Wie hat sich denn bis jetzt der neue 1,4l TSI 122 PS bewährt???

Haloo liebe Mt-Talker. Ich hätte eine Frage an Euch. Die Frage hat folgenden Hintergrund. Ich fahre ja bis jetzt einen Golf IV TDI, 110 PS, VEP, Baujahr 1999. Da ich aber meinen Arbeitsplatz gewechselt habe, fahre ich jetzt nur noch max. 8000 km im Jahr. Und da werden mir ja wahrscheinlich die meisten von Euch recht geben, dass sich dann der Diesel nicht mehr so richtig lohnen mag. Nun zu meiner Frage. Ein Arbeitskollege von mir hat sich solch einen Golf mit diesem Motor gekauft. Er ist davon ziemlich begeistert. Es ist wie in der Überschrift schon erwähnt, ein 1,4 l TSI mit 122 PS und diesem DSG. Was gibt es denn über diesen Motor so bis jetzt zu berichten? Haben sich da schon bestimmte Schwachstellen an diesem Motor heraus kristallisiert? Was haben die Fahrer mit dieser Motorisierung denn davon zu berichten. Der alte 1,4er ist ja durch die Winterproblematik (einfrieren) leider sehr unangenehm aufgefallen. Hat VW denn das mit dem neuen 1,4er TSI jetzt in den Griff bekommen?
Berichtet doch bitte, was Ihr alles über diesen Motor zu sagen oder zu berichten habt. Ich wäre Euch da wirklich sehr dankbar.
Lg Tom:-)

Beste Antwort im Thema

teilweise schon krass, was hier von leuten verzapft wird, die den motor gar nicht kennen!

ich fahr den kleinen TSI unter anderem in meinem zweit-Golf, der zu 80% auf kurzstrecken bewegt wird!
der wagen ist ausserdem gechippt und läuft seit nunmehr 40.000km vollkommen problemlos!
kleine probleme wie ölverdünnung oder schlamm am öldeckel lassen sich aufgrund des kurzstreckenbetriebs kaum vermeiden, allerdings ist das nach einer längeren autobahnfahrt wieder behoben!
mit diesen problemen hat aber jeder motor zu kämpfen, nicht nur der kleine TSI!

die "probleme" in den geposteten links sind ja auch geil: geplatzte motorblöcke durch kälte? 😕

natürlich hat der kleine TSI auch seine macken, wie z.b. das kaltstart-ruckeln, welches auch ich sehr schwach spüren kann! (allerdings sind bei weitem nicht alle TSIs davon betroffen)
das ist natürlich ein wenig störend, allerdings verschwindet das phänomen nach ein paar km fahrt!

der verbrauch ist angesichts der fahrleistungen und für einen benziner wirklich aktzeptabel, 6,5L lassen sich problemlos erreichen!
ist man allerdings etwas flotter unterwegs, sinds auch schon mal 8-9L!
für geschwindigkeiten über 160km/h auf der AB ist der kleine TSI ausserdem ziemlich ungeeignet!
nicht nur, dass es sehr zäh weitergeht (ok, es ist keine rennsemmel), beginnt der TSI auch noch ziemlich zu saufen und frisst den sparvorteil unter 160km/h locker auf!
permanent >160km/h bedeuten auch permanent >12L/100km in der MFA!

das bevorzugte revier des TSI ist die stadt bzw. die landstrasse, besonders hier kann er sein sparpotenzial voll ausschöpfen und man hat ausserdem immer ausreichend leistung für kleine zwischensprints od. überholvorgänge!

allerdings würde zum TSI wirklich nur im Golf raten, bei größeren fzg. wie dem passat tut der motor sich mit dem gewicht sichtlich schwer und ist auch bei weitem nicht so sparsam, da man permanent viel leistung abrufen muss, um flott voranzukommen!

neben mir fahren auch noch 4 leute aus meinem bekanntenkreis den kleinen TSI (2 im golf, einer im A3 und einer im Passat) und hatten bisher keinerlei technische probleme!

ich würde den kleinen TSI also nicht unbedingt als "fehlkonstruktion" bezeichnen!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Die Sitzposition ließ sich leider nicht weiter runterstellen, sie ist dann immer noch höher zum Golf4, was auch bei der Beinstellung zum tragen kommt.

sorry, da warst du einfach noch nicht mit dem sitz ganz unten!
ich hatte damals ebenfalls einen Golf 4, da saß man deutlich höher als im Golf 6!

Und ich weiß was untersteuern ist und es war so geschrieben wie ich es verspürt habe.
nochmal: wie willst du das auf der AB feststellen, dazu muss man KURVEN FAHREN!!!

Der 2.0 bei 190 😁, der war gut. a) 192 eingetragen b) mehr als 200 da nicht abgeriegelt.
ui, nicht 190 sondern 192km/h, entschuldige! 🙄
ich rede hier aber von geschwindigkeiten auf der GERADEN!
bergab kann ohne begrenzung jeder wagen schnell fahren!

Von der Laufruhe ist der 1.4 90KW natürlich Top. Interessant wäre für mich eher der 118KW wie dieser mit Turbo-Kompressor fahren würde.
genauso wie der kleine TSI auch, nur schneller und mit ev. gequietsche untermalt! 😁

Für den Preis von fast 25teuro (-evtl.18% also ~20500 (40000DM 🙂 ) ) im Vergleich 13800DM (-incl. 18%, also Liste ~17000DM)beim Golf4 2.0 Comfort finde ich es nicht wirklich so Top.
ganz davon abgesehen, dass es hier um den 122er-motor und dessen eigenschaften/probleme/fahrleistungen geht, ist dieser preisvergleich wie der zwischen äpfel und birnen!
jedes auto ist im laufe der jahre teuerer geworden, nicht nur der Golf!
ausserdem liegen in puncto verarbeitung, materialanmutung, ausstattung und komfort kleine welten zwischen Golf 4 und 6!

stimmt.
Aber auch die AB hat Kurven und wenn man da deutlich mehr einlenken muss als gleiche Stelle mit 120 ist es für mich untersteuern.

Und wie du richtig festgestellt hast, ohne Begrenzung was beim 1.4 90KW allerdings bei 200 der Fall sein sollte, da die Anzeige dort stehen bleibt ob Berg ab oder Gerade.

Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen