Wie gut ist die Geräuschdämmung des W206?

Mercedes C-Klasse W206

Hallo,
Ich bin kurz davor, eine Bestellung für den w206 All Terrain aufzugeben, und ich wollte fragen - was ist Ihr Gefühl / Ihre Erfahrung in Bezug auf die Schalldämmung der neuen C-Klasse? Ist es leise und gut isoliert von Windgeräuschen, vorbeifahrenden Autos usw.? Reichen die doppelt verglasten Fenster vorne aus, um das Auto ruhig zu halten?

Bei meinem A6 habe ich alle Seitenscheiben akustisch und es ist wirklich leise. Ich habe ein bisschen Angst, dass es mit der C-Klasse noch viel schlimmer sein könnte ...

78 Antworten

Zitat:

@UdoZ schrieb am 9. September 2024 um 18:40:00 Uhr:



Leider werden Glasdächer wegen der angenehmeren Lichtfülle im Fahrzeug von vielen Fahrzeugberichten immer wieder gelobt, aber leider wird dabei einfach vergessen, dass man ohne Geräuschisolation eben viel lauter fährt.

Diese Erkenntnis ist so alt wie das Auto selbst.
Jeder der ein Auto mit Schiebedach fährt, ist sich dessen bewusst.

Zitat:

@slktorti schrieb am 10. September 2024 um 12:22:41 Uhr:



Diese Erkenntnis ist so alt wie das Auto selbst.
Jeder der ein Auto mit Schiebedach fährt, ist sich dessen bewusst.

Glaub ich nicht. Vermutlich haben (fast) alle, die sich hier über eine schlechte Geräuschdämmung beschweren, das Glas-/Panoramadach; und vergleichen die C-Klasse dann mit anderen, leiseren Autos, die evtl. ein Blechdach haben. Äpfel mit Birnen - wie so oft.

...ich denke wirklich, dass die Geräuschdämmung etwas unterschiedlich wirkt je nach Motor/ Ausstattung:
Aktuell C300 Limo mit Akustikglas ohne Glasdach. Top leise, man hört hauptsächlich die Reifen.
Davor C220d Limo mit Akustikglas ohne Glasdach. Leise bis 150, darüber deutlich lauter als der C300. Differenz verursacht überwiegend durch Motorgeräusch.
Ersatzwagen für ein paar Tage war mal ein C200d Kombi. Dank dessen Glasdach deutlich lauter als der vorgenannte C220d als Limo und durch die Kombiform etwas mehr Geräusche von " hinten" . Ausfahrende Rückfahrkamera war da auch plötzlich zu hören.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 10. September 2024 um 12:35:59 Uhr:



Zitat:

@slktorti schrieb am 10. September 2024 um 12:22:41 Uhr:



Diese Erkenntnis ist so alt wie das Auto selbst.
Jeder der ein Auto mit Schiebedach fährt, ist sich dessen bewusst.

Glaub ich nicht. Vermutlich haben (fast) alle, die sich hier über eine schlechte Geräuschdämmung beschweren, das Glas-/Panoramadach; und vergleichen die C-Klasse dann mit anderen, leiseren Autos, die evtl. ein Blechdach haben. Äpfel mit Birnen - wie so oft.

Wie ich oben beschrieben habe, habe ich Messungen sowohl im 206 und 214 gemacht, jeweils mit und ohne Schiebedach, dabei auch den Einfluss der Motoren berücksichtigt. Die Motorisierung des 206 war 300e, hier gemessen im Elektro-, im Verbrennerbetrieb oder im Segeln. Im 214 hatte ich mehr Motorisierungen und Varianten zur Verfügung. Hier nutzte ich Fahrzeuge mit 200d, 300e, 450d und 450, mal mit/ohne Schiebedach, mal mit/ohne Akustikverglasung.

Im 206 erhöht sich, wie gesagt, der Geräuschpegel bei 120km/h mit geschlossenem Schiebedach um 3dB (A/Slow). Bei dieser Geschwindigkeit macht es im C300e keinen akustischen Unterschied, ob der Verbrenner läuft oder der E Motor oder ob man gleitet. Die tiefen Frequenzen kommen in erster Linie vom Fahrwerk, die höheren von der an der Windschutzscheibe aufsteigenden Luftströmung, die dann über das Dach fließt. Hier „hilft“ auch nicht, dass Mercedes teilweise leichte Höhenversätze zwischen den einzelnen Elementen des Schiebdaches verbaut hat. Selbst wenn in den Zwischenraum zwischen Glas und der geschlossenen Jalousie eine circa 1cm dicke Dämmmatte einfügt, verbessert sich das Ergebnis nur wenig, denn hierdurch werden hauptsächlich die höheren Frequenzen reduziert, weshalb der physiologische Effekt minimal ist.

Der Effekt der akustischen Glasoption (Seitenscheiben) ist im 206 für das oben gesagte nicht sehr ausgeprägt, denn hierdurch werden in erster Linie die Geräusche vorbeifahrender Fahrzeuge und der Verwirbelung an den Rückspiegeln reduziert.

Natürlich ist es eine Binsenweisheit, dass ein besser isoliertes Dach zu geringeren Geräuschen im Innern führt, aber hier war ja die Frage gestellt, wie groß denn dieser Einfluss ist, weshalb der Bezug zu einem „Äpfel mit Birnen Vergleich“ in meinen Augen nicht hilfreich ist.

Außer obigen Fahrzeugen habe ich weitere aktuelle Fahrzeuge von Audi, BMW und Mercedes vermessen. Nach meinen Messungen ist es so, dass der 206 in der Ausführung als schwerer C300e ein sehr lautes Fahrzeug ist, da das hohe Gewicht und (in meinen Augen einer für den Preis unzureichenden Isolation) auf den meisten Straßen zum Dröhnen der Karosserie führt. Misst man den Schaldruck im Filter C, dann erreicht man leicht über 90dB.

Das Mercedes Schiebdach addiert hierzu höhere Frequenzen, was in seiner physiologischen Auswirkung durch die Verwirbelungen an den Übergangen der Schiebedachelemente noch unangenehmer wird.
Subjektiv – damit dies nicht zur Grundsatzdiskussion ausartet – muss ich sagen, dass für mich der C300E als S206 bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit(!) das akustisch unangenehmste Fahrzeug ist, das ich je gefahren habe und ich habe einige Fahrzeuge, billiger oder teurer fahren dürfen und können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 10. September 2024 um 17:38:55 Uhr:


C220d Limo mit Akustikglas ohne Glasdach. Leise bis 150, darüber deutlich lauter als der C300.
Differenz verursacht überwiegend durch Motorgeräusch.

Wundert mich etwas, dass bei über 150 die Motorengeräusche noch so viel ausmachen sollen 😕

Zitat:

@DVE schrieb am 10. September 2024 um 21:29:12 Uhr:



Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 10. September 2024 um 17:38:55 Uhr:


C220d Limo mit Akustikglas ohne Glasdach. Leise bis 150, darüber deutlich lauter als der C300.
Differenz verursacht überwiegend durch Motorgeräusch.

Wundert mich etwas, dass bei über 150 die Motorengeräusche noch so viel ausmachen sollen 😕

Der Dieselsound ist neben den Wind- und Reifengeräuschen beim 220d bei Schnellfahrern schon ganz ordentlich. Hat mich etwas erstaunt und hätte ich nicht erwartet. Fällt aber sicherlich " gemütlichen" Fahrern kaum auf. Der C300 (ohne e) ist leiser, da unterhält man sich auch bei 180 noch gut mit dem Beifahrer. Erfahrung über viele Kilometer. Der Benziner mit deutlich mehr Leistung rollt auch bei höheren Geschwindigkeit locker vor sich hin, wo der 220d bauart- und auch leistungsbedingt schon angestrengter und lauter wirkt.

Dem muss ich widersprechen. Selbst beim 200d ist bei 200kmh plus der Motor kaum zu hören. Wenn dann die Windgeräusche, aber das finde ich normal. Ich finde den S206 schon angenehm leise auf der Bahn. Auf Landstraße sowieso.

next

Zitat:

@slktorti schrieb am 11. September 2024 um 15:07:55 Uhr:


Subjektiv – damit dies nicht zur Grundsatzdiskussion ausartet – muss ich sagen, dass für mich der C300E als S206 bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit(!) das akustisch unangenehmste Fahrzeug ist, das ich je gefahren habe und ich habe einige Fahrzeuge, billiger oder teurer fahren dürfen und können.

Subjektiv muss ich sagen, dass für mich die c Klasse als S206 bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit(!) ein akustisch eher zurückhaltendes Fahrzeug ist. Ojektiv eine Tabelle welche ich verkürzt habe wegen der Geräusche Thematik.

Hier

nachzulesen bei Auto Motor Sport.

Zitat:

@slktorti schrieb am 11. September 2024 um 15:09:01 Uhr:



Zitat:

@slktorti schrieb am 11. September 2024 um 15:07:55 Uhr:


Subjektiv – damit dies nicht zur Grundsatzdiskussion ausartet – muss ich sagen, dass für mich der C300E als S206 bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit(!) das akustisch unangenehmste Fahrzeug ist, das ich je gefahren habe und ich habe einige Fahrzeuge, billiger oder teurer fahren dürfen und können.


Subjektiv muss ich sagen, dass für mich die c Klasse als S206 bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit(!) ein akustisch eher zurückhaltendes Fahrzeug ist. Ojektiv eine Tabelle welche ich verkürzt habe wegen der Geräusche Thematik. Hier nachzulesen bei Auto Motor Sport.

Bitte beim Lesen der Tabelle beachten, dass die Geräuschemissionen mit Weighting Filter A, d.h. die tiefen Frequenzen werden hier stark beschnitten, z.B. bei 100Hz mit -20dB, bei 40Hz mit -35dB. In anderen Worten, die oben genannten Messwerte erfassen das Dröhnen einer Karosserie nur sehr unvollständig. Zudem bezieht sich die Tabelle nicht auf den sehr schweren C300e. Auch kann aus der Tabelle nicht entnommen werden, ob das Fahrzeug ein Schiebedach hat, oder welche Reifen aufgezogen waren (dies allein kann mehr als 2dB ausmachen).

Schließlich sollte auch berücksichtigt werden, dass nicht alle Menschen ähnlich sensitiv auf Hintergrundsgeräusche reagieren, weshalb es sinnvoll sein kann, vor Kauf ein Fahrzeug (nahezu) identischer Ausführung zu testen. Mein Beitrag sollte eine Hilfestellung sein.

Zitat:

@UdoZ schrieb am 11. September 2024 um 16:33:44 Uhr:



Mein Beitrag sollte eine Hilfestellung sein.

Natürlich was denn sonst.

Die öffentlich publizierten Messungen diverser Auto-Zeitungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Wo sind Deine Veröffentlichungen außer hier , mit all Deinen Filtern"?

Zitat:

@UdoZ schrieb am 11. September 2024 um 16:33:44 Uhr:



Zudem bezieht sich die Tabelle nicht auf den sehr schweren C300e. Auch kann aus der Tabelle nicht entnommen werden, ob das Fahrzeug ein Schiebedach hat, oder welche Reifen aufgezogen waren (dies allein kann mehr als 2dB ausmachen).

Also meinst Du die haben das nicht beachtet und unterschiedliche Reifen gewählt.

Der Mercedes hat dann wohl die schmalen Reifen bekommen. Außerdem hatten alle anderen ein Schiebedach außer der Mercedes.

Eine Probefahrt sollte man machen, da gebe ich Dir recht.

Wenn Du dann noch ein Händler findest, der Dir verschiedene Ausstattungen und Kombinationen von Reifen zum Vergleich zur Verfügung stellt, dann hast Du den Hauptgewinn.

Ich konnte nur einen c200d Avantgarde Ausstattung oder einen Benziner mit AMG

Probe fahren. Gewollt hätte ich ein c220d mit AMG und 19 Zoll Bereifung.

Zitat:

@slktorti schrieb am 12. September 2024 um 12:07:15 Uhr:



Zitat:

@UdoZ schrieb am 11. September 2024 um 16:33:44 Uhr:



Mein Beitrag sollte eine Hilfestellung sein.

Natürlich was denn sonst.
Die öffentlich publizierten Messungen diverser Auto-Zeitungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Wo sind Deine Veröffentlichungen außer hier , mit all Deinen Filtern"?

Zitat:

@slktorti schrieb am 12. September 2024 um 12:07:15 Uhr:



Zitat:

@UdoZ schrieb am 11. September 2024 um 16:33:44 Uhr:



Zudem bezieht sich die Tabelle nicht auf den sehr schweren C300e. Auch kann aus der Tabelle nicht entnommen werden, ob das Fahrzeug ein Schiebedach hat, oder welche Reifen aufgezogen waren (dies allein kann mehr als 2dB ausmachen).

Also meinst Du die haben das nicht beachtet und unterschiedliche Reifen gewählt.
Der Mercedes hat dann wohl die schmalen Reifen bekommen. Außerdem hatten alle anderen ein Schiebedach außer der Mercedes.
Eine Probefahrt sollte man machen, da gebe ich Dir recht.
Wenn Du dann noch ein Händler findest, der Dir verschiedene Ausstattungen und Kombinationen von Reifen zum Vergleich zur Verfügung stellt, dann hast Du den Hauptgewinn.
Ich konnte nur einen c200d Avantgarde Ausstattung oder einen Benziner mit AMG
Probe fahren. Gewollt hätte ich ein c220d mit AMG und 19 Zoll Bereifung.

Mercedes liefert, wie auch andere Hersteller, Fahrzeuge mit unterschiedlichen Reifen aus, selbst bei gleicher Felge, denn Single Source ist ein gefährliches Unterfangen für einen Hersteller. Mercedes nennt zwar die möglichen, unterschiedlichen Reifen im Angebot, jedoch hat weder der MB Händler noch der Kunde Einfluss auf den gelieferten Hersteller. Die Datenblätter zeigen, dass die Laufruhe sich um bis zu ca. 3bB unterscheiden kann. Vermehrt, vielleicht inzwischen durch das Agenturmodell, stellt das Werk den Händlern die Vorführfahrzeuge, so war es zumindest bei mir, somit hat der Händler keinen Einfluss auf die exakte Spezifikation.

Ich denke, Mercedes weiß genau, welchen Einfluss Motor, Reifen, Schiebedach und Akustikverglasung auf das akustische Verhalten haben, aber wenn eine Liste, wie die oben zitierte uns nicht alle Details des vermessenen Fahrzeuges nennen, dann ist in der Interpretation höchste Vorsicht geboten.

Als ich im Spätherbst 2021 meinen C300e bestellte, konnte ich nur einen C180 probefahren und, ich gebe es zu, ich hatte nicht erwartet, zum C300e so große Unterschiede in der Laufruhe zu finden. Zur Ehrenrettung sage ich mir, ich hatte nie zuvor einen Plugin Hybrid gefahren. An anderer Stelle habe ich ausführlich über meinen C300e, besonders dessen Fertigungsqualität berichtet. Diese Probleme veranlassten mich eine Alternative zu suchen UND dabei dieses Mal keine Abstriche zu machen. Ich meine, ich wollte das Auto fahren, dass ich am Ende auch bestellen würde, schließlich sprechen wir hier über viel Geld! Nicht irgendein ähnliches Modell! Mein lokaler BMW Händler (eben noch kein Agenturmodell) war super hilfreich, leider hat mir jedoch kein Fahrzeug zugesagt. Mein lokaler Audi Händler war so wenig unterstützend, dass ich mich fragte, ob er denn je ein Auto verkaufen würde. Ein lokaler Mercedes-Benz Händler "spurte", vielleicht nachdem ich ihm meine Erfahrungen bei BMW berichtet hatte - denn dann war es plötzlich möglich, wenn es auch mehrere Monate dauerte, bis die entsprechenden Modelle dem Händler von Mercedes zur Verfügung gestellt worden waren und ich diese testen konnte.

Zurück zum C300e und ohne Berücksichtigung der Unzuverlässigkeit meines Exemplars: im Nachhinein wundere ich mich, dass über folgende Problem so wenig von den Autotestern, auf die wir uns doch in unserer Meinungsbildung auch beziehen, gesagt wird. Vielleicht, hat die Tatsache, dass Neufahrzeuge inzwischen stets in exotischen Ländern und feinen Locations vorgestellt werden, die Kritikfähigkeit der "Influencer" beeinflusst. Wer Böses denkt..

Ignorieren wir die Akustik, über die ja bereits viel gesprochen wurde, und betrachten wir z.B. die Sitzposition im C300e: der breite Getriebetunnel erlaubt es nicht, das Gaspedal zu erreichen, ohne den Fuß nach links zu bewegen. Möglich, aber weder natürlich noch angenehm. Weniger ein Problem für kurze Strecken, aber spürbar bei langen Fahrten, besonders wenn man ACC nutzt und somit den Fuß ja nicht wirklich aufgestellt hat. Oder, ist der Akku leer oder man fährt im Battery Hold Mode, dann klingt der Motor beim langsamen Anfahren sehr rauh und angestrengt, das Getriebe schaltet viel zu spät in einen höheren Gang. Von außen, denkt man wohl, ein Führerscheinneuling sei am Steuer. Ein 2l Benzinmotor kann und geschmeidiger laufen und tut es in der Regel auch, irgendwie beeinflusst die hybride Kombination den Lauf in negativer Weise im C300e. Oder nehmen wir das Advanced Soundsystem: es ist einfach nicht gut und sicherlich nicht advanced, wobei hier natürlich wieder der hohe Grundschallpegel eine Rolle spielt.

Es gibt natürlich auch viele Dinge, die sehr gut in W/S206 gelöst sind und toll aussehen tut er in jedem Fall - wenn meiner nur mehr auf Straßen gefahren wäre statt sich in Werkstätten entlang meiner Reisroute "auszuruhen".

Was will ich sagen - und dies erscheint mir wichtig, wenn in diesem Forum unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen - es ist gut möglich, dass verschiedene W/S206 Fahrer genau deshalb zu unterschiedlichen (und für sich korrekten) Ergebnissen kommen, weil nicht die identische Fahrzeugkonfiguration zugrunde gelegt wurde.

Ich fahre einen 300e mit Panoramadach und ich würde gern darauf verzichten. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es als Geräuschquelle tatsächlich gut zu orten.

Da wohl viele das nicht wissen: 2-3dB bedeuten ca. eine Halbierung/Verdoppelung des Geräuschpegels.

Gruß
Roland

Zitat:

@roland44 schrieb am 12. September 2024 um 13:37:54 Uhr:


Ich fahre einen 300e mit Panoramadach und ich würde gern darauf verzichten. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es als Geräuschquelle tatsächlich gut zu orten.

Gruß
Roland

Das weiß man nicht bevor man ein Auto kauft?

Ich kauf doch auch kein Cabrio und beschwere mich dann, wenn ich bei Regen das Dach zu machen muss.

Habe Dienstag mein C Modell 200d in Empfang genommen . T Modell mit Pano Dach und Akkustic Verglasung . Bin positiv überrascht wie leise er ist. Auch leiser als mein vorheriger GLC 300d Baujahr 23

Deine Antwort
Ähnliche Themen