Wie gut ist der Polo 6N Konserviert?
Moin,
wollte gerne mal wissen wie gut der VW Polo 6N ab Baujahr 98 Konserviert ist...?
Ich habe jetzt 215TKM runter und nur eine Stelle rost gehabt wurde beseitig..! Jetzt hatte ich die Idee im Sommer den Polo mit Hohlraumversieglung zufluten... Wie mache ich es am besten..? Lohnt sich das..? Möchte den Polo lange noch fahren und möchte kein Rost haben..
Ich wollte die Hohlraumversieglung als Spraydose holen, damit ich es mit mehr als 3 Bar einsprühen kann.. Sprüh ich es wie Unterboden schutz auf..?
Welche Teile machen sind...?
MfG
Polo Cruiser
26 Antworten
Flüssigwachse werden auch zäh, sie tropfen im Sommer aus den Löchern und versschliessen sie auch, auch bei denen muss man nach jeder Wäsche, wenn der "Honig" beseitigt ist, die Löcher mit einer Nadel frei machen.
Nach Seilfettanwendung macht man das nach der Anwendung einmal, und spült Wasser mit wenig Druck durch, das Wasser muss aus allen Abläufen ungehindert abfliessen können.., wenn nicht, die dichte Stelle öffnen und gut...
Kein Problem, mein 98er Polo war nach 11 Wintern innen wie aussen rostfrei.
War? War, weil nach dem Umbau, kein Rost mehr kommen kann, da die Bleche der äusseren Karosse zum "Abspecken" durch GFK ersetzt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Flüssigwachse werden auch zäh, sie tropfen im Sommer aus den Löchern und versschliessen sie auch, auch bei denen muss man nach jeder Wäsche, wenn der "Honig" beseitigt ist, die Löcher mit einer Nadel frei machen.
Nach Seilfettanwendung macht man das nach der Anwendung einmal, und spült Wasser mit wenig Druck durch, das Wasser muss aus allen Abläufen ungehindert abfliessen können.., wenn nicht, die dichte Stelle öffnen und gut...
Kein Problem, mein 98er Polo war nach 11 Wintern innen wie aussen rostfrei.
War? War, weil nach dem Umbau, kein Rost mehr kommen kann, da die Bleche der äusseren Karosse zum "Abspecken" durch GFK ersetzt wurden.
Alles klar!
Also ich kann erst Frühjahr/Sommer den Polo Hohlraumverschliegeln.. Habe ich gerade erkundigt.. In der Werkstatt wird das von würth Hohlraumversieglung gemacht und es wird wie Unterbodenschutz aufgetragen sagten man mir...
Ich denke mal, wenn die Hohlräume versiegelt sind und die gummistopfen rauf kommen und dann nochmal auf die Gummistopfen Unterbodenschutz kann glaub ich nix passiern oder?
Zitat:
Original geschrieben von Polo Cruiser
Ok danke dir...! Sprich es ist nicht wie Unterbodenschutz...einfach sprayn und gut man muss es erhitzen..!
Sag mal nur als neugier.. Was passiert, wenn ich unterbodenschutz in die Hohlräume rein sprühe..?Kann ich die Gümmistopfen hinten im Radlauf auch abnehmen ohne es zu beschädigen?
Hi,
wenn du es richtig machen willst tust du am besten im Sommer wenn es schon lange nicht mehr geregnet hat die knochentrockenen sauberen Hohlräume mit Hohlraumspray behandeln. Und zwar so daß der Hohlraum innen komplett mit Hohlraumspray bedeckt ist. Dann den Unterboden entrosten und konservieren.
Wenn du Wasser zum reinigen benötigst dann mußt du wieder lange trocknen lassen, bis das Wasser aus allen Ritzen verschwunden ist. Am besten ohne Wasser sauber machen.
Mehr kannst du nicht tun, es ist aber auch genung Arbeit 🙂 Wenn es eine Patentlösung gäbe, hätte sie schon lange jemand gefunden.
Die Hohlräume luftdicht abzuschliessen, so wie deren Vorschlag klingt, ist keine gute Idee, Zirkulation muss gegeben sein.
Die Stopfen einzukleben, ist ok, aber die Abläufe müssen offen bleiben
Ähnliche Themen
Es ist kein Rost da...
Ich wollte vorsorgen und die Hohlraumversieglung machen lassen und gut ist... Es wird ohne Heiß machen reingestrüht wurde mir gesagt und stopfen dicht machen und Unterbodenschutz und gut ist...
Unterbodenschutz ok, aber kein Bitumen, oder auf Bitumen basisierenden verwenden, er wird von Wasser unterwandert.
Lieber allen alten Schutz entfernen und den Boden von unten mit Steinschlagschutzlack überziehen..
Der ist auf Acrylbasis und bleibt dauerelastisch, auch manchen harten Aufsetzer steckt er weg..
Genau in der Reihenfolge..
Roststellen am Boden, falls vorhanden, nicht einfach übersprühen, gründlich entrosten, erst mit Chromat/Zinkgrundierung behandeln, Bolzen, Muttern, Gummis, Lager vor dem Spritzen abkleben.
Manche Buchsen reagieren mit dem Lösemittel, manche Bolzen und Muttern lassen sich meist nur noch schwer bis gar nicht mehr lösen.
Es kostet bei späterem Dämpfer-, Lager- oder Buchsenwechsel mehr Zeit, die Bolzen zu lösen, als das Abkleben vor dem Auftragen des Bodenschutzes...
ok Danke dir...!
Als ich Rost hinterm Fahrersitzt am Unterboden hatte..wurde die rost stellen schön ausgeflext bis man blankes blech sah.. ein Blech zurest geschnitten Schweißpunkte gesetzt über all..festgeschweißt und mit schön abgedichtet nach 45Min Unterbodenschutz.. Habe gleich die Radläufe mit Unterbodenschutz spritzen lassen und habe die Gummistopfen die langsam porös werden mit Unterbodenschutz dicht gemacht...
Was für mich wichtig ist sind die holräume vom Schweller die möchte ich gerne verschiegeln.. danke für die tipps!
Nimm mal bei Gelegenheit den Teppich hoch, und behandle die Kanten der "Wunde", sodass sich kein Schwitzwasser in den Kanten stauen kann...
ok mache ich danke..!
kleine frage hätte ich noch..?
Kann mir einer sagen warum ab 98 Baujahr die Polo 6N kein rost oder kaum rost haben gegen über den 94 bis 96..?
Ich habe gehört das die 97 bis 99 Teilverzinkt wurden stimmt das..?
Ende Baujahr 99 ist Vollverzinkt das weiß ich!
Teilverzinkung beim 98er kann sein, jedenfalls, war es beim Anschweissen der Ösen und Laschen typisch, wie bei verzinkten Blechen, beissende Dämpfe, die jedes Getränk danach mit bitterem Geschmack und Brechreiz begleiteten...