Wie gut wie schlecht sind die Fiat´s wirklich?

Fiat

Kann mir mal jemand sagen ob man sich beruhigt heutzutage einen Fiat kaufen kann?

84 Antworten

Das Thema wurde hier schon oft diskutiert.Die aktuellen Fahrzeuge sind nicht besser und nicht schlechter als die Konkurenz.Nur manchmal etwas günstiger.

Jo die kämpfen manchmal mit den selben Problemen (Elektronik z.b.) aber wegen Rost muss man sich keine sorgen mehr machen.

Ach ja, nur weil er günstiger ist heißt es nicht das man ihn nicht pfelgen muss wie man es oft sieht.

Für die Frau nen FIAT, total verkeimt und der eigene BMW wird täglich poliert...

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Für die Frau nen FIAT, total verkeimt und der eigene BMW wird täglich poliert...

Dies halte ich für ein Klischee...😉

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Ach ja, nur weil er günstiger ist heißt es nicht das man ihn nicht pfelgen muss wie man es oft sieht.

 

ich finde ,einen fiat muß man pflegen und lieben, oder schnell verkaufen🙂

tdi

Ähnliche Themen

Ein Kraftfahrzeug sollte grundsätzlich gut gepflegt und gewartet werden, unabhängig, um welche Marke es sich handelt und wie hoch der Neupreis war.

Moin,

Das sag vielen Menschen mal 😁 Insbesondere wenn der Wagen einen Wert von kleiner als 5000 Euro hat, wird an der Wartung doch gerne mal etwas gespart. Und der 5. Besitzer sagt dann ... scheiß Auto, mir ist der Zahnriemen gerissen, obwohl der doch erst wieder bei 160.000 km fällig war. Was er nicht wußte, durch die vielen Halterwechsel, isser bei 80.000 km gar nicht gewechselt worden ... Und der Hinweis, oder 5 Jahre ... wird auch meist ignoriert 😉

Iss in der Tat so, das Autos die billiger gehandelt werden, eher schlecht gewartet werden, auch wenn man das nicht denken sollte.

MFG Kester

Wenn ich das immer lese...Nee!
Es soll Leute geben, für die sind 4000 Euro auch viel Geld.
Wenn die jetzt so ein ,,Billigauto'' fahren, wollen die auch, das er möglichst lange hält, weil man ihn für den täglichen Arbeitsweg braucht. Aus meiner Werkstatterfahrung kann ich sagen, das solche Leute keinesfalls an der Wartung sparen. Weil sie ein Auto fahren, was ihrem Geldbeutel entspricht. Dann gibt's aber auch welche die keinen Knopf in der Tasche haben, aber nen dicken Benz fahren müssen, wenns geht noch auf Raten. Diese Leute sparen dann eher an Wartung, weil schon so alles für ihr Auto draufgeht. Man kann das also nicht alles so Pauschalisieren, wie ihr es hier immer gerne macht. Und wenn FIAT wirklich soo Top wäre, dann wärens nicht Schlußlicht in den Zulassungszahlen und über FIAT würde kein Pleitegeier kreisen.
So! Jetzt könnt ihr mich wieder Steinigen 😉
Wär aber schön, wenn ihr auch mal eine andere Meinung akzeptieren würdet.

Moin,

Das ist nicht pauschalisieren ... sondern Empirie. Und deine Aussage schließt das gar nicht aus. Schau doch in die so oft zitierten Pannenstatistiken. Da kommt doch bei raus, das nicht 100% aller Autos eine Panne oder einen Schaden haben.

Wenn also 80% aller Fiatfahrer Ihre Autos GUT warten ... sind da immer noch 20% aller Menschen die ihr Auto schlechter Warten. Und das es dieses Phänomen NUR bei Fiat gibt ... hat auch niemand behauptet. Das gibt es bei ALLEN Autos, die im Vergleich zum Neuwert als "günstig" einzustufen sind. Also bei Fiat, Alfa, älteren 3er BMWs (bevorzugt mit etwas stärkerer Motorisierung), bei älteren Benzen, Audis etc.pp. Der Punkt ist nur ... diese Autos sind in der Regel schon so 3-5 Jahre ÄLTER wenn sie in diese "missgünstigen" Hände kommen, und fallen damit aus den Pannenstatistiken raus.

Das ist VIEL MEHR eine Frage des Wertverlustes und der Halter als des Autos ansich. Wenn man in die Pannenstatistik reinschaut (z.B. hier : Pannenstatistik 2004) dann siehst Du :

Der Punto hat als 2004er EZ, 5.9 Pannen auf 1000 Fahrzeuge, der Honda Jazz ganz genauso viele, der Toyota Yaris ist mit 3.4 Pannen nicht DEUTLICH besser, und der Twingo schneidet mit 1.8 Pannen hervorragend ab. Gehst Du nun im Alter zurück, stellst Du fest :

Der Yaris, der meistens von seinem Halter LANGE gehalten wird, verschlechtert sich nur auf 9.3, während der Punto, der seinen Besitzer gerne häufig wechselt, bis auf 44.5 Pannen hochschießt. OK, da ist noch 1 Modellwechsel zwischen, aber die Geschichte sieht beim Punto II Modell ja auch nicht viel anders aus. Ganz massiv sieht es beim Twingo aus, dieser schießt ebenfalls massiv hoch, jedoch ist auch hier ein "Modellwechsel" festzustellen. Interessant ist z.B. auch, der Skoda Fabia, auch hier sieht man, das wir einen Sprung in der Pannenzahl haben und zwar korrelliert dieser gemäß der durchschnittlichen Fahrstrecke p.A. mit dem Zahnriemenwechselintervall ... Interessant oder ?! *g* Ebenfalls auffällig, die Fahrzeuge der Marke Mazda, werden in der Regel von Ihren Haltern selten abgestoßen. Folge : Der Mazda 6, eh eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit hält seine Pannenzahl auch über 3 Jahre, der 626 als Vorgänger ist über die Jahre auch ziemlich konstant. Der 3er BMW dagegen fällt auf, es gibt im Jahrgang 99 einen sprunghaften Anstieg der Pannen. Auch hier liegen die Fahrzeuge in einem Preisbereich, wo sich Menschen das Auto "kaufen", für die der Wagen kostenseitig durchaus zu teuer sein könnte.

Ich denke schon, das hier eine Korrelation zulässig ist. Sagt aber auch niemand, das jeder Fiat das Gelbe vom Ei ist. Die Teile haben z.T. MÄNGEL, aber so schlecht, das man die Marke permanent TOTREDEN müsste, ist es einfach nicht.

MFG Kester

... schöner Thread :-)
Also ich hatte meine Vorbehalte gg. Fiat bevor ich mein Fiat begeisterte Frau kennen gelernt habe. Ihr Punto Cabrio hat sie 4 Jahre gefahren und ausser Inspektion und Ölwechsel gab es keinerlei Probleme. Wegen Familienzuwachs fährt Sie seit gut 3 Jahren einen Palio und von der häufig bemängelten Qualität ist uns noch nichts aufgefallen.

Natürlich muss man bei der Verarbeitungsqualität den Preis und die gelieferte Leistung in Relation setzen (z.B. die gruseligen Stoffmuster beim Palio:-() .

Also ich persönlich bin ein "Werterhaltungsfreak" und freue mich auch darüber in ein sauberes und gepflegtes Auto einzusteigen. (jede Woche polieren muss ja nicht sein:-)
Dabei spielt es bei mir keine Rolle ob der Wagen jetzt 60, 30 oder 10T€ gekostet hat.

Meine Nachbarn fahren jeweils den aktuellen Punto und sind damit ebenfalls sehr zufrieden. Von daher würde ich die Frage, ob man bedenkenlos einen Fiat kaufen kann mit JA beantworten. Es kommt nur immer auf den persönlichen Geschmack und die Anforderungen ein ein Kfz an.

@Rotherbach

Es ist schön, immer deine Wissenschaftlichen Beiträge zu lesen 😉
Jetzt kommt wieder die Geschichte mit der Pannenstatistik usw. usw. War jetzt überhaupt nicht das Thema.
Es ging darum, das hier oft behauptet wird, das an billigen Autos mit wartung gespart wird. Und nicht, wo andere Marken in der Pannenstatistik stehen. Sorry!
Und selbst wenn jemand noch so gescheit ist, muß er nicht immer recht haben 😉

Net bös gemeint 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Und wenn FIAT wirklich soo Top wäre, dann wärens nicht Schlußlicht in den Zulassungszahlen und über FIAT würde kein Pleitegeier kreisen.

Und warum war der Punto jahrelang (vor dem missglückten Facelift) meistimportiertes Auto in Deutschland? Sind die Autos seitdem schlechter geworden?

Das allein kann ja wohl nicht das Kriterium sein.

Wann war der Punto meistimportiertes Auto in D?
Gibt es da eine Quelle? Importmarke Nr1 war jetzt jahrelang Renault. Oder?

Re: Wie gut wie schlecht sind die Fiat´s wirklich?

Zitat:

Original geschrieben von ch18


Kann mir mal jemand sagen ob man sich beruhigt heutzutage einen Fiat kaufen kann?

Haben vergangene Woche einen neuen Panda gekauft bin vorher mit VW Fox und Co probegefahren, der Panda schneidet bei mir um einiges besser ab und würde ihn sofort wieder den anderen vorziehen!

Moin,

Wenn die Pannenstatistik aber das GLEICHE Bild für alle Marken gibt ... könnte an der SACHE was dran sein ... Und man benötigt nunmal Zahlen ... wenn man eine These aufstellt und belegen möchte.
Das von mir benannte Phänomen betrifft ALLE Marken, nur einige zu früheren Zeiten als andere. Nichts weiter sagt meine Auswertung. Und sie sagt auch nix weiter aus, als das sich Menschen mit weniger Geld in der Hinterhand eher ein GÜNSTIGES Auto kaufen. Und wenn du dir ein Auto für 4000€, 3000 € oder 2000€ kaufst, und die Reparaturen hinauszögerst, bis nix mehr geht ... dann geht irgendwann nix mehr, denn derjenige der sich für solch einen Betrag ein Auto kauft, gehört sicherlich nicht zu den Menschen, die mal eben für 1000 Euro in die Werkstatt fahren. Und ich muss mich nur auf einem beliebigen Parkplatz umschauen. Autos die Erfahrungsgemäß GÜNSTIG zu haben sind ... sind auch optisch und von der Bereifung eher hinten dran, als vergleichsweise TEURE Fahrzeuge. Und du wirst doch wohl zugeben müssen, das bei gleichem Alter, gleicher km Leistung ein Audi teurer ist als ein Fiat oder Renault. In dem Zustand, in dem sich ein 5 oder 6 Jahre alter Fiat befindet, befindet sich ja heute 12 oder 13 Jahre alte Audi 100 und 80, und erstaunlicherweise haben die dann auch Pannen ... tauchen aber nirgends mehr auf, als das man diese noch analysieren könnte.

Und wenn dir die Pannenstatistik nicht zusagt, können wir auch TÜV Mängellisten analysieren. Und siehe da, viele Puntos haben Mängel an : Scheinwerfern, Bremsen und Reifen. Wenn das KEINE WARTUNGSMÄNGEL sind ... was ist es denn dann bitte sonst ?! Meine Fiats wurden noch NIE wegen dieser Punkte bemängelt, weil Ich diese Teile kontrollieren und Warten lasse (und ggf. austausche oder einstelle, wenn nötig).

Und das ist ein Problem an dem NAHEZU alle günstigen Autos mangeln, nur sind gewisse Marken und Modelle SPÄTER dran als andere und das VERSTÄRKT einfach den Effekt.

Und ... in Deutschland wird KAUM noch ein Auto verkauft, weil es technisch besonders gut wäre. 90% des Autohandels sind vom IMAGE abhängig. Der eine kauft einen "soliden" Benz, ganz gleich ob die zigfach wegen Qualitätsmängeln in den Medien waren, der nächste kauft sich einen Volkswagen, obwohl er bei Seat das gleiche nur billiger bekommt, und der nächste kauft nen Toyota, weil die gut in der Pannenstatistik sind. Und ein Fiat hat KEIN gutes Image, also wird er nach Möglichkeit auch nicht gekauft. Ob das Image nun gerechtfertigt ist oder nicht, spielt da ABSOLUT keine Rolle. Oder warum verkauft z.B. Porsche den Basisboxster sehr gut, während Opel sich schwer tut den Speedster (welcher dem Basisboxster in den meisten Disziplinen über ist) in ordentlichen Stückzahlen loszuschlagen ?! Oder VW verkauft den Golf trotz erschreckender Qualitätsmeldungen sehr gut (auch wenn ich das als halb so wild einstufe), Opel bekommt ein Qualitätslob nach dem anderen, bekommt aber in der Zulassungsstatistik kein Bein auf den Boden ?! Das passt absolut nicht zu der Argumentation, das GUTE Autos sich automatisch verkaufen, und schlechte Autos halt nicht. Fiat krankt an den Geschichten vom Ritmo, z.T. von wirren Fehlern beim Tipo, von unschönen Griffen beim Bravo/Brava, das die Autos aber von Generation zu Generation immer besser wurden ... ist egal. Am Image des "rostenden" Fiats, der "IMMER" Probleme macht ... würde es nicht mal was ändern, wenn Fiat nächstes Jahr die Nummer eins in der Pannenstatistik wäre.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


@Rotherbach

Es ist schön, immer deine Wissenschaftlichen Beiträge zu lesen 😉
Jetzt kommt wieder die Geschichte mit der Pannenstatistik usw. usw. War jetzt überhaupt nicht das Thema.
Es ging darum, das hier oft behauptet wird, das an billigen Autos mit wartung gespart wird. Und nicht, wo andere Marken in der Pannenstatistik stehen. Sorry!
Und selbst wenn jemand noch so gescheit ist, muß er nicht immer recht haben 😉

Net bös gemeint 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen