Wie hoch sollte der Luftdruck sein?

Volvo V50 M

Ich fahre einen V50, und hab Empfehlungen zwischen 2,7 und 2,1 gelesen.

Ich hab auf allen Vieren bisher 2,4 draufgehabt. Soll ich nun mehr nehmen, oder es so lassen? Ich habe Falken Ziex drauf, in der Größe 205 / 50 / R17.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte noch einen Aspekt einbringen: sog. Sägezahnbildung am Profil. Ich hatte 3 jahre lang immer das Problem, dass die Hinterreifen nach knapp 10'000 km sehr laut wurden - unterschiedliche Fabrikate. Immer hat sich der Sägezahn ausgebildet, so dass ich die Reifen mit noch 60% Profil weggeschmissen hab. Es half auch nichts die Reifen alle 5000 km von vorn nach hinten zu tauschen.
Jetzt fahr ich seit einiger Zeit mit niedrigerem Luftdruck, als mir dir Werkstatt immer reingedrückt hat. Die haben mir meist knapp 3 bar reingemacht. Seit ich mit 2.3 / 2.4 fahre trat der Sägezahn nicht mehr auf. Einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststellen und ausserdem ist der Komfort besser und das Einlenkverhalten auch.

Evtl. ist das beim C70 speziell, er ist doch 200kg schwerer als ein S40. Reifen sind 235, 45 R17.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Bei mir wars so, dass mit 2.8 die Reifen vorne sich in der Mitte deutlich mehr abnutzten als an den Seiten

Bei mir haben die Seiten sich immer mehr abgenutzt wie der Mitte.

Geometrie war OK.

Nur ab 3 bar gibt es für mich ein gleichmäßiger Verschleiss.

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


120.000 bis 140.000 km mit einem Satz Stoßdämpfer erscheint mir aber völlig
in Ordnung.

In 1990 vielleicht.

Anno 2005-2011 erwarte ich ein bisschen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


denke mal die Wahrheit liegt irgendwo so bei 2,3 bar für vorne und 2,5 bar für hinten

Ohne (viel) Zuladung wurde ich der Reifendruck hinten nie höher wie vorne fahren.

2.3 bar (wie in 2004-2005 üblich) ist sicher zu niedrig - Volvo hat der Druck später erhöht.

Zitat:

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht das mehr Luftdruck das Fahrwerk mehr beansprucht und die Folgekosten durch defekte Querlenker, Stoßdämpfer etc. die Einsparungen durch den geringeren Benzinverbrauch wieder eleminieren.

Mit mehr Luftdruck kommt man gegen die Grenze des Fahrwerk an - wo Volvo (aber nicht nur Volvo) die Reifen einsetzt wie Fahrwerk.

Sehr unterhaltsam.
Dieser Thread ist mal wieder ein klasse Beispiel, dass man in einem Forum alle Empfehlungen von schwarz bis weiss bekommt, natürlich immer nachweisbar belegt.

Da hilft wie immer nur der Selbstversuch.
Einfach mal 2/10 mehr oder auch weniger und sich aufs eigene Popometer verlassen.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Dieser Thread ist mal wieder ein klasse Beispiel, dass man in einem Forum alle Empfehlungen von schwarz bis weiss bekommt, natürlich immer nachweisbar belegt.

Es sind die vielen unterschiedlichen Erfahrungen der einzelnen Fahrer, wo bekommst Du ein objektiveres Bild als hier. und vielleicht lassen sich hart gefestigte Ansichten wie: "Der profilstärkste Reifen gehört

immer

auf die Antriebsachse" dann relativieren.

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234



Da hilft wie immer nur der Selbstversuch.
Einfach mal 2/10 mehr oder auch weniger und sich aufs eigene Popometer verlassen.

Frank

Hej das ist die Quintessenz aus diesem Thread. 🙂

Gruß havaru

Beim c30 d5 habe ich mit 215 45 r18 hinten nur 2.1 Bar drauf, vorne 2,5 bis 2,7.

400.000tkm Stoßdämpfer und Hinterachse noch top.

Hinten ist es beim c30 schnell zu viel, grip wird auch schlechter bei zu viel.

Pirelli p7 cinturato.

Finde selbst beim schweren d5 2,7 vorne unbeladen viel zu viel.

Mit 205 55 r16 macht mein Fahrwerk mehr mit, viel mehr schläge.

Meine querlenker waren bei 350.000tkm auf ( Sägezahn vorne.)

Jetzt bei 400.000tkm melden sich die Stabi lager. Domlager, stoßdämpfer sind noch immer gut.

Fuhr tendenziell eher mit wenig Druck.

voll beladen nach italien waren es 2.8v & 2.4 hinten.

Entladen war mir das viel zu hart, tut mir in der Seele weh was das fahrwerk dann mit macht.

Mein tipp für hinten:

Guckt wie der Reifen vorne unten einged?ückt ist. auch hinten sollte er zumindest etwas eingedrückt sein.

Meiner Etfahrung nach beim c30 1.6d und d5 mit 205 55 r16 sowohl 215 45 r18 ist der von volvo angegebene Druck hinten zu hoch, nicht gut für die Achsen.

Auch wird mit so viel druck Traktion und kurvenvethalten schlechter, bissel muss der Reifen sich noch bewegen können.

Anders als gedachr kann der verbrauch mit tu viel druck auch höher werden.

Vorne ist der Motor zu beachten, benziner, schwerer d5, leichter 1.6d

Ich finde mit 16 zoll 2,4 bis 2,5 unbeladen vorne gut.

Hinten hat man schon mit 2,3bar meiner Meinung nach zu viel ( Reifen rund ohne sich unten zu verformen.) Reifen arbeitet dann nicht wie er soll.

Probierte viel ùber 15 jahre am c30. Sprit ersparniss mit hohem druck = Nein

Bessere Traktion = Nein

Erhòter Fahrwerksverschleiss = Ja, ja ja

Komfortverlust = Ja

Springende Ràder mit poltern und traktionsverlust = Ja

Macht euch nicht zu viel Druck rein, bringt nix außer Nachteile.

Mein 1650kg c30 fùhlt sich mit 16 und 18 Zoll schon bei 2.7 bar zu hart an.

Stoßdàmpfer, domlager, querlenker, stabilastor leiden dann sehr.

Bei meinem 1.6d c30 war das Fahrwerk nach 550.000tkm noch prima. ( Nie mit viel druck gefahren.)

ja bei 3 bar kann man stàndig neue Stoßdàmpfer holen, querlenker tauschen, domlager tauschen. Man spart keinen Sprit aber die Fahrwerksreparaturen kommen.

Ähnliche Themen

…du bist früh dran mit dem Post… 😉 😁

Gruß Didi

Die Leser von damals werden jetzt vielleicht andere Modelle fahren, doch für die aktuellen Fahrer ist dieses zeitlose Thema unverändert relevant. Daran sollte man bemessen, ob man nach knapp 12 Jahren einen Thread nochmal aufpumpt …

Und bevor wir hier mit einzelnen Zehnteln hantieren: Mir ist aufgefallen, dass die Messsituation einen gehörigen Einfluss hat. Mancher der handlichen, transportablen (und leider langsam aussterbenden) Druckprüfer an Tankstellen ist nicht mehr geeicht. Wie und wie weit ich bei welchem Wetter (Reifentemperatur) ich zur Tanke fahre, spielt auch eine Rolle. Das ist sicher vielen bekannt, wird aber dennoch oft unterschätzt.

Daraufhin habe ich mich „selbstständig gemacht“, mit der immer dabei Bosch EasyPump. Das Ding funktioniert gut und ist lt. Testberichten auch genau (skaliert auf Intervalle von 0,05 bar). Also gleich in der Tiefgarage alle Viere auf Stand gebracht … und dann später an der Tanke festgestellt, dass der Druck dort wesentlich höher angezeigt wurde. Dann habe ich gelesen, dass die Referenztemperatur 20 Grad ist, also war die Tiefgarage mit damals 8 Grad zu kalt?

Mit anderen Worten: Beim Einstellen des Reifendrucks immer die Reifentemperatur mit einbeziehen. Ich werde das jetzt üben und melde mich hier 2035 nochmal ;-)

@Motorkult

Ja aber du hast Recht mit den Temperaturen, es ist schon sinnvoll da genau hin zu gucken.

Was ich hier überwiegend gelesen habe, fand ich zumindest beim C30 definitiv zu viel.

Hatte damals auch in der Werkstatt viele Sparfüchse, die meinten mit 3bar rum zu fahren, dauernd die Reifen kaputt hatten und etwas am Fahrwerk war. ??

Finde mein erster c30 1.6d der nie mit übermäßig Druck gefahren wurde wo das Fahrwerk 550.000tkm ohne jegliche vorkommnisse überstanden hat, ist ein gutes Indiz dafür, das so hoher Druck eher nicht gut ist ( 100.000tkm stoßdämpfer neu und so geschichten hat man da nicht.)

Ging sogar mit 500.000tkm auf eine Stoßdämpfer Testbank und mein c30 hatte noch Neuwagenwerte!

Sah auch selber früher viele Sparfuchskundenreifen, die in der Mitte abgefahren fahren nur an den Außenflanken nicht. ??

Ich finde man sollte aufs Gehör achten, sobald das Fahrwerk deutlich lauter wird, die Domlager besser zu hören sind, ist es meiner Meinung nach tendenziell zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen