Wie hält man einen Mercedes Benz CLK 200 1999 Automatik sauber und einwandfrei?

Mercedes CLK LM

Hey, vorab, ich möchte mir ein CLK200 als Erstwagen holen (Richtig gehört, als Erstwagen. Daher bitte keine Kommentare dazu wie dumm das denn ist, will halt nh schöne Karre.) und wollte vorab mich mal erkundigen wie man so ein Wagen denn gut erhalten lässt.

Der Wagen den ich möchte ist bereits sehr gut erhalten optisch und von der Technick her (SLR Leuchte ist nur an), auch ohne Rost etc.
Wenn ich mir den Wagen besorgen würde, wie könnte ich den dann immer so gut wie möglich am laufen halten?
Beispiele: Rostentwicklung so gut es geht verhindern bzw entgegenkommen, Motor und andere Bauteile am laufen halten, jegliche andere Probleme die typisch bei Benzern sind so gut es geht verhindern

Ich hab oft gelesen dass bei Marken wie Mercedes oder BMW viel Wartung mitdabei steckt, was ansich auch nicht so schlimm ist wenn man eben es eventuell so gut es geht verhindern kann mit Pflege etc.

Also wie gesagt einfach bitte Tipps und Tricks herrattern wie man den so nh Wagen so gut es geht pflegt.

(Ich sage es nochmal, Ja, Erstwagen. Also bitte keine Kommentare wie "nh Golf xy wäre besser günstiger etc" ich bin mir bewusst was ich tue. Ich bin ein Kerl und möchte einfach ein schönen Wagen fahren daran ist nichts verwerflich, ich habe keine sonderlich großen ausgaben Privat, also ist der Verbrauch zB auch nicht die Welt)

Danke im Voraus für eure Kommentare!

28 Antworten

Zitat:

@worktron schrieb am 17. Juli 2023 um 19:14:57 Uhr:


Dieser "Erfahrungsschatz" ist nicht von mir , sondern vom Herrn Zimmer (Motorenzimmer)!
Wurde mir zum Glück rechtzeitg zugetragen , bevor es zur Spühlung kam!
Herr Zimmer meint : Ab ca. 200000km sollte mann die 722.6.. 5gang Automatik nur mit der Spühlung "Quählen",
wenn es keine Wandlerablasschraube gibt.

Bitte keine Äpfel und Birnen vergleichen.

Herr Zimmer sagte das sie keine 4 Gang und die ersten 5 Gang ohne Wandler! nicht Spülen weil es mangels Wandler und demnach mangels Abrieb nicht notwendig ist. Und ja, weil die Dichtung es nicht mag. Die mag es dann aber generell nicht, auch bei späteren Modellen (falls überhaupt verbaut in der Form, was hier wohl keiner sagen kann).

Da der CLK immer einen Wandler hatte kann man getrost Spülen um eine Säuberung zu erhalten. Nur bitte ohne Reiniger.

Genau so entstehen Halbwahrheiten und Konfusion.

Heerscharen von 96 bis 2000 Besitzern liefern sich nun Debatten mit ihrer Werke weil Herr Zimmer nicht verstanden wurde :-). Verrückte Welt.

Aber klar, Wechsel ohne oder mit Ablassschraube geht immer (idealerweise kommt man deutlich vor 200.000 km auf die Idee).

Zitat:

@MxD schrieb am 18. Juli 2023 um 00:20:43 Uhr:



Zitat:

@worktron schrieb am 17. Juli 2023 um 19:14:57 Uhr:


Dieser "Erfahrungsschatz" ist nicht von mir , sondern vom Herrn Zimmer (Motorenzimmer)!
Wurde mir zum Glück rechtzeitg zugetragen , bevor es zur Spühlung kam!
Herr Zimmer meint : Ab ca. 200000km sollte mann die 722.6.. 5gang Automatik nur mit der Spühlung "Quählen",
wenn es keine Wandlerablasschraube gibt.

Bitte keine Äpfel und Birnen vergleichen.

Herr Zimmer sagte das sie keine 4 Gang und die ersten 5 Gang ohne Wandler! nicht Spülen weil es mangels Wandler und demnach mangels Abrieb nicht notwendig ist. Und ja, weil die Dichtung es nicht mag. Die mag es dann aber generell nicht, auch bei späteren Modellen (falls überhaupt verbaut in der Form, was hier wohl keiner sagen kann).

Da der CLK immer einen Wandler hatte kann man getrost Spülen um eine Säuberung zu erhalten. Nur bitte ohne Reiniger.

Genau so entstehen Halbwahrheiten und Konfusion.

Heerscharen von 96 bis 2000 Besitzern liefern sich nun Debatten mit ihrer Werke weil Herr Zimmer nicht verstanden wurde :-). Verrückte Welt.

Aber klar, Wechsel ohne oder mit Ablassschraube geht immer (idealerweise kommt man deutlich vor 200.000 km auf die Idee).

ja das mit dem falsch verstehen/Halbwahrheiten ist halt so ne Sache !!!

Herr Zimmer spricht von 722.6.. Automaten ohne Wandlerüberbrückungskupplung(also z.Bsp. 5Gang Automaten im CLKW208 bis Ende 1999/Anfang2000), ein Mercedes 4 oder 5Gang Automatikgetriebe ohne Wandler gibt es nicht!

Grüße

Genauso falsch was durch sagst. Du widersprichst dir übrigens komplett:

"Herr Zimmer spricht von 722.6.. Automaten ohne Wandlerüberbrückungskupplung(also z.Bsp. 5Gang Automaten im CLKW208 bis Ende 1999/Anfang2000), ein Mercedes 4 oder 5Gang Automatikgetriebe ohne Wandler gibt es nicht!"

Ja was denn jetzt?

Auch du hast einen Wandler im Clk. Genauso wie viele Modelle vor 2000. Einfach mal ins Epc schauen wenn man nicht weiß was man fährt.

Ob man es 5Gang ohne Wandler gibt (wie von Herrn Zimmer behauptet) weiß ich nicht. Deiner hat auf jeden Fall eins.

Liest du eigendlich was ich Schreibe, wo wiederspreche ich mir?
Oder ist für dich eine Wandlerüberbrückungskupplung das gleiche wie der Wandler?
Naturlich hat mein CLK einen Wandler im Automatkgetriebe (wie von mir oben Geschrieben) , wie jeder 5Gang Automat aus der Zeit von Mercedes (weder von mir , noch von Herrn Zimmer , wurde was anderes behauptet).
Und sogar mit Wandlerablasschraube.

Aber eine Wandlerüberbrückungskupplung gab es bei den 4Gang und der ersten 5.Gang Generation nie!

P.S. viele Modelle vor und auch weit nach 2000 hatten/haben (entgegen deiner Behauptung) einen Wandler z.Bsp. alle 4/5/7Gang Automaten von Mercedes und vielen anderen Herstellern , diese nennt man im Folksmund auch Wandlerautomatikgetriebe (im gegensatz zu DSG / Variomatik oder halbautmatischen Schaltgetrieben).

P.P.S. Ich weis ganz genau was ich Fahre , dazu brauch ich kein EPC 🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@worktron schrieb am 18. Juli 2023 um 18:51:08 Uhr:



P.S. viele Modelle vor und auch weit nach 2000 hatten/haben (entgegen deiner Behauptung) einen Wandler z.Bsp. alle 4/5/7Gang Automaten...

Macht keinen Sinn hier...

DAs bezog sich auf deine Aussage vom Post vorher

Zitat:

@MxD schrieb am 18. Juli 2023 um 17:35:29 Uhr:



Auch du hast einen Wandler im Clk. Genauso wie viele Modelle vor 2000. Einfach mal ins Epc schauen wenn man nicht weiß was man fährt.

Grüße

Woher stammt denn die Aussage, dass das 722.6 keine WÜK hat in den frühen Varianten?

Ihr Lieben,
wollen wir jetzt tatsächlich bis zum 31.12.2023
unsere Energie für solche "Nebensächlichkeiten"
vergeuden... 😮 😮 😮

Ich schätze sowohl Ronald's als auch Markus'
Beiträge sehr nur,
...diese (anhaltende) Diskussion empfinde ich
als Unnötig und Ermüdend denn...
...ich bin immerhin bereits 70 Jahre alt ! ! !

Love, Peace & Happiness, mike. 🙂 🙂 🙂

Tja, warum nicht. Denn dann ist hier nach aktuellem Stand eh dicht. Es sei denn, es findet sich ein Finanzierungsmodell samt Übernahme des bisherigen Forums.

"Denn dann ist hier nach aktuellem Stand eh dicht".

DAS,
käme meiner Ansicht nach den Bücherverbrennungen von 1933 nahe
denn,
...was damit an universellem und individuellem Wissen zum Thema
Kfz für immer (und unwiderruflich) verloren ginge ist durch nichts,
erst recht (und definitiv) nicht mit Geld zu ersetzen... 🙄 🙁 😠

Ich kann zwar nur diesen Bereich (W 208) bewerten, bin mir
jedoch sicher daß der Verlust dieser Enzyklopädie = 'MT' in
keinem Fall dazu führen wird sich nunmehr alternativen Antrieben zuzuwenden... 😮

Mich könnte z.B. ein monatl. Beitrag zur Erhaltung des Betriebs nicht abschrecken.

Im Gegenteil,
der würde vermutlich dazu führen das der Verlust zivilisatorischer Errungenschaften
welcher hier (gelegentlich) noch geschieht, weitestgehend ausbliebe... 😎

Liebe Grüße, mike. 😎

Für lange Winterabende (bis Januar) kannst du die Seiten auch downloaden. Viel Spaß :-)

Da mir (leider) nur 0,5 PB zur Verfügung stehen,
...wird der Speicherplatz dazu kaum ausreichen. 🙄

Tja Mike, das würde locker reichen wenn man sich auf die Sache konzentriert hätte in vielen Fällen... 😁

"das würde locker reichen wenn man sich auf die Sache konzentriert hätte in vielen Fällen"...

Ahhh,
du hast (mal) wieder die "mike Voodoo-Puppe" rausgeholt... 😛

Vielleicht schließen sie hier ja auch nur...
wegen des (ausschließlich von mir) erzeugten, völlig unerwarteten Datenvolumens. 😁 😎

Asche auf mein Haupt... 🙂

Gruß, mike.

P.S. Die "Vorlage" stammt diesmal allerdings von dir, mein Lieber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen