1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Wie hoch sollte der Luftdruck sein?

Wie hoch sollte der Luftdruck sein?

Volvo V50 M

Ich fahre einen V50, und hab Empfehlungen zwischen 2,7 und 2,1 gelesen.

Ich hab auf allen Vieren bisher 2,4 draufgehabt. Soll ich nun mehr nehmen, oder es so lassen? Ich habe Falken Ziex drauf, in der Größe 205 / 50 / R17.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte noch einen Aspekt einbringen: sog. Sägezahnbildung am Profil. Ich hatte 3 jahre lang immer das Problem, dass die Hinterreifen nach knapp 10'000 km sehr laut wurden - unterschiedliche Fabrikate. Immer hat sich der Sägezahn ausgebildet, so dass ich die Reifen mit noch 60% Profil weggeschmissen hab. Es half auch nichts die Reifen alle 5000 km von vorn nach hinten zu tauschen.
Jetzt fahr ich seit einiger Zeit mit niedrigerem Luftdruck, als mir dir Werkstatt immer reingedrückt hat. Die haben mir meist knapp 3 bar reingemacht. Seit ich mit 2.3 / 2.4 fahre trat der Sägezahn nicht mehr auf. Einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststellen und ausserdem ist der Komfort besser und das Einlenkverhalten auch.

Evtl. ist das beim C70 speziell, er ist doch 200kg schwerer als ein S40. Reifen sind 235, 45 R17.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfi987


Seelze01 : normalerweise habe auch ich keine Problem mit dem Reifendruck. Aber nach 6 Jahren und 120.000 km mußte ich neue Stoßdämpfer einbauen lassen und habe nun die neuen Michelin Energy Reifen. Seit diesem Zeitpunkt bin ich mit dem Fahrkomfort nicht mehr zufrieden. Wenn ich die Herstellerangaben befolge, ist der Fahrkomfort zu lummelig. Ich habe gerne ein etwas strafferes Fahrverhalten, aber trotzdem noch ausreichenden Komfort. Deswegen bin ich jetzt am probieren. Hatte vorher Conti drauf, ich vermute, daß der Michelin Energy Saver doch etwas mehr Druck will als im Tankdeckel angegeben.

Hallo,

Mich hatte das nur gewundert weil ich fahre im Sommer Michelin und im Winter Conti.

Hatte am Anfang zuerst 0,2 bar mehr drauf bin dann aber wieder auf vorn 2,3 bar

und hinten 2,1 bar gegangen.

Die 0,2 bar mehr merkte man deutlich.Etwas weicher gefällt mir besser weil der

C30 von Haus aus schon hart ist.

Jetzt kann ich deine Sucherei nach dem richtigen Reifendruck verstehen.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,Ich fahre einen C30 und in meiner Betriebsanweisung ist eine Tabelle
für den Reifendruck.
Desweiteren habe ich am Fahrertürholm eine kleine Tabelle.

Man kann natürlich aus allem ein großes Problem machen.

Laut Volvo braucht der V50 1.6D aus 2005 ein Reifendruck von nur 2,3 bar, oder 2,5 bar bei max. Zuladung !

Aber der V50 hat leer bereits mehr Masse auf die Hinterasche wie ihren C30.

Wer hat denn ein Problem gemacht ???

Ursprünglich habe ich der Reifendruck erhöht um das Fahrverhalten zu besseren.
Aus die Fahrverhalten mit nur 2,3 und 2,5 bar ist es mir leider deutlich das Volvo dort schwer geirrt hat.
Die alte Kunden zahlen es zweimal, durch zugenommen ungleichmäßigen Reifenverschleiss und Mehrverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi987


Aber nach 6 Jahren und 120.000 km mußte ich neue Stoßdämpfer einbauen lassen und habe nun die neuen Michelin Energy Reifen.

Mit 140.000+ km sind die Stoßdämpfer beim V50 leider auch fast hin 🙁

Das erscheint mir ein bisschen zu schnell für ein PKW aus Herbst 2005.

fragt doch einfach bei euren jeweiligen Reifen Herstellern an !

jeder Reifen Hersteller sollte euch darüber eine ausführliche Auskunft geben.

Hankook und Conti machen das....aus eigener Erfahrung....

Hallo,

denke mal die Wahrheit liegt irgendwo so bei 2,3 bar für vorne und 2,5 bar für hinten wenn man nicht regelmäßig alleine und/oder Vollgas fährt.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht das mehr Luftdruck das Fahrwerk mehr beansprucht und die Folgekosten durch defekte Querlenker, Stoßdämpfer etc. die Einsparungen durch den geringeren Benzinverbrauch wieder eleminieren.

Denn der Reifen hat ja auch eine gewisse, ich sage mal, Federungsfunktion und fängt die ersten vor allem kurzen Fahrbahnunebenheiten auf.

Mehr als 2,8 bar würde ich niemals einfüllen, egal welche Reifengröße oder Marke am Volvo. Ist aber nur meine persönliche Meinung 😉

elchiger Gruß

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von wolfi987


Aber nach 6 Jahren und 120.000 km mußte ich neue Stoßdämpfer einbauen lassen und habe nun die neuen Michelin Energy Reifen.
Mit 140.000+ km sind die Stoßdämpfer beim V50 leider auch fast hin 🙁
Das erscheint mir ein bisschen zu schnell für ein PKW aus Herbst 2005.

Hallo,

120.000 bis 140.000 km mit einem Satz Stoßdämpfer erscheint mir aber völlig

in Ordnung.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,Ich fahre einen C30 und in meiner Betriebsanweisung ist eine Tabelle
für den Reifendruck.
Desweiteren habe ich am Fahrertürholm eine kleine Tabelle.

Man kann natürlich aus allem ein großes Problem machen.

Laut Volvo braucht der V50 1.6D aus 2005 ein Reifendruck von nur 2,3 bar, oder 2,5 bar bei max. Zuladung !
Aber der V50 hat leer bereits mehr Masse auf die Hinterasche wie ihren C30.
Wer hat denn ein Problem gemacht ???

Ursprünglich habe ich der Reifendruck erhöht um das Fahrverhalten zu besseren.
Aus die Fahrverhalten mit nur 2,3 und 2,5 bar ist es mir leider deutlich das Volvo dort schwer geirrt hat.
Die alte Kunden zahlen es zweimal, durch zugenommen ungleichmäßigen Reifenverschleiss und Mehrverbrauch.

Hallo,

Natürlich hat ein V50 mehr Masse deswegen schreibt Volvo ja auch höhere Reifendrücke

vor.

Aber einen Wert über 2,8 bar halte ich schon für bedenklich.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Aber einen Wert über 2,8 bar halte ich schon für bedenklich.
Seelze 01

Bei mir wars so, dass mit 2.8 die Reifen vorne sich in der Mitte deutlich mehr abnutzten als an den Seiten, so dass ich sie frühzeitig wechseln musste. Hätte ich da mal genauer geschaut und nicht der Werkstatt vertraut. Hinten wie erwähnt war bei 2.8 und höher das Problem von Sägezahnbildung und exterm lautem Rollgeräusch nach nicht mal 10'000 km.

Übrigens: wie messt ihr den Luftdruck? Die Dinger an unterschiedlichen Tankstellen zeigten bei mir kürzlich am gleichen Tag zwischen 2.1 und 2.6 bar an... Ich beschaff mir jetzt dann so ein geeichtes Manometer, alles andere scheint mir ein Glücksspiel zu sein. Nur wo gibts das in der Schweiz zu vernünftigen Preisen?

Hallo,
www.amazon.de/.../B002UY0L8A
Ob das Gerät geeicht ist glaube  ich nicht.
Da ich den Reifendruck einmal pro Monat messe,immer an der selben Tankstelle
aber mit 2 verschiedenen Geräten konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Auch im Urlaub an anderen Tankstellen war der Druck gleich.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy

Die Dinger an unterschiedlichen Tankstellen zeigten bei mir kürzlich am gleichen Tag zwischen 2.1 und 2.6 bar an... scheint mir ein Glücksspiel zu sein.Ja da hast Du recht. Es ist an den Tankstellen wirklich ein Lotteriespiel. Die Luftdruck-Geräte sind an den Tankstellen teilweise in einem chaotischen Zustand. Man kann keinem Gerät vertrauen. Habe auch schon Unterschiede von 0,6 bar festgestellt. Bei einer anderen Tankstelle war das Gerät defekt, und nach einigen Wochen immer noch defekt. Das Tankstellenpersonal sollte sich schämen. Letztes mal bin ich zu meinem Reifenhändler gefahren und habe ihn gebeten, mit seinem geeichten Gerät meinen Luftdruck zu prüfen.

Habe heute vorne 2,9 und hinten 2,7 aufgepumpt. Fahre morgen beladen und mit Boot am Haken in Urlaub. Es fühlte sich heute beim Fahren sehr gut an, Lenkung direkt und straffes Fahrverhalten. Heute abend kommt noch einiges an Zuladung hinzu, und ich denke, daß dieser Luftdruck für de 1200 km Urlaubsfahrt richtig sein wird. Nach dem Urlaub werde ich sicherlich wieder etwas ablassen müssen.
Allzeit gute Fahrt !

Hej,
ich habe aufgrund des Threads mal auf der Seite von Vredestein nach gesehen und festgestellt das für 235/40 18" auf dem C70 vorn 2,8 und hinten 3,0 empfohlen wird. Das steht im Gegensatz zur Volvo Empfehlung die 2,7 vorn und 2,5 hinten rät.

Beim jüngsten Fahrsicherheitstraining der OHL wurde auch über Reifendruck gesprochen dort gab es diese Emphelung:

Je niedriger der Querschnitt desto höher der Druck.
Max zulässigen Druck fahren um Fahrstabilität und Seitenführung zu bekommen.
Die Reifenlauffläche wird sich bei zu hohem Druck nicht wölben, da bei modernen Reifen dies über die Konstruktion verhindert wird.
Das Fahrzeug bekommt seine Fahrstabilität über die Hinterräder, das heißt die guten Reifen gehören nach hinten egal wo der Antrieb liegt.

Letzteres haben wir von einer TN des Kurses eindrucksvoll gezeigt bekommen, 11 Jahre alte Reifen hinten mit 5mm Profil auf einem Opel Corsa. Sie hatte fast keinen Grenzbereich sie konnte die Übungen mit langsamer Geschwindigkeit fahren. Bei nur 5 km/h mehr gab es einen Dreher. Nach 5 Stunden Bremsen und Ausweichen und vielen Drehern war so etwas von genervt das Sie nicht mehr fahren wollte.

Eine Aussage fand ich noch recht schlüssig:
Die Reifendruck Angabe der Hersteller ist ein Kompromiss aus Handling und Komfort beim Fahren. Der Reifenhersteller hat eher das Fahren und den Verschleiß im Auge als den Fahrkomfort.

Gruß havaru

Zitat:

Original geschrieben von havaru


Hej,
ich habe aufgrund des Threads mal auf der Seite von Vredestein nach gesehen und festgestellt das für 235/40 18" auf dem C70 vorn 2,8 und hinten 3,0 empfohlen wird. Das steht im Gegensatz zur Volvo Empfehlung die 2,7 vorn und 2,5 hinten rät.

Beim jüngsten Fahrsicherheitstraining der OHL wurde auch über Reifendruck gesprochen dort gab es diese Emphelung:

Je niedriger der Querschnitt desto höher der Druck.
Max zulässigen Druck fahren um Fahrstabilität und Seitenführung zu bekommen.
Die Reifenlauffläche wird sich bei zu hohem Druck nicht wölben, da bei modernen Reifen dies über die Konstruktion verhindert wird.

Das ist ja das merkwürdige - ich hatte eben genau diesen Effekt, dass sich die Reifen mit 2.8 und mehr in der Mitte deutlich mehr abnutzten als aussen. Die Lauffläche muss sich also gewölbt haben. Das passierte bei Pirelli, Michelin und Goodyear.

Zitat:

Das Fahrzeug bekommt seine Fahrstabilität über die Hinterräder, das heißt die guten Reifen gehören nach hinten egal wo der Antrieb liegt.

Letzteres haben wir von einer TN des Kurses eindrucksvoll gezeigt bekommen, 11 Jahre alte Reifen hinten mit 5mm Profil auf einem Opel Corsa. Sie hatte fast keinen Grenzbereich sie konnte die Übungen mit langsamer Geschwindigkeit fahren. Bei nur 5 km/h mehr gab es einen Dreher. Nach 5 Stunden Bremsen und Ausweichen und vielen Drehern war so etwas von genervt das Sie nicht mehr fahren wollte.

Eine Aussage fand ich noch recht schlüssig:
Die Reifendruck Angabe der Hersteller ist ein Kompromiss aus Handling und Komfort beim Fahren. Der Reifenhersteller hat eher das Fahren und den Verschleiß im Auge als den Fahrkomfort.

Das wirds wohl sein. Wobei der Verschleiss bei mir mit härteren Reifen deutlich höher war als jetzt mit niedrigerem Luftdruck. Ich hab das auch beim Fahren gespürt, wie die Vorderreifen richtig über Unebenheiten rubbelten und das Profil - gefühlt - gleich millimeterweise runtergerissen wurde. Jetzt ist es viel besser. Und vor allem bin ich die lauten Reifen losgeworden...

Laut Vredestein (danke für den Tipp) sollte ich 2.6/2.8 für die 235/45R17 drin haben. Das war ungefhär das was ich immer hatte und es tat dem Auto und den Reifen nicht gut.

Danke havaru für die guten Infos!
Verstehe nicht wie sich die vielen falschen Informationen und Thesen derart hartnäckig halten wo das Thema doch alle 2 Monate neu aufgerollt wird 😕😕😕

Höherer Luftdruck bringt Sicherheit und spart Sprit. Zudem leben die Reifen länger und bei einigermaßen Qualität kann sich der Reifen durch hohen Luftdruck NICHT einseitig abnützen. Dann soll der Druck der Hinterreifen nicht tiefer als auf der Vorderachse sein und eigentlich gehört der Reifen mit mehr Profil auf die Hinterachse. Dies weil die Hinterachse das Fahrzeug führt. Ah ja, und meine Stossdämpfer leben noch trotz 180 tausend Kilometer mit 2,5 Bar im Winter und gegen 3 Bar im Sommer.

gute und sichere Fahrt mit dem richtigen Lufdtruck wünscht

volvovolvo

Zitat:

Original geschrieben von wolfi987


Allzeit gute Fahrt !

Gute Fahrt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen