Wie häufig ist eine übersprungene Steuerkette beim Polo mit 3 Zylindern ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

immer wieder wird beim Polo mit 3 Zylindern über die übersprungene Steuerkette gesprochen, aber wird das Problem nicht irgendwie künstlich "hochgeredet" ? Wie wahrscheinlich ist es, dass es einen in einem Pololeben trifft ? Sind das 1%, 0,5% ..... oder noch weniger % Wahrscheinlichkeit für Steuerkettenübersprung ? Bei geringen Wahrscheinlichkeiten ist das doch gar kein so wichtiges Thema, oder kann man buchstäblich bei diesem Motor darauf warten, bis die Kette überspringt und man das Auto auf den Schrottplatz bringen kann ?
Vielleicht hat hier eine Werkstatt Erfahrung, wie oft das Problem tatsächlich auftritt.

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Ich glaub ich habs hier schonmal geschrieben, weiss es aber nicht mehr und bin jetzt zu faul die SuFu zu verwenden... 😛

Alle Polos die ab März im Jahr 2005 produziert wurden haben das neue/robustere Kettenspannermodell verbaut... Vielleicht hilfts ja den einen oder anderen! 😉

Viel Spaß mit eueren Polos! 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V8poweraudi


1,4 Ltr. und Dieselmotoren haben Zahnriemen

Im Prinzip ja, aber: Der 1.4 TDI hat auch ne Kette, zwar nicht für den Steuertrieb, aber auch da gibts oft

Probleme mit dem Spanner

.

Hallo zusammen.
Das liebe Thema Steuerkette beim 3 Zylinder. Mir ist es nun auch Passiert! Und ich hab mich nun mal bei VW schlau machen müssen da nun der Polo auch da steht.
In der regel passiert es beim 3 Zylinder leider öfter das die Steuerketten spanner beim Öl wechsel leer laufen und dadurch die Spannkraft verlieren so das die Steuerkette früher oder später Überspringt.
Laut VW passiert es bei 30% der Polo`s der Baureihe von 2002 - 2005. der 1.2 L 12V Motor ist da aber robust so das bei 20% der Motoren keinen endgültigen Motorschaden hat, wenn es natürlich nicht grade während der Fahrt passiert. Achtung der FSI Motor beim Polo ist leider Anfälliger!!Laut aussage VW!! Bei mir muss nun ne neue Ölpumpe, Steuerkette, Zahnräder und neue Spanner eingebaut werden. kosten punkt ca 1300€ bei VW!! gibt bestimmt auch freie Wärkstätten die das günstiger machen.

[quoteUns ist es in Österreich passiert, hatte dort mit Ölwecjsel 1170 Euro gekostet. Habe dann daheim bei meinen Vw Händler Kulanzantrag gestellt, leider abgelehnt aber er meinte bei Ihnen hätte die Reparatur ca. 700 Euro gekostet.. Habe mitlerweile von einem Bekannten erfahren der es in einer Freien Werkstatt hat machen lassen für 600 Euro, 1300 ist viel zu viel. Ölpumpe braucht man normalerweise auch nicht
Original geschrieben von Monnsie
Hallo zusammen.
Das liebe Thema Steuerkette beim 3 Zylinder. Mir ist es nun auch Passiert! Und ich hab mich nun mal bei VW schlau machen müssen da nun der Polo auch da steht.
In der regel passiert es beim 3 Zylinder leider öfter das die Steuerketten spanner beim Öl wechsel leer laufen und dadurch die Spannkraft verlieren so das die Steuerkette früher oder später Überspringt.
Laut VW passiert es bei 30% der Polo`s der Baureihe von 2002 - 2005. der 1.2 L 12V Motor ist da aber robust so das bei 20% der Motoren keinen endgültigen Motorschaden hat, wenn es natürlich nicht grade während der Fahrt passiert. Achtung der FSI Motor beim Polo ist leider Anfälliger!!Laut aussage VW!! Bei mir muss nun ne neue Ölpumpe, Steuerkette, Zahnräder und neue Spanner eingebaut werden. kosten punkt ca 1300€ bei VW!! gibt bestimmt auch freie Wärkstätten die das günstiger machen.

Hab kürzlich auch einen AWY aus 2003 erstanden. Einige Tage danach war die Abgaswarnleuchte an. Natürlich auch etwas Angst dabei, dass es das Thema Steuerkette wird ...

Grundsätzlich müssten aber die Abgaswerte schlechter werden, wenn die Steuerkette länger wird oder der Kettenspanner schlechter arbeitet. Oder liege ich da falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Länge der Kette ändert nichts an den Abgaswerten
Original geschrieben von herby_vienna
Hab kürzlich auch einen AWY aus 2003 erstanden. Einige Tage danach war die Abgaswarnleuchte an. Natürlich auch etwas Angst dabei, dass es das Thema Steuerkette wird ...

Grundsätzlich müssten aber die Abgaswerte schlechter werden, wenn die Steuerkette länger wird oder der Kettenspanner schlechter arbeitet. Oder liege ich da falsch?

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Hallo zusammen,

immer wieder wird beim Polo mit 3 Zylindern über die übersprungene Steuerkette gesprochen, aber wird das Problem nicht irgendwie künstlich "hochgeredet" ? Wie wahrscheinlich ist es, dass es einen in einem Pololeben trifft ? Sind das 1%, 0,5% ..... oder noch weniger % Wahrscheinlichkeit für Steuerkettenübersprung ? Bei geringen Wahrscheinlichkeiten ist das doch gar kein so wichtiges Thema, oder kann man buchstäblich bei diesem Motor darauf warten, bis die Kette überspringt und man das Auto auf den Schrottplatz bringen kann ?
Vielleicht hat hier eine Werkstatt Erfahrung, wie oft das Problem tatsächlich auftritt.

Grüße
Braver Polo

Ich liebe zusammenhang- und ergänzungslose Zitate von irgendwas, was irgendwann vorher mal irgendjemand gepostet hat.

Was mich jetzt aber beschäftigt ist folgendes:

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


wenn ich also richtig verstanden habe, ist das Steuerkettenproblem nur beim 1,2 Liter Benzinmotor bei den Modellen, die vor dem 9N3 liegen, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von V8poweraudi


1,4 Ltr. und Dieselmotoren haben Zahnriemen

Demnach wäre der FSI nicht betroffen, denn der hat 1,4 L. Allerdings hat er auch eine Steuerkette. Dann heißt es aber:

Zitat:

Original geschrieben von V8poweraudi


Laut VW passiert es bei 30% der Polo`s der Baureihe von 2002 - 2005. der 1.2 L 12V Motor ist da aber robust so das bei 20% der Motoren keinen endgültigen Motorschaden hat, wenn es natürlich nicht grade während der Fahrt passiert. Achtung der FSI Motor beim Polo ist leider Anfälliger!!Laut aussage VW!!

Also wie nun? Ist der 9N FSI (AXU) nun gefährdet, obwohl er 1,4 L und keine 3 Zylinder hat? Den fährt meine Frau nämlich. Kann man vorbeugend irgendwas machen um zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Problem kommt?

Der 1.4 ist wohl eher nicht betroffen..
UNS hat es auch erwischt am Freitag den 13. , super, $%&"§,-(*'#### ) hat alles Hoffen daran vorbei zu schliddern nichts genutzt.
Wagen umgesetzt wieder vor die Garage , alles Tutti. Knappe Stunde später will ich losfahren, essig. Beim Anlassen leichtes Rasselgeräusch. Knapp 2 Wochen vorher Inspektion TÜV etc pp, neue Bremsen...
Nichts geht mehr Anlasser dreht , Motor springt nicht an, Batterie erscheint gut, trotzdem gegen eine Frische zum testen getauscht , nichts. Fehlerspeicher leer, keinen Fehler hinterlegt...Anlassen am Berg klappte auch nicht. Jetzt warten wir auf morgen....shit...ich hoffe das die Fuhre noch reparabel ist...und der Motor nicht komplett im Teich...

Hab seit heute nen Polo 9n3 1.2 von Dezember 2006.
Ich denke mal ich kann nicht irgendwie prüfen ob er schon die verbesserten spanner verbaut hat?

Hallo an alle,

es ist jetzt leider keine Antwort auf Deine Frage, aber vielleicht komme ich auch mal an den Punkt. Weiß aber auch nicht, wo ich mein u.g. Anliegen erzählen kann:

mein o.g. Polo hat jtzt fast 350.000 km auf der Uhr. Er fährt augenscheinlich immer noch sehr gut. Verbrauch twischen 5,1 - 5,3 Liter-Diesel auf 100 km. Habe Ihn privat sehr gut pflegen lassen. Nur immer vollsynthetisches Öl (5W - 30). Fahre sehr viel Langstrecken mit ihm. Also jeden Tag zur Arbeit, jeweils 42 km eine Strecke, davon 35km Autobahn. Achte sehr auf den Drehzahlbereich, dass ich ihn nicht zu sehr quäle. Versuche im Schnitt immer zwischen 120 - 130 auf der Bahn zu fahren. Er sollte noch eine Weile halten. Der Zahnriemen wäre jetzt bei 356.000 auch wieder fällig.

 

Wie lange kann eine solche Maschine halten, wenn man sie gut pflegt, regelmässig, also alle ca. 30.000 (anstatt der zulässigen 50.000 km) sehr gutes Öl befüllt und die Maschine immer gut warm bzw. kalt fährt?

 

Was ist mit dem Turbo? Ist der anfällig?

 

Vielleicht können Erfahrene einmal ihre Meinung kundtun. Hat überhaupt einer Erfahrung mit einem Polo mit dieser Laufleistung (die Km stammen alle von mir selber, sehr viel Langstrecke zum Glück)

 

Was dürfte als erstes am Motor seinen Geist aufgeben?

Gruß an alle

Joker768

Deine Antwort
Ähnliche Themen