Wie Groß Ist er Jetzt?

Mercedes W201 190er

Mich Plagen schon seit geraumer Zeit Zweifel an der Richtigkeit der Tankvolumen angabe in der Bedienungsanleitung (ca. 55L).
Bin schon mehrmals auf die Tankstelle gerollt aber mehr wie 45 Liter hab ich nicht rein bekommen.
Hab auch keine Delle im Tank die mit den unterschied von ca. 10 Liter erklären.
Hat von euch schon jemand ähnliche Erfarhungen gemacht.
Falls nicht Stellt sich mir die nächte Frage wie reinige ich meinen Tank so das ich das sediment das sich am Tankboden absetzt raus bekommen. Wobei ich mir auch hier nicht vorstellen kann das das die differenz von von 10 Liter erklärt.

Also wie viel sprit tankt ihr wenn das licht von der Reserveleucht angeht?
Ist eventuell nur der Dieselfilter verstopft?

bin für jeden Tip dankbar.

20 Antworten

Mir ist es auch schon einigemale passiert das ich nur für 20€ getankt habe, aber der Tank dann fast halb voll war.

MFG
Andreas

Wenn die Reserveleuchte angeht, sind noch genau 5l im Tank. Steht so im Bedienungshandbuch wenn ich mich richtig erinnere. Sollte die Reservelampe nicht aufleuchten, der Pegel ist jedoch ganz unten so ist mit hoher Warscheinlichkeit das Lämpchen für die Reserve defekt. Einen Dieselmotor der neuen Generation braucht man nicht mehr entlüften. Ein W123er würde bei einem leer gefahrenen Tank ohne Hilfe nicht mehr anspringen. Einen W201 /W124er muss man nur etwas länger orgeln lassen und schon macht es brumm. Zu dem Dreck im Tank kann ich auch noch etwas schreiben. Meinen Diesel hatte ich komplett überholt aber trotzdem ruckelte und stoterte er noch ab und zu. Ich hab überall gesucht und nichts gefunden. Dann habe ich mir den Dieselvorfilter angeschaut. Dieser war nur zur Hälfte mit Diesel gefüllt, was mich wunderte. Also Diesel abgelassen und den TAnk ausgebaut. Als ich die Leitung mit Druckluft durchpustete kam haufenweise Dreck heraus, ich war verwundert und begann dann damit den Filter aus dem Tank zu schrauben. Dieser war komplett voll mit Gammel ! Mit einem Hochdruckreiniger durchzuspülte ich dann den Tank und er Gammel darin konnte ohne weiteres einen 10l Eimer füllen. Mir kam das Ganze etwas komisch vor und so habe ich bei Mercedes mal nachgefragt. Die Antwort verwundert: " Das ist völlig normal. Jeder Tank hat eine Entlüftung und wenn dort Luft austritt wird auch wieder Dreck angesaugt! Deshalb gibt es ja den Vorfilter im Tank" Nach der Reinigung war die Luft im Vorfilter verschwunden.

Wenn die Tankanzeige nicht richtig anzeigt einfach mal den Geber mit einem ultimeter durchmessen und ggf. reinigen. Meistens ist das Problem dann schon behoben. Wer sich beim Tankinhalt nicht sicher ist der schreibt einfach mal die Teilenummer des Tanks auf und geht zu DC. Wer den Tank ausbaut sollte bedenken dass man sich meistens den Tankeinfüllstutzen verbiegt. Tank einbauen, Gummimanschette auf Stutzen setzen und dann mit Rohrzange Tankeinfüllstutzen zurückbiegen.

bei mir ist auch der Dieselvorfilter nur halb voll diesel, war bei meinem Vorherigen auch so, wie kann ich den Vorfilter im Tank reinigen bzw. ausbauen?
Ich dachte das sei normal, da mein 2.5er Turbo auch immer nur einen halbvollen Dieselvorfilter hatte.
Noch was zum nachdenken: wenn man den Tank bis zur Reserve leerfährt, und dann tankt, spritzt ja der Diesel auf den Boden des Tanks, das heißt Dreck wird aufgewirbelt und das würde sich ja auch wieder negativ auswirken, dann müßte ja in der Betreibsanleitung stehen: Spätestens bei Reservelampe tanken! :-) Nur ne überlegung von mir

MfG Eisi

@narf003

Am besten würde ich den Tank mal reinigen, dauert nicht lange und gibt einem ein besseres Gefühl. Obs wirklich nötig ist kann man ganz einfach überprüfen. Fährt man ein Auto bis zur Reserve leer und das Auto fängt an zu stottern obwohl noch Sprit im Tank ist, dann sollte man den Tank mal reinigen. Ach ja, bei meinem 124er war ca. 10km nach Reservebeginn schluss, dann ging der Motor aus weil nur noch Dreck im Tank war und nicht genug Diesel durchkam.

  1. Tank bis zur Reserve leer fahren
  2. Fahrzeug auf Hebebühne oder Auffahrrampen fahren (oder man schafft es auch so)
  3. unter dem Tank sind zwei Anschlüsse: Entlüftung und Anschluss zur Druckleitung (Diese lecken auch ganz gerne mal) Anschluss zur Druckleitung lösen und restlichen Diesel abfangen
  4. Im Motorraum den Anschluss für die Druckleitungen lösen
  5. Druckleitung vom Tank zum Motor mit Druckluft durchpusten
  6. Kofferraum öffnen und hintere Verkleidung lösen
  7. 4 Muttern der Tankhalterung herausdrehen
  8. Tank etwas zur Seite kippen und herausnehmen.
  9. Unten am Tank bei den Anschlüssen kann man den kompletten Stutzen herausdrehen. Dieser beinhaltet den Kraftstoffvorfilter. Am besten gründlich reinigen
  10. Tankgeber oben am Tank herausdrehen und ebenfalls gründlich reinigen
  11. Tank gründlich mit Hochdruckreiniger säubern. Nicht erschrecken, es kommt unheimlich viel Gammel.
  12. Wasser entfernen und Geber + Vorfilter montieren
  13. Tank + elektr. Kontakt einsetzen, Tank mit 4 Muttern wieder befestigen
  14. Gummitülle wieder auf Tankeinfüllstutzen setzen, Tankstutzen mit Rohrzange etwas verbiegen bis die Tülle wieder mittig sitzt.
  15. unter dem Tank NEUE Schläuche mit NEUEN Schellen befestigen.
  16. Kraftstoffilter sowie Vorfilter ersetzen.
  17. Sauberen Diesel einfüllen, ggf. abgelassenen verdreckten Diesel dem Nachbarn schenken 🙂
  18. Motor etwa 30 Sek orgeln lassen dann macht es wieder brumm und die Luft im Vorfilter ist verschwunden.

Ist noch etwas Wasser im Tank so gibt es etwas weissen Qualm ist aber nicht so schlimm. Meiner hats auch überlebt und läuft heute besser als je zuvor.
Vorfilter filtern leider nicht den kompletten Dreck heraus. Dreck im Tank ist der häufigste Grund neben hoher Motorleistung für einen Pumpenschaden.

Meine Mercedeswerkstatt hat mir sogar empfohlen den Tank immer bis kurz vor Reserve leer zu fahren damit der Dreck aufgewirbelt wird. Ist mir jetzt aber auch egal, ist ja alles sauber.

Ähnliche Themen

Also,
Hab jetzt mal im fahrzeugbrief nachgesehen habe allerdings nicht won der sonderausstattung 45l tank gefunden und nachträglich eingebaut wurde der mit sicherheit auch nicht! mir bleibt also nichts anderes übrig als den tank auszubauen!

Dann weißt du ja , was zu tun ist...
Schadet bestimmt nicht! Mein alter Diesel ´88 sprang auch absolut leergefahren wieder an, ohne langes stottern. Und auch mein neuer fährt mit seinen letzten 5 Litern Problemlos weiter (naja... 50Kilometer halt ;-() und tankt mit frisch angesprungener Reserveleuchte noch 65 LIter.

Warum ich das erzähle? Anscheind hat der Schmutz im Tank nichts mit der unregelmäßigen Spritanzeige zu tun, denn beide meine 190er hatten dieses Phänomen. Bergauf Bergab und der Volle TAnk wird lange angezeigt, während die letzte Hälfte rasant schwindet (auf der Autobahn :=).

Schätze mal, dass ist eine Krankheit, die man bei einem so alten Fahrzeug verschmerzen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen