1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Ölverbrauch 2,0 Benziner zu hoch

Ölverbrauch 2,0 Benziner zu hoch

Volvo C30

Hallo,

Meine Frau fährt einen C30 2.0i, 2,5 Jahre alt, 32tkm auf der Uhr und werkstattgepflegt, täglich 80 km Landstraße, 10 km BAB mit Max 130km/h Gibt es ähnliche Erfahrungen damit, dass dieser Typ Motor, beim beschriebenen Fahrprofil 1l Öl 5w/30 auf 3000 km nimmt? Ich finde das ausgesprochen viel. Bei meinen vorherigen Saab und dem aktuellen E200T brauchte ich zwischen den Intervallen nie nachgießen.

Vielen Dank für eure Erfahrungen.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Nein, das ist extrem viel. Ich komme mit 1l Öl um die 11-12.000 km aus und dann auch bei sehr hohen Drehzahlen... Zumindest noch... Die Kiste kommt nu' weg.

Undichtigkeit am Motorblock durch Simmerringe oder Dichtung wurde ausgeschlossen?
Wenn es verbrennt müsste man es manchmal mitbekommen.
Bei 32tkm sollten er auch schon eingefahren sein.

Aber bei 2.5 Jahren... keine Garantie mehr?
Was sagt denn Volvo dazu?

Hi,

Wie hast Du den erhöhten Verbrauch festgestellt? Nur durch den Messstab? Ist nicht ganz einfach, hiermit zuverlässig den Ölstand zu ermitteln. Schau mal in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...sen-c30-2-0-benziner-t5151393.html?...

Gruß
famai

Doch, es gibt beim 1.8 l Motor ein ähnliches, allerdings sehr seltenes Problem. Dieser ist bis auf Kurbelwelle und Gemischaufbereitung und -steuerung identisch mit dem 2.0 und kommt bekanntlich ursprünglich von Mazda und wurde von Ford übernommen. Dort, konkret im MX 5 NC (den ich seit nunmehr 7 Jahren problemlos fahre und auch recht gut kenne) gab es ebenso sporadisch diese Fälle beim 2.0. Ursache war dort eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung, wodurch Öl mitverbrannt wurde und der Verbrauch hierdurch signifikant anstiegt. Auch gab es hierdurch diverse kapitale Motorschäden durch Ölmangel. Mazda hatte daher irgendwann vermutlich im MJ 2007 oder 2008 die Entlüftung und wohl auch den Block geändert, ob dies auch auf den Volvo Ableger zutrifft, weiss ich aber leider nicht. Eine Behebung des Problems im Mazda kostet rd. 600 € aufwärts, abhängig vom Arbeitsaufwand.

Ich würde ggf. einmal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüffen lassen.

Vielen Dank für eure Antworten, es scheint damit kein verbreitetes Problem zu sein. Äußerlich ist alles dicht, keine Öllecks o.ä. Ich fahre den Wagen praktisch nie, hab nur gestern auf die Bemerkung "mein Motor macht komische Geräusche wenn er kalt ist" spontan die Hydrostößel und mangelnden Ölstand vor Augen, das hat sich beim ziehen des Messstabes auch bestätigt, war knochentrocken.

Die Motoren hören sich oft so an , wenn sie lange standen und es kalt ist. (1.8 und 2.0 haben eben ne Kette) . Ohne dir zu nahe treten zu wollen. Du weisst wirklich, wie man hier den Ölstand bestimmt? Der erste Wert ist nicht aussagekräftig. Steht bei unserem auch immer um min. Der Stab muss nochmal rein. Dann sieht man den richtigen Stand.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 7. Januar 2015 um 17:53:45 Uhr:


Doch, es gibt beim 1.8 l Motor ein ähnliches, allerdings sehr seltenes Problem. Dieser ist bis auf Kurbelwelle und Gemischaufbereitung und -steuerung identisch mit dem 2.0 und kommt bekanntlich ursprünglich von Mazda und wurde von Ford übernommen. Dort, konkret im MX 5 NC (den ich seit nunmehr 7 Jahren problemlos fahre und auch recht gut kenne) gab es ebenso sporadisch diese Fälle beim 2.0. Ursache war dort eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung, wodurch Öl mitverbrannt wurde und der Verbrauch hierdurch signifikant anstiegt. Auch gab es hierdurch diverse kapitale Motorschäden durch Ölmangel. Mazda hatte daher irgendwann vermutlich im MJ 2007 oder 2008 die Entlüftung und wohl auch den Block geändert, ob dies auch auf den Volvo Ableger zutrifft, weiss ich aber leider nicht. Eine Behebung des Problems im Mazda kostet rd. 600 € aufwärts, abhängig vom Arbeitsaufwand.

Ich würde ggf. einmal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüffen lassen.

Korrektur... Kurbelwelle ist gleich. Nur die Bohrung unterscheidet den 2.0l vom 1.8l 😉

Zitat:

@Saabcabrio931 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:10:07 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten, es scheint damit kein verbreitetes Problem zu sein. Äußerlich ist alles dicht, keine Öllecks o.ä. Ich fahre den Wagen praktisch nie, hab nur gestern auf die Bemerkung "mein Motor macht komische Geräusche wenn er kalt ist" spontan die Hydrostößel und mangelnden Ölstand vor Augen, das hat sich beim ziehen des Messstabes auch bestätigt, war knochentrocken.

Der Motor hat keine Hydrostößel sondern Tassenstößel die alle 240tkm einzustellen sind 😉

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:56:46 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 7. Januar 2015 um 17:53:45 Uhr:


Doch, es gibt beim 1.8 l Motor ein ähnliches, allerdings sehr seltenes Problem. Dieser ist bis auf Kurbelwelle und Gemischaufbereitung und -steuerung identisch mit dem 2.0 und kommt bekanntlich ursprünglich von Mazda und wurde von Ford übernommen. Dort, konkret im MX 5 NC (den ich seit nunmehr 7 Jahren problemlos fahre und auch recht gut kenne) gab es ebenso sporadisch diese Fälle beim 2.0. Ursache war dort eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung, wodurch Öl mitverbrannt wurde und der Verbrauch hierdurch signifikant anstiegt. Auch gab es hierdurch diverse kapitale Motorschäden durch Ölmangel. Mazda hatte daher irgendwann vermutlich im MJ 2007 oder 2008 die Entlüftung und wohl auch den Block geändert, ob dies auch auf den Volvo Ableger zutrifft, weiss ich aber leider nicht. Eine Behebung des Problems im Mazda kostet rd. 600 € aufwärts, abhängig vom Arbeitsaufwand.

Ich würde ggf. einmal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüffen lassen.

Korrektur... Kurbelwelle ist gleich. Nur die Bohrung unterscheidet den 2.0l vom 1.8l 😉

Sch.... Stimmt, hast Recht......

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:57:43 Uhr:



Zitat:

@Saabcabrio931 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:10:07 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten, es scheint damit kein verbreitetes Problem zu sein. Äußerlich ist alles dicht, keine Öllecks o.ä. Ich fahre den Wagen praktisch nie, hab nur gestern auf die Bemerkung "mein Motor macht komische Geräusche wenn er kalt ist" spontan die Hydrostößel und mangelnden Ölstand vor Augen, das hat sich beim ziehen des Messstabes auch bestätigt, war knochentrocken.
Der Motor hat keine Hydrostößel sondern Tassenstößel die alle 240tkm einzustellen sind 😉

Was es nicht alles heutzutage noch gibt, naja das Phänomen bleibt jetzt unter Beobachtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen