB 140 von Scania fahren durftest mit 350 PS-Nennleistung. Der F 89 von Volvo tat´s auch und war wegen des 16-Gang-Getriebes kaum langsamer. Beide blieben aber bei uns Exoten. Bei uns musst Du immer damit rechnen, dass die Politik die Lkw mit konstruiert, um den Lkw-Verkehr so gut es geht klein zu halten. Oder hat jemand schon etwas von einer DB-Diesellok mit Euro5-SCR-Technik gehört? Oder vom Binnenschiff mit Oxi-Kat?
Ich freue mich schon auf unsere überhaupt nicht überheblichen Vertreter der deutschen "Lkw-Spitzentechnik" nächste Woche in Hannover. Die uns dann wieder erklären werden, dass der Rest der Welt zu dämlich ist, richtige Diesel zu bauen. Werde den Benzen mal ein Prospekt vom DDC15 mitbringen, damit sie heute schon erfahren, wovon sie uns in zwei Jahren vorschwärmen werden. Dann wird das Teil aber einen fetten Stern auf den Ventildeckeln haben und sie werden uns versichern, dass das Ding selbstverständlich von der ersten bis zur letzten Schraube in Mannheim konstruiert wurde. Denn ein teutscher Lkw mit einem Diesel von den Bigmac-Mümmlern, das könnte nicht gut gehen.gruß f
danke für diesen text!
DAF XF 105 ist ein wirklich toller LKW habe im Mai eine Krach neuen übernommen XF 105/510 der war jeder Berg mit 40Tonne wie eine ebene Strasse und der Sound und der Platz einfach klasse, nur leider wurde ich schwer krank
und den Truck sowie die Arbei wieder los, wollte ich fände wieder arbeit auf einem Truck DAF XF 105
bin wieder vollkommen gesund vieleich weis ja jemand was, dann melde Dich
komme aus nähe Kaiserslautern Gruß an alle Trucker
Zitat:
Original geschrieben von schwabenOlli
Wo hat jemand geschrieben das ein XF105 am Berg mit einem Scania V8 nicht mithalten kann?
Komisch das er, auch wenn nur minimal, schneller als ein R500 oben am Berg ankommt🙄
Wie man aus deinem Link sehen kann, ist dein DAF
ganz schön langsam! Mit dem angegebenen Gewicht
zieht mein 510er Actros den 5% - 6km Berg
mit gut 65 hoch.
Schwäbisch Dynamit!
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Wie man aus deinem Link sehen kann, ist dein DAFZitat:
Original geschrieben von schwabenOlli
Wo hat jemand geschrieben das ein XF105 am Berg mit einem Scania V8 nicht mithalten kann?
Komisch das er, auch wenn nur minimal, schneller als ein R500 oben am Berg ankommt🙄
ganz schön langsam! Mit dem angegebenen Gewicht
zieht mein 510er Actros den 5% - 6km Berg
mit gut 65 hoch.Schwäbisch Dynamit!
sehe ich auch so,bei dem Gewicht geht ja noch nicht mal die Liftachse selbständig runter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Agroliner
sehe ich auch so,bei dem Gewicht geht ja noch nicht mal die Liftachse selbständig runter...Zitat:
Original geschrieben von 510er
Wie man aus deinem Link sehen kann, ist dein DAF
ganz schön langsam! Mit dem angegebenen Gewicht
zieht mein 510er Actros den 5% - 6km Berg
mit gut 65 hoch.Schwäbisch Dynamit!
Ohje, wenn ich schon "Schwäbisch Dynamit" lese, komisch das in dem Video R 500, R 580 und der Daf alle mit 23 to. Ladung fast gleich schnell sind, aber der "schwäbisch Dynamit" ist natürlich schneller wie alle anderen...will nicht sagen das Der Actros ein schlechtes Auto ist aber diese Aussage finde ich schon bissl komisch....!
Achja, weiß zwar nicht mit wieviel Agroliner unterwegs ist, aber mit nem Kühlzug bist Du meines Wissen als nicht LKW-Fahrer schon recht nahe an den 40 to...
...und jetzt bitte nicht schreiben das der Actros auch mit 45 to. die Geschwindigkeit schafft😉
unsere Fahrzeuge/Züge haben zwischen 25,5-27t Nutzlast(legal!) also schon ein unterschied zu 23... war mir aber trotzdem nicht bewußt das Kühlauflieger ein so hohes Eigengewicht haben.Woran liegt das?Ist das Kühlargegrat so schwer?oder durch die Isolierung?
Moin.
Dreiachs-Sattelkühlkoffer wiegen leer ohne Kühlgerät zwischen 6,7 und 7,5 Tonnen. Ist es eine Ausführung mit Fleischrohrbahnen, kommen gut 500 bis 800 Kilogramm noch drauf wegen der Verstärkungen in den Paneelen und im Chassis. Die Kühlmaschine kommt mit 200 Liter-Sprittank zwischen den Stützen noch mal auf 700 bis 800 kg. Noch schwerer sind die Apparate, die in der Hauptsache Skandinavier fahren, die mit den Seitentüren. Die haben immer ein schweres Fahrgestell und kommen locker auf 10 t. Die Chereau Kühler im Video dürften locker bei 7,5 t leer (eher acht) liegen, kommt aber auf die Baureihe (Technigam oder Inogam) an.
gruß f
Und wieviel Rinderhälften passen dann z.B. in so ein Kühlauflieger rein?
Mal davon abgesehen finde ich diese Geschwindigkeitsaussagen am Berg ziemlich willkürlich.
Wenn man das wirklich mal testen wollte, dann müsste man dazu auch einen ziemlich hohen Aufwand betreiben.
Nur um mal einige Punkte zu nennen:
- beide Fahrer der Vergleichsfahrzeuge müssten das Fahrzeug optimal bedienen können (eher theoretisch, also bräuchte man eigentlich eine Computersteuerung die beschleunigt und schaltet)
- beide Fahrzeuge müssten exakt dasselbe Gesamt-Gewicht haben
- gleiche Bereifung mit gleicher Profiltiefe
- beide Vergleichsfahrzeuge sollten zumindest eine ähnliche Laufleistung haben
- vergleichbare Ausstattung bei den Luftleitblechen
und und und
wenn man das wirklich vergleichen will, bedeutet das ein extrem hoher Vorbereitungsaufwand
und wenn die Aussage auch noch repräsentativ sein soll, dann müsste man den Versuch mehrfach mit diversen Vergleichspaaren wiederholen, um Zufallsergebnisse auszuschließen.
Das wird dann ein richtig teurer Spaß.
Die meisten Vergleichstests sind im Grunde relativ wenig aussagekräftig, weil sie ja in der Regel immer nur mit einem Fahrzeug pro Marke durchgefüht werden.
Aus meiner Sicht hängt deshalb das Testergebnis noch zu stark von Zufällen, wie z.B. der typischen Serienstreuung ab.
Mir fällt nur immer wieder auf, dass der Scania vom Außengeräusch unter Belastung im Vergleich sehr laut wirkt.
Das ist natürlich eher subjektiv und muss nicht durch Messergebnisse bestätigt werden, aber wenn ich mit dem PKW LKW's überhole, dann ist eben sehr auffällig, dass Scanias von außen sehr laut sind.
Moin.
Solche Vergleiche fahre ich häufiger. Reifenumfang, Profiltiefe kann man weitgehend vernachlässigen. Die Schaltung ist eh automatisiert, da fahren ein paar Softwareprogramme gegeneinander. In dem vorliegenden Fall wurden keine Momentanverbräuche gezeigt und ob die Züge vor dem Berg die gleiche Ausgangsgeschwindigkeit hatten, weiß man auch nicht. Mir ist das schleierhaft, weshalb der DAF den R6-Scania stehen lässt. Da rodeln 2500 Nm gegen 2500 Nm, beide mit zwölf Gängen, beide mit einer Achsübersetzung um 2,8:1. Wenn ich beschei$$en will, gehe ich vor der Steigung auf manuell, schalte einen Gang zurück und gehe mit 1900/min in die Steigung. Der gesparte Schaltvorgang in der Steigung macht den Unterschied.
gruß f
Moin also ich fahre seit anfang 2007 ein xf 105 460 ssc also gegen führerhaus und leistung ist nichts zu sagen das einzigte was nervt ist der billige plastik der verbaut wurde denn sobald die kiste steht und im standgas ist klapperts es wie doof
Zitat:
Original geschrieben von MAN TGA 460 XXL
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Ich sag mal so:Von außen ist ein DAF mittlerweile gar nicht mal sooooo schlecht. Früher sahen die immer wie Trabbis aus.
Nur der Innenraum ist stark verbesserungswürdig, was die Materialanmutung betrifft und was das Design betrifft.
Wenn ich mir vorstelle, das ein DAF Mercedes oder MAN Amaturen drin hat (also nicht unmittelbar, aber von der Qualität und vom Design her z.B. vergleichbar), dann wäre das auch optisch mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl.
Aber wenn ich mir derzeit diese Standard DAF grau- und brauntöne ansehe, das sieht immer noch ein wenig nach DDR aus.Auch wenn er noch so zuverlässig und günstig ist, aber das alleine wäre für mich persönlich ein No-go.
Wobei es ja aus Herstellersicht mit Sicherheit ne Kleinigkeit wäre, dem DAF auch mal vernünftige Amaturen zu geben und mal Stoffe mit ansprechenderen Farben zu verarbeiten.
Ein paar Kleinigkeiten, die aber den Unterschied zwischen Allerweltsauto und Qualitätsauto ausmachen.
Schlechter oder genauso schlecht in diesen Punkten ist nur noch der Renault.
Ich habe keine Ahnung, was im Innenraum verbesserungswürdig wäre??
Meiner hat Teilledersitze, hat 320000km ohne Reperatur( nur Kühlschrank und Thermostat gewechselt) gelaufen und bringt mich zuverlässig jedes Wochenende wieder nach hause😉
Würde den Daf für keinen MAN oder gar ACTROS eintauschen wollen!Aber das beste ist, daß bei mir am 28 die Kohle auf dem Konto ist😉😉
Meine Meinung zu DAF willst du nicht höhren denke ich, denn Materialanmutung und Verarbeitung in einem MAN ist wirklich das Letzte. Bein mal einen TGA 18.460 gefahren und die Armartur rund um die Anzeige viel bei nem Schlagloch ca. 10mal aus einander und die Klima ließ sich dank (sch...) Magnetschalter nicht mehr richtig regeln. Die Vorhangstangen vielen alle paar Wochen herunter......
Mein DAF ist Bj ´06 und hat ein SC von der Stange nur mit Kühlschrank und Klima... außerdem kostet ein DAF mit vergleichbarer Ausstattung im Schnitt 10% mehr als ein MAN ... also von billig kann da keine Rede sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von wernerg1958
DAF XF 105 ist ein wirklich toller LKW habe im Mai eine Krach neuen übernommen XF 105/510 der war jeder Berg mit 40Tonne wie eine ebene Strasse und der Sound und der Platz einfach klasse, nur leider wurde ich schwer krank
und den Truck sowie die Arbei wieder los, wollte ich fände wieder arbeit auf einem Truck DAF XF 105
bin wieder vollkommen gesund vieleich weis ja jemand was, dann melde Dich
komme aus nähe Kaiserslautern Gruß an alle Trucker
Bin voll deiner Meinung. DAF ist toll!!!
Ich fahre seit vier jahren einen XF 105 510 FTT (6x4 also) mit SC. Mein einsatz gebier reicht von Holztransporte (mit 44 Tonnen und mehr) Über kleinere Schwertranporte mit bis zu 70 Tonnen. Fahre in Jahr ca. 120-150 tkm und hatte außer einem Problem mit der Kraftstoffzufuhr und dem Dieselfilter noch keine Probleme..... Und der Verbrauch ist mit 38l/100km auch sehr gering für dieses Einsatzspektrum.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_mali
ich habe selbst einen DAF XF 105 Super Space Cap Bj.2008 gefahren.
Leider mußte ich die Firma tauschen und somit auch den LKW.Ich kann dir sagen. Der DAF ist ein Fahrzeug der Superlative. Ich finde die Armaturen sehr übersichtlich.
Alle "Freizeitfuntionen" funzen tadellos. Mit 460 PS Doppel-H-Schaltung und 75% Ladung waren auch die Kassler Berge kein Ding. Ich liebe diesen LKW!
Was genau willst Du noch wissen?
Gruß Mali
Bin ebenfalls deiner Meinung...DAF ist der beste LKW den ich je gefahren habe!!!
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Wie man aus deinem Link sehen kann, ist dein DAFZitat:
Original geschrieben von schwabenOlli
Wo hat jemand geschrieben das ein XF105 am Berg mit einem Scania V8 nicht mithalten kann?
Komisch das er, auch wenn nur minimal, schneller als ein R500 oben am Berg ankommt🙄
ganz schön langsam! Mit dem angegebenen Gewicht
zieht mein 510er Actros den 5% - 6km Berg
mit gut 65 hoch.Schwäbisch Dynamit!
Dass dein Actros da so gut hochzieht kann ich mir Schlecht vorstellen den in den letzten 30 jahren waren die Scanias und DAFs immer schneller als die vergleichbaren Mercedes... zumindes hat mich mit dem 510er DAF (vollausgeladen auf 44 tonnen -> holztransporter in Ö) noch kein Actros unter 578 PS verblasen 😉
Sorry das ich mich hier einmische, ich lese jetzt seit kurzem ein wenig mit.
Aber diese pauschalen Aussage von wegen DAF ziehen besser als MB usw. sind schon fast lächerlich.
Nicht jeder LKW ist ab Werk gleich eingestellt. Der eine hat anstelle 580PS schon 604PS, ein anderer nur 570PS. Dann kommt es, wie oben bereits einmal erwähnt wurde auf die Bereifung und die Hinterachsübesetzung an bzw. die Gesamtübersetzung spielt hier eine entscheidende Rolle. Einer der ne kürzere Hinterachse hat zieht bei gleicher Leistung allen davon, dafür hat er mehr Drehzahl und somit meist auch ein höherer Kraftstoffverbrauch.
Dann spielt auch noch die Kabinenversion ein klein wenig mit. Eine tiefe/niedrige Kabine bietet weniger Luftwiderstand wie ein Super Space Cab oder ein Megaspace.... Dann spielt noch die Anfahrt an den Berg eine Rolle. Der Eine schaltet schon vorher runter, der Andere erst am Berg.....
Abgesehen davon müsste man noch die Leistungs- u. Drehomentkurven vergleichen.
Also da sind viele Faktoren welche eine Rolle spielen.Hier werden die vielen variablen einfach übergangen bzw. nicht 100% berücksichtig.
Ich will jetzt nicht irgendeine Marke schlecht reden! Mir scheint DAF mausert sich zum Geheimtipp, für Fernverkehr 😉 Servicetechnisch sind sie auch sehr gut. Bei den hohen Oelverbräuchen die die DAF's angeblich haben, braucht man nur einmal jährlich schnell die Oelfilter zu tauschen und fertig. 😁