wie Hohlräume selber konservieren???
Mein Mondeo BNP von 1999 hat Flugrost in den Hohlräumen.
Am Unterboden sind auch einige Stellen , die Flugrost ansetzen.
Es wohl Zeit was dran zu machen.3
Hebebühne habe ich selber,.
was kann ich kaufen um die Hohlräume und den Unterboden zu machen.
Mein Onkel hat so ne Hohlraumpistole.
Ich habe auch einen Kompressor.
Welche Mittelchen ist gut geeignet.
Gibt es was zu kaufen, dass direkt auf das flugrostigen Blech und ähnlichem aufgetragen werdne kann?
Habe so etwas noch nie gemacht.
20 Antworten
@r-o-b-e-r-t
MSKS ist seit Jahren unverändert und bewährt.
@Fritze1866
der Test war von der Uni Freiburg, AutoBild hat sich drangehangen. Was genau ist jetzt daran "Schwachsinn"?
FluidFilm soll regelmässig erneuert werden? Mit dem MSKS macht man das einmal und hat Ruhe für Jahre. Man braucht *kein* Spezialwerkzeug. Verarbeiten wie ich es oben schrieb. Es kriecht von selber im Laufe der Zeit in jede Ecke hin. Einen Sommer wie die letzten Tage, den Wagen in der Sonne stehen lassen und man hat keine Sorgen mehr.
Übrigens, da ich es nicht erwähnt habe: für Metalle kann man 'Rostegal' verwenden, das kommt aus der Landwirtschaft und ist ebenso seit Jahren bewährt. Google zeigt als ersten Treffer was wohl an..?
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=50
der zweite Treffer, werkzeug.news.de, ist auch lesenswert.
Was angeht 'wer zahlt gewinnt': Mike Sanders ist kein Millionenunternehmen die es sich erlauben könnten Geld rauszuwerfen. Das Ding ist über Jahre als Geheimtip gehandelt worden und hat seinen guten Ruf nicht umsonst.
Lies dich doch bitte im rostschutz-forum.de ein, dort sind jahrelange Erfahrungen versammelt von Leuten die schlimmeres als einen angerosteten Mondeo vor sich hatten und die Mittel auch selber testen und somit - Erfahrgung macht klug - andere vor Geldverschwendung bewahren können.
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=387
Das Forum hat ein Archiv
http://www.rostschutz-forum.de/forum46030/index.htm
und da ist mehr zu finden als "kenn ich, ist Schwachsinn".
Was das Video beweisen soll ist mir nicht ganz klar.
MS entwicklet sein Kriechfähigkeit erst bei 100 Grad und drüber und selbst dann ist noch nicht auf dem Niveau von Fluidfilm. Kann mir nicht vorstellen, das Auto in der Sonne stehen lassen im Schwellerbreich eine Temperatur von über 100 Grad generiert (hierzu oben im Beitrag mal der Link ins Rostschutzforum, da gibt es tolle Rostbilder von jemanden der es versucht hat).
Bei FluidFilm braucht man mehrere Arbeitsschritte, das habe ich auch geschrieben, auch das man es gut mit MS kombinieren kann.
Im Rostschutzforum gibt auch genug Beiträge, die zeigen das MS nicht immer die Ideallösung ist und ein Wundermittel schon gar nicht.
Beides FluidFilm und MS haben Vor und Nachteile und beide Stoffe sollte man dann auch so einsetzen wie man sie braucht.
Du schreibst, dass man MS gut mein einem dicken Pinsel auftragen kann.
Schreibt doch bitte mal kurz eine Anleitung wie man die hinteren Radkästen/Radläufe Hohlraumkonserviert mit einem Pinsel oder wie man es in die Schweller bekommt. Und wenn man es nicht mit dem Pinsel schafft wie man das MS Fett ohne Erwärmung durch eine Druckbecherpistole oder ähnliches bekommt.
Die Verarbeitungsanleitung von MS gibt es ja nicht, weil dem Hersteller langweilig ist.
Beide Produkte sind sind für die Hohlraumkonservierung zu empfehlen und beide müssen auch richtig angewendet werden. Ich würde eher zu FluidFIlm tendieren, das es gleiche Eigenschaften hat, den Rost unterwandern kann (was MS nur kann wenn es 120 Grad hat). Man sollte bei FluidFilm aber eine zweiten Arbeitsschritt einplanen um es lange Haltbar zu machen.
MS ist ebenfalls gut. Man sollte aber wissen wie man mit heißem Fett umgeht sonst kann es schmerzhaft werden.
Edit: Hatte ich noch vergessen, sehr guter Link, steht auch viel drin. ZU Timemax weiß ich nicht viel, müsste man mal suchen was es kostet und wie man es verarbeitet
Zitat:
Lies dich doch bitte im rostschutz-forum.de ein, dort sind jahrelange Erfahrungen versammelt von Leuten die schlimmeres als einen angerosteten Mondeo vor sich hatten und die Mittel auch selber testen und somit - Erfahrgung macht klug - andere vor Geldverschwendung bewahren können.
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=387
und wenn man die ganzen zweiten Seiten liest hat man auch schon Teile aus dem Thread hier.
Hallo,
ich würde bei Hohlräumen auch zu Fluidfilm raten, das Zeug kriecht bis zu 1 Meter! Die Hohlräume sind ja auch spritzwassergeschützt. Fluidfilm dringt in Falzen und Ritzen ein, wo sonst nichts hinkommt, außer Wasser. An einigen Stellen dringt es vielleicht sogar durch die Falzen nach außen, dann sieht man, wie durchlässig doch so eine Karosserie ist, und man sieht, daß man erfolgreich gefährdete Stellen damit schützt. Außerdem kostet es nicht viel.
An meinem 27 Jahre alten Youngtimer ist das Zeug jetzt seit 7 Jahren in den Hohlräumen, das verschwindet da nicht.
Anders ist es am Unterboden und außenliegenden Bereichen, wo Spritzwasser hinkommt. Hier empfiehlt sich, wenn man sowieso Stellen neu lackieren will, Brantho Corux, ansonsten Produkte von Mike Sanders zur Versiegelung.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fritze1866
MS entwicklet sein Kriechfähigkeit erst bei 100 Grad und drüber und selbst dann ist noch nicht auf dem Niveau von Fluidfilm. Kann mir nicht vorstellen, das Auto in der Sonne stehen lassen im Schwellerbreich eine Temperatur von über 100 Grad generiert (hierzu oben im Beitrag mal der Link ins Rostschutzforum, da gibt es tolle Rostbilder von jemanden der es versucht hat).
siehste, das ist der Unterschied.
Du weisst es nicht und kannst es dir nicht vorstellen, ich habe es nach Erfahrungen anderer ausprobiert und war nicht enttäuscht. Siehe Test in meinem ersten Posting.
Das mit den 100°C ist quatsch. So als würde Wasser erst bei 100°C verdampfen und nicht schon vorher bei 80°C (wozu dann der Kühlerzusatz wenn's so wäre?).
Natürlich kriecht das Fett nicht innerhalb einer halben Stunde überall hin. Bei mir war im zweiten Sommer alles gut verteilt und kam an Ecken raus wo ich nichts hingeschmiert habe. Im rostschutz-forum gibt es immer wieder Berichte und Bilder wie es aussieht wenn sich das Fett den Weg nach draussen gebannt hat und dann aus jedem Loch gekrochen kommt. Man kommt mit dem Abwischen nicht mehr nach...
Ausserdem riecht das Zeug nicht, jedwede leichten Gerüche verfliegen nach wenigen Tagen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil (k.A. wie es bei den anderen ist).
Zitat:
Bei FluidFilm braucht man mehrere Arbeitsschritte, das habe ich auch geschrieben, auch das man es gut mit MS kombinieren kann.
Im Rostschutzforum gibt auch genug Beiträge, die zeigen das MS nicht immer die Ideallösung ist und ein Wundermittel schon gar nicht.
Beides FluidFilm und MS haben Vor und Nachteile und beide Stoffe sollte man dann auch so einsetzen wie man sie braucht.
Fluidfilm ist unnötig wenn man MS einsetzt. Wozu beide? Mehr als ein Verdünner ist FluidFilm dann auch nicht. Ich wäre mir nicht mal sicher ob sich die beiden Rezepturen gegenseitig behindern.
Zitat:
Du schreibst, dass man MS gut mein einem dicken Pinsel auftragen kann.
Schreibt doch bitte mal kurz eine Anleitung wie man die hinteren Radkästen/Radläufe Hohlraumkonserviert mit einem Pinsel oder wie man es in die Schweller bekommt. Und wenn man es nicht mit dem Pinsel schafft wie man das MS Fett ohne Erwärmung durch eine Druckbecherpistole oder ähnliches bekommt.
Die Verarbeitungsanleitung von MS gibt es ja nicht, weil dem Hersteller langweilig ist.
Wiederum zeigst du, dass du zwar keine Ahnung aber dafür was zu meckern hast.
Das Fett wurde direkt aus dem Eimer mit einem Pinsel auf's Blech gestrichen, überall wo ich hingekommen bin.
Die Radkästen von innen (Verkleidung abmachen) und von aussen (Radhausabdeckung entfernen).
Die Schweller haben Löcher (für Konservierung o.ä.), diese sind mit Gummi/Kunststoffpropfen verschlossen. Dort habe ich mit einer dicken Spritze (Apotheke, ca.1.-EUR) das Fett direkt reingedrückt. Im Winter bestimmt eine harte Arbeit, im Sommer, so wie jetzt bei +25°C kein Problem. Als ich im Herbst einen weiteren Wagen eingeschmiert hab, hab ich das Fett direkt im Eimer (Blecheimer) auf der Glut der Holzkohle vom Grill warmgehalten. Alle halbe Stunde mal für 2-3 Min. drauf hat ausgereicht.
Druckbecherpistole? wtf? Wozu das denn?
Zitat:
Beide Produkte sind sind für die Hohlraumkonservierung zu empfehlen und beide müssen auch richtig angewendet werden. Ich würde eher zu FluidFIlm tendieren, das es gleiche Eigenschaften hat, den Rost unterwandern kann (was MS nur kann wenn es 120 Grad hat). Man sollte bei FluidFilm aber eine zweiten Arbeitsschritt einplanen um es lange Haltbar zu machen.
MS ist ebenfalls gut. Man sollte aber wissen wie man mit heißem Fett umgeht sonst kann es schmerzhaft werden.
Verzeihung, ich nehme lieber Tips an von jemandem der das schon durchexiziert hat.
Es gab (gibt immer noch?) die "FettTage" wo es in den Berichten danach sehr viel zu lesen und erfahren gab.
Zitat:
Edit: Hatte ich noch vergessen, sehr guter Link, steht auch viel drin. ZU Timemax weiß ich nicht viel, müsste man mal suchen was es kostet und wie man es verarbeitet
Zitat:
Original geschrieben von Fritze1866
und wenn man die ganzen zweiten Seiten liest hat man auch schon Teile aus dem Thread hier.Zitat:
Lies dich doch bitte im rostschutz-forum.de ein, dort sind jahrelange Erfahrungen versammelt von Leuten die schlimmeres als einen angerosteten Mondeo vor sich hatten und die Mittel auch selber testen und somit - Erfahrgung macht klug - andere vor Geldverschwendung bewahren können.
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=387
Man kann auch gleich zu den Profis im Forum greifen die zwar noch nie was gemacht haben aber es dafür besser wissen.... 🙄
@Kombifan77
gerade die Besitzer von T2/T3 schwören auf MS da es das einzige ist welches zuverlässig jede Ecke und jede Stelle der vielfach verfalzten Karrosserie erreicht und man damit für Jahre seine Ruhe hat.
and finally, hier ein Bild (ein schlechtes) von meinem alten MK1, 1996
http://www.motor-talk.de/.../...-alt-neu-dc101003007-4-i204130434.html
Rost wäre auch auf diesem Bild deutlich erkennbar
Hi,
ich habe mal verschiedene Produkte auf ihre Kriechfähigkeit bei Rostbefall Laienhaft untersucht.
Der vergleich Elaskon 1:1 mit Graphitöl und FluidFilm ASR zeigt das ergebnis nach rund 3 Stunden.
Die Schaufel ist nach ca. 1h aufgenommen.
Viele Grüße, Alex