Wie hintere Scheibenbremsen freibremsen im Großstadbetrieb mit Flachlandambiente?

Opel Corsa E

Frage bezieht sich auf den 1.4 T (100 PS):

Vor 1 Monat war nach Fernfahrten noch alles schick und schön. Jetzt sehen die hinteren Bremsscheiben selbst nach einer 170-Kilometer-Fahrt mit etwas Landstraße und Autobahn so wie auf den Fotos aus (die linke HA schlechter wie auf der rechten).

Ich habe mich bemüht, wenn es denn ging, auch mal kräftig runterzubremsen. Aber: Es gibt hier nur Flachland, großstädtisch, Ballungsgebiet, nahezu überall geschwindigkeitsbeschränkt. Wagen parkt draußen. Habe keine Zementsäcke rumliegen, die ich in den Kofferraum packen könnte. Im Umfeld fehlen kompaktere Personen, die mal hinten auf der Rückbank kurzfristig platziert werden könnten für eine Bremsfahrt.

Das alles wird auch für die nächsten 3 Monate voraussichtlich so bleiben. Habe keine Lust, deshalb nächstes Jahr neue Scheiben kaufen zu müssen. Mir ist jetzt als Idee gekommen, ob der Bremsenprüfstand bei TÜV/DEKRA so etwas für mich kurz und schmerzlos gegen kleines Entgelt für die Hinterachse erledigen könnte. Oder brauch ich mir darüber keine Gedanken machen? Erfahrung hierzu meinerseits keine, da ich zuvor einen Wagen mit Trommelbremsen auf der HA gefahren bin.

Bremsscheibe Hinterradachse links
Bremsscheibe Hinterradachse links
Bremsscheibe Hinterradachse rechts
+1
19 Antworten

@Corsa-Love

Auch wenn die Bremsen beim FOH erneuert wurden.
Für mich sieht es so aus als wären die Bremsbeläge nicht passend zur Bremsscheibe.
Die Beläge sind zu hart und können sich nicht der Bremsscheibe anpassen.
Kannst du mal ein Bild vom Bremssattel machen um zu schauen von welchem Hersteller die Beläge eingebaut worden sind?
Hatte das auch mal und mit dem Austausch auf einen anderen Hersteller war das Tragbild sauber und blank auf der gesamten Bremsscheibe.

... ich könnte mir eher vorstellen das etwas mit der Bremskraftverteilung nicht perfekt ist. Vllt. muß die Sattelführung mal gereinigt werden.

@hwd63

Ich habe etwas fotografiert, weiß aber nicht, ob es das ist, was Du meinst. Die Bremsen waren ein Lamento vor dem Kauf. Mussten erneuert werden, was der VK nicht wollte. Es wurde dann was gemacht, aber ich bekam darüber nichts Schriftliches. Habe daher keine Ahnung, welche Scheiben und Beläge eingebaut wurden. Kürzlich gewechselt in einer Opel-Vertragswerkstatt wurde lediglich die Bremsflüssigkeit.

@Astradruide

Ja, die Bremsen auf der HA ziehen sehr stark unterschiedlich, was man auch auf den Fotos in meinem ersten Posting sieht. Der TÜV hatte im Sommer nichts bemängelt, aber ich sehe es auf den Bremsscheiben. Was kann man da machen? Die Fotos 3 und 4 zeigen den Vergleich nach meinen gestrigen Freibremsmanövern (Nr. 3 links, Nr. 4 rechts).

Img
Img
Img
+1

... Hatte ich doch geschrieben.

Allerdings: Betriebsbremse und Feststellbremse (aka Handbremse) sind zwei verschiedene paar Schuhe. Wenn die Werte zu unterschiedlich sind wären das allerdings 2 Gründe die Plakette nicht zu kleben. Im HU-Bericht stehen dazu Werte der Blockiergrenze.

Im Zweifelsfall muß man nochmal mit der Hinterachse auf dem Bremsenprüfstand und mal mit verschiedenenstarken Bremstritten die Bremskraft je seite aufnehmen. Am oberen Ende mag die Bremskaraft recht ähnlich sein, aber evtl. ist die Bremskraftverteilung bei milderen Bremstritten hinten doch deutlich unterschiedlich verteilt.

Wenn der Rost nun bei gelegentlicher Benutzung auf eienr Seite wieder kommt muß man halt schauen was mit dem Sattel oder dem Bremskeirs ist.

@Astradruide

Ja, "Sattelführung reinigen" hast Du geschrieben: Wie geht das? Es ist wie Du schreibst: Bei milderen Bremstritten tritt das Problem der unterschiedlich aussehenden Bremsscheiben auf. Nach Fernfahrten mit hohen Geschwindigkeiten, starken Gefällen, Gewicht im Kofferraum sehen die Scheiben beide ganz gut aus, wenn auch nach wie vor ein Unterschied zu erkennen ist. Vorne ist alles prima und immer schön blank, kein Unterschied zwischen rechts und links.

Deine Antwort