Wie heißt dieses Bauteil (Motor springt nicht an)
Hallo zusammen,
Mein VW Polo 1.6 Baujahr 1999 springt nicht richtig an.
Wenn er anspringt, dann nur, wenn ich beim Anlassen gasgebe oder davor den Schlüssel ein paar Mal hin und herdrehe.
Im Motorraum ist mir dieses beschädigte Bauteil aufgefallen kann mir eventuell jemand sagen was das ist und inwiefern das mit meinem Problem zusammenhängen könnte?
Zudem leuchtet bzw. „Flackert“ die Ölleuchte beim Stehen und das obwohl ich vor ein paar Tagen einen Ölwechsel durchführen lassen habe (die Ölleuchte hat schon vor dem Ölwechsel) geflackert. Bei diesem Ölwechsel wurde auch der Luftfilter ausgetauscht. Dass der Motor nicht anspringt kam erst nach dem Ölwechsel. Habe das Auto allerdings auch erst seit einer Woche
Vielen Dank schonmal für (hoffentlich) kommende Antworten!
25 Antworten
Was ja auch das Schöne ist. Diese Autos sind monetär gesehen nichts wert, aber einfach und daher gut konstruiert. Richtig behandelt sind sie zäh wie Kakerlaken. Für mich ein echter Sympathiefaktor, der die Reize eines manchen Neuwagens mehr als wettmacht. Ich habe zwei Autos, beides Polos, einen 6N2 (leider von den Vorbesitzern ziemlich abgeritten) und einen 86c - im Erstbesitz. Dieser ist ein echtes Phänomen, der hat außer zum Reifenwechsel nicht einmal in der Garantiezeit jemals eine Werkstatt von innen gesehen und schnurrt wie am ersten Tag. Ölverbrauch ist auf 10Tkm so gut wie nicht nachweisbar. Vor einigen Jahren habe ich mal - nur für den Fall der Fälle und weil es eine gute Gelegenheit war - einen Motor mit Getriebe für 20€ und ein Steuergerät für 15€ an Land gezogen. All das habe ich zum Glück nie gebraucht. Jetzt, wo ich für den ausgeleierten 6N2 allerdings ein ETD-Getriebe brauche, ist es wie verhext. Plötzlich gibt es nix mehr für 20€ und auch nix brauchbares für 150. Zufall und auch Glück brauchen ihre Zeit, hier ist dann alles möglich, aber auf Bestellung will es sich meistens nicht einstellen. Jedenfalls ist das bei mir leider so..
Da reden wir die gleiche Sprache. Ich habe meinen 6n aus 10/95 vor knapp 3 Jahren mit 154000 km für 500€ gekauft. Sollte eigentlich ein"Waldauto" zum Holz machen sein.
Das Teil war in desolatem Zustand.
Es wäre eine ellenlange Liste hier alles aufzuzählen. Vielleicht später mal.
Mittlerweile fahren meine Frau und ich von November bis März nur noch Polo. Die BMWs bleiben in der Garage (x3 und 325 Cabrio).
Der Polo ist unser Lieblingsauto geworden
So, da es regnet habe ich ein paar Minuten.
Getauscht/nachgerüstet habe ich:
- Thermostat mit Gehäuse
- Zahnriemen
- Zuendkabel, Zündkerzen
- Luftfilter
- Öl/Ölfilter
- beide vorderen Kotflügel
- Heber Heckklappe
- beide Querlenker
- hintere Stossdaempfer mit Lager
- Bremskraftregler
- fast sämtliche Bremsleitungen/- Schläuche
- diverse Schweißarbeiten Unterboden
Nachrüstung:
- Golf Sportsitze ( komplett abgezogen, Waschmaschine und Sitzheizung reingepfriemelt)
- PDC hinten
- Rückfahrkamera
- Blaupunkt mit Navigation und CD Wechsler
- Nebelscheinwerfer
- komplette Instrumenten- und Bedienteil Beleuchtung mit blauen LED
- Zentralverriegelung
- Vw- Alufelgen mit 185 55 15
Kann sein, dass das ein oder andere noch fehlt.
Auf jeden Fall macht es mir riesig Spaß an dem Polo rumzubasteln.
Wie schon gesagt, überschaubare Technik und günstige Teile machens möglich.
Trotzdem ist in den 2,5 Jahren ein Tausender reingeflossen. Geld, das man nicht wieder sieht.
Aber Hobbys kosten halt Geld.
Als nächstes stehen Scheinwerfer links (Leichtweitenregulierung defekt) und Kuehler ( leicht feuchte Ecke an).
Und bei mir ist es der 86c, der in de Garage bleibt. Denn seit der 6N2 da ist, hat er endlich sein wohlverdientes Saisonkennzeichen ^^
Ähnliche Themen
Frag mich was der Käse soll mit für 150 brkommst einen...
Der kann genau so schrott sein. Hinzu mehr Aufwand.
Wenn er Klima hat dann noch mehr.
Würde einfaxh die Ölpumpe wechseln und gut.
Beim 6N2 habe ich erst die hinteren Radlager und Reifen 185/55 14 neu. Außerdem Sitzheizung (10€ vom Aldi, perfekt ^^).
Es stehen an:
Alle Stoßdämpfer mit Domlagern
Querlenker
Koppelstangen
Stabigummis
Spurstangenköpfe
Evtl. neue Federn (steht auf H&R 35mm, mir bissi zu hart)
Beide Antriebswellen
Neues Getriebe, alternativ 5.Gang reparieren und neue Flanschsimmeringe
Lambdasonde
Die H&R's lasse ich evtl. auch nochmal drin und schaue erstmal, wie sich das ganze mit einem frischen, nicht ausgeleierten Fahrwerk fährt. Vielleicht macht's ja doch Spass..
Das ganze ist nur dann keine wirtschaftliche Katastrophe, wenn man's selber macht und man Freude daran hat, an antiquierten Gefährten zu schrauben. Für mich ein geliebter Ausgleich, beruflich habe ich nix damit zu tun.
Habe noch was vergessen:
- Zylinderkopfdichtung gewechselt
- 2x Ventildeckeldichtung gewechselt
- Edelstahl Doppelsportauspuff
Ach ja, die Sache mit der Ölpumpe.
Wie gesagt, dass sollte jeder für sich entscheiden.
Jo, Edelstahldoppelsportauspuff hab ich auch an meiner 50PS-Kanone 😁
Mein Sportauspuff war aus der Not geboren. Nachdem der alte Pott durch war, habe ich den jetzigen für 50€ bekommen. Der rostet nicht und hält ewig ( zumindest so lange wie mein Polo).
Ich hatte keine Lust, ein eBay- Billigteil drunter zu schrauben, das vorne und hinten nicht passt und nach 2-3 Jahren wieder durch ist.
Meiner war schon dran, Bild ist vom Tag des Kaufs: Rostet nicht, macht keinen Krach, alles gut.