Wie gut ist das MMI Navi und Navi plus?
Wir stehen kurz davor, die Bestellung für unseren 3,0 TDI abzugeben und grübeln jetzt noch darüber nach, ob sich das MMI Navi plus lohnt. Fast 3000€ ist ne Menge Geld für ein Navi. Was bekommt man für die 2800€? ist es das wirklich wert? Ist es zuverlässig? Deckt es ganz Europa ab? Was hat das Navi plus, was das kleine Navi nicht hat, abgesehen von der Grafik? Oder meint Ihr, das kleine Navi reicht aus? Wobei 2100€ für sein Navi auch noch viel Geld sind. Die zuverlässigen TomToms kosten 1/10 davon. Ja, ich weiß, es sieht nicht cool aus, in einem Q5 ein Navi an der Scheibe kleben zu haben... Aber abgesehen davon: Was spricht für die Anschaffung des Audi-Navis im Gegensatz zu einem mobilen Navi, wenn man man den "uncool"-Faktor wegläßt?
Danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Da fehlte mir auch die Eingabe. Da habe ich eine Mail an den Support geschrieben. Daruf hat ein Nichtswissender von Audi angerufen. Frage; was hat eine ausziehbare Sonnenblende mit beleuchteten Luftausströmern zu tun? Oder, Sicherheitssysteme mit einem 4 Speichenlenkrad? Warum kann das 3 Speichen Sportlenkrad nicht mit den Sicherheitssystemen konfiguriert werden. Von Audi keine befriedigende Antwort. Meine Antwort: Alles nur kaufmännisch.Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Wieso? Was macht MMI+ mit ACC? Gehe mal auf den Konfigurator.
Gruß
Stefan
(Wirklich keine Ahnung dazu)
Also evtl. kann ich etwas Licht ins Dunkle bringen:
- ACC ist gekoppelt an Radio (Symphonie, Concert oder MMI+): siehe Konfiguratorund FIS bunt (wegen der Anzeige): technisch bedingt
- Sonnenblende Koppelung mit Lichtpaket (luftausströmerlicht) technisch nicht erklärbar: kfm. Paketbildung?
- Sicherheitssystem: Lane Assist mit 4 Speichenlenkrad muss sein, da Lane Assist zwie Vibratotionsmotoren hat, die dem Fahrer anzeigen, ob er rechts oder links die Fahrspur verlässt. Im 3 Speichen Lenkrad fehlt da Einbauplatz, da die oberen Speichen schon durch Multifunktion etc. belegt sind. Also geht es nur in den unteren Speichen, da hat das 3-Speichenlenkrad halt nur eine, also geht es technisch nicht.
Gruß
Stefan
(IMHO Angaben, auch durch meinen gut geschulten Betreuer beim 🙂)
66 Antworten
Dem einen reichts, dem anderen nicht. Mir würde das auch zu lange dauern, wenn ich von zu Hause aus aufbreche brauch ich es die erste Stunden nicht wirklich. Da kenne ich mich ja auch, aber wenn ich in einer fremden Stadt bin, will ich einsteigen, Ziel eingeben und los fahren.
Aber wenn das Navi wirklich nur 3, 4 mal im Jahr gebraucht wird, kann man da auch mal kurz warten. Bzw. mitdenken und das Iphone schon starten wenn man mit einladen anfängt.
Also, warum das iPhone zunächst erst einmal "im Dunkeln" tappte, könnte daran liegen, daß Du es normalerweise nicht als GPS-Gerät benutzt, ein paar technische Details dazu unten (Vorsicht: Alles nur geklaut, schmücke mich hier ausdrücklich mit fremden Federn!)
Ansonsten würde mir der Empfang dort ausreichen, der "Stellplatz" für das Gerät hätte auch gepaßt - aber dem 🙂 entglitten die Gesichtszüge, als ich das MMI aus der Konfig warf - klar, das Auto wäre nach Leasingende für ihn fast unverkäuflich. Also hat er mir ein Angebot gemacht, was ich nicht ablehnen konnte... 😉
So, und hie nun potentielle Erklärung für längere Ungenauigkeiten beim GPS-Empfang:
Die verschiednen SAT-Fixes.
1. Der Almanach (im Grunde die Daten, welche Satelliten zu welcher Uhrzeit an welchen Punkt der Erde zu erwarten sind) wird beim ersten GPSfix geladen und hält lange Zeit... bis zu einigen Wochen. Der Almanach wird alle 12,5 min übertragen. (wird ständig bei Empfang aktualisiert, die 12,5 min Wartezeit sind also idR nur einmal notwendig)
2. Die Ephemeriden(Uhrzeitkorrektur der einzelnen Satelliten, Zustand, Korrekturdaten und die genaue Position etc.) werden alle 30sec gesendet, die Übertragung dauert ca. 15 sec.
Die Ephemeriden sind nur bis zu ca. 6h oder ca.600 km Umkreis um die ermittelte Position gültig. Hat man nun sein Navi mehr als 6h aus oder bewegt sich ca. 600 km mit ausgeschaltetem Navi, sind die Ephemeriden veraltet. Es geht natürlich auch eine Kombination aus beiden. Jeweils sind die bei der letzten Positionsermittlung vorhanden Satelliten nicht mehr zu "sehen".
Es gibt vier verschiedene Arten des GPSfix:
1. first Fix: Almanach und Ephemeriden veraltet
dauert bis zu 12,5 min (siehe oben) (bei störungfreiem Empfang*)
2. cold start: Almanach ist aktuell, Ephemeriden sind veraltet
dauert ca. 45 sec (siehe oben) (bei störungfreiem Empfang*)
3. warm start: Almanach und Ephemeriden sind aktuell
dauert ca. 15 sec (bei störungfreiem Empfang*, zumindest Block1 des Datensignals)
4. Sirfinstantfix (QuickGPSfix) Almanach aktuell, Ephemeriden aus der 7 Tage gültigen Datei dauert ca 13 sec
Beim QuickGPSfix werden die Ephemeriden für 7 Tage im vorraus bereitgestellt, womit in diesen 7 Tagen nur ein warm Start notwendig wird. Die Beschleunigung des Satfixes ist erheblich, da die Daten meist nicht störungsfrei empfangen werden (besonders während der Fahrt) und der "time to fix" oft länger als die theoretischen 15 bzw. 45 sec. dauert. Der GPS-Empfänger braucht die Daten nicht Empfangen sondern kontrolliert nur (wie beim warm Start üblich) die Gültigkeit der Daten.
*störungsfreier Empfang: Die Signale der GPS-Satelliten sind so schwach, das sie auf dem Niveau des Grundrauschens sind. Sie können nur durch aufwendige Filtertechnik lesbar gemacht werden. Man möge mal während der Fahrt auf die GPS-Info Seite seines TTs gehen und die schwankenden Empfangsstärken ansehen. Wenn ein bit nicht richtig gelesen wird, wird der Datensatz verworfen und der Sirf muss auf die nächste Sendung (alle 30 sec) warten und fängt von vorne an. Im Zusammenhang mit Bebauung, bedampften Scheiben, Bäume usw. erklären sich auch die langen "time to fix".
lg - vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
- aber dem 🙂 entglitten die Gesichtszüge, als ich das MMI aus der Konfig warf - klar, das Auto wäre nach Leasingende für ihn fast unverkäuflich. Also hat er mir ein Angebot gemacht, was ich nicht ablehnen konnte... 😉lg - vom manatee
Dem entnehme ich, dass du deinen Q5 jetzt doch mit einem MMI (+) kaufst -
und das ist gut so.
Ich sehe es so wie hucklebuck: in ein so edles Auto gehört keine Bastellösung, auch wenn ich das Navi nur selten benutze.
Grüße, WMF
Na mit "und das ist gut so" haben wir in Berlin so unsere zwiespältigen Erfahrungen 😉
Aber als "Bastellösung" würde ich ein iphone ohne irgendwelche Saugnäpfe, GPS-Mäuse oder sonstiger Kabellage nun wirklich nicht bezeichnen - aber das ist sicherlich auch etwas Ansichtssache, jemand, der nicht ohne sein Navi zum Bäcker fährt, sähe das sicherlich genauso, wie Du.
lg - der manatee
Ähnliche Themen
Klar hast du Recht, das ist alles Ansichtssache und es geht sicher auch ohne MMI.
Ich bin allerdings von meinem MMI+ begeistert. Ich finde die Navigationseigenschaften sehr gut. Die Bildschrimdarstellung in 3D ist klasse. Ich genieße die Sprachsteuerung und habe die Musik über die Kartenslots immer im Auto. Auch das Adressbuch auf der Festplatte ist sinnvoll. Dann sind die releventen Firmen- oder Familienadressen immer im Q5, egal welches Handy gerade über BT verbunden ist.
Also freu dich drauf.
Grüße, WMF
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Na mit "und das ist gut so" haben wir in Berlin so unsere zwiespältigen Erfahrungen 😉
Warum denn zwiespältig? 😛
Spartako
Ich habe keinen Zweifel, dass die Erfahrungen eindeutig sind. Kein Raum für Zweifel - und das "ist auch gut so" 😁