Wie gut ist der Polo 6N Konserviert?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin,
wollte gerne mal wissen wie gut der VW Polo 6N ab Baujahr 98 Konserviert ist...?

Ich habe jetzt 215TKM runter und nur eine Stelle rost gehabt wurde beseitig..! Jetzt hatte ich die Idee im Sommer den Polo mit Hohlraumversieglung zufluten... Wie mache ich es am besten..? Lohnt sich das..? Möchte den Polo lange noch fahren und möchte kein Rost haben..

Ich wollte die Hohlraumversieglung als Spraydose holen, damit ich es mit mehr als 3 Bar einsprühen kann.. Sprüh ich es wie Unterboden schutz auf..?

Welche Teile machen sind...?

MfG
Polo Cruiser

26 Antworten

Ja, es lohnt sich, aber vorher erst mit einer Sonde rein gucken, und falls vorhanden, Blätter und Sand entfernen, trocknen dann erst mit Wachs aussprühen, falls rostfrei ein Ding, wenn sich bereits Rost im Inneren gebildet hat, bringt es nichts, die Hohlräume zu fluten, der Rost lässt sich damit nicht aufhalten.
Das Wachs schäumt und verteilt sich durch das Platzen der Blasen gleichmässig auf den Flächen, egal ob an der "Decke, den Wänden, am Boden" der Film ist nach härten gleichmässig geschlossen.
Ich würde wieder einen Kompressor verwenden, das Wachs erwärmt durch Sonden einsprühen. die beim Sprühen durch die Holme gezogen werden.

Kann ich die Hohlraumversiegnung als Fertig Spray holen und einfach rein sprühen..?

Beim Polo 6N Sind doch wo der Schweller verläuft am unterboden kleine Abdeckungen (rund) da spray ich doch alles rein..? Und am hinteren Radlauf ein Gummistopfen alles da rein sprühen..?

genau die Gummistopfen raus und dann mit der Sonde rein habe für meinen Golf 3 2,5 dosen gebraucht
und habe DAS HIER genommen und alles 2 Jahre wiederholen.

Hier mit Sonde

Enfach nur in die Löcher der Abläufe zu sprühen reicht nicht, man muss regelrecht durchsprühen, sodass der Film von vorn bis hinten geschlossen ist, dazu muss sichergestellt sein, das die Hohlräume sauber sind.
[Edit]
Eine kg Dose Drahtseilfett reicht für alle Hohlräume, hält über Jahre die Oberflächen Wasser dicht.
Man muss es nur erhitzen und heiss einbringen..

Ähnliche Themen

Muss man es erhitzen..?
Reicht es nicht, wenn man einfach rein sprüht..?
Und die Gummistopfen einfach raus und kann sie wieder verwenden..?
Und nur am Schweller die Hohlräume und den Stopfen am Radlauf raus und rein mit Hohlraumversieglung und wieder zu machen brauche keine neuen Stopfen oder?

Ich kann Theoretisch vorne und ganz hinten ein Gummistopfen raus holen am Schweller und solage Sprayn bis das von hinten raus kommt?
Ich kenne das so das man eine Druckpistole auf den Hohlraumversieglung macht und los sprüht

Muss ich noch irgendwas beachten..?

Im Polo nahm ich die Stopfen raus und bohrte noch zusätzliche Löcher, um den Schlauch beim Spritzen von einem Loch zum anderen durchziehen zu können.
Das Drahtseilfett ist nicht flüssig, sodass man es nicht einfach so in die Hohlräume spritzen kann...
Es hiess, Drahtseilfett erhitzen, dann heiss spritzen, dabei den Spritzbottich immer wieder kurz mit der Lötlampe anzuheizen, denn die Pressluft kühlt das Fett. Als die Schweller nur noch Handwarm waren, die Löcher mit den Stopfen zu versehen, die gebohrten Löcher mit Stopfen aus dem Baumarkt in grösse der Grösse der Bohrlöcher zu verschliessen.
Wenn man die montierten Stopfen vorsichtig raushebelt bleibt der Lack und der Stopfen unbeschädigt..
Die Spritzdüse, die ich verwand habe spritze nicht gerade nach vorn, der Sprühstrahl bildete einen "Kegel" der den "Tunnel" auf seiner gesamten Fläche mit dem Fett überzog...

Ok danke dir...! Sprich es ist nicht wie Unterbodenschutz...einfach sprayn und gut man muss es erhitzen..!
Sag mal nur als neugier.. Was passiert, wenn ich unterbodenschutz in die Hohlräume rein sprühe..?

Kann ich die Gümmistopfen hinten im Radlauf auch abnehmen ohne es zu beschädigen?

Unterbodenschutz im Hohlraum verdrängt kein Wasser, das Wasser kriecht drunter, ist nicht nur bei Bitumen eine gefährliche Sache...
Wie das mit Wachsen ist, weiss ich nicht, ich weiss nur das die Wachserei ab Werk eine riesen Sauerei ist, im Sommer klebt der Wagen wie ein Honigbrot, aus allen Löchern lief es raus..

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Unterbodenschutz im Hohlraum verdrängt kein Wasser, das Wasser kriecht drunter, ist nicht nur bei Bitumen eine gefährliche Sache...
Wie das mit Wachsen ist, weiss ich nicht, ich weiss nur das die Wachserei ab Werk eine riesen Sauerei ist, im Sommer klebt der Wagen wie ein Honigbrot, aus allen Löchern lief es raus..

Ok also macht es kein sinn entwerder Hohlraumversiegeln oder es gleich lassen.?

Polo ab 95 bis 97 sind doch sehr rost anfällig ab baujahr 98 ist es nicht mehr so extrem stimmt das..?
wurde anderes konserviert?

Danke für die tipps...

Mit erhitztem Fett und sonstigem wäre ich vorsichtig. Schweller/Türen/Klappen usw haben alle kleine Öffnungen unten als Wasserablauf, wenn die durch die dicke Pampe verstopfen erreicht man genau das Gegenteil, dann hat man nämlich für immer nasse und gammelnde Hohlräume...

@H1B
Ok..!
Was wäre denn jetzt am besten einfach eine Hohlraumversieglung machen oder finger weg..? Mein Polo rostet garnicht (teu teu teu) nur an dem Fensterrahmen beifahrerseite..! Dieser Mike Sander zeug dachte ich vorhin nach....

Ich empfehle Fluid Film, hab ich gute Erfahrungen mit und ist auch flüssig. Fette gehen natürlich auch, aber da muss man schon genau wissen was man macht und wie man die anwendet, ist nicht unbedingt was für den "Hausgebrauch"...

HIER kann man ganz gut einkaufen...

Zitat:

Original geschrieben von H1B


Ich empfehle Fluid Film, hab ich gute Erfahrungen mit und ist auch flüssig. Fette gehen natürlich auch, aber da muss man schon genau wissen was man macht und wie man die anwendet, ist nicht unbedingt was für den "Hausgebrauch"...

HIER kann man ganz gut einkaufen...

danke..!

Wie wende ich es an..? Einfach auf machen und los sprühen oder auch vorher warm machen?

...klar vorher radlauf stopfen raus und die stopfen am schweller oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen