Wie groß ist der Tank wirklich?

VW Passat B9

Hallo,
habe nun meinen B9 abgeholt und mal eben 65,56 Liter reingeplätschert.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass er nur mit "einer Flasche Bier" befüllt wurde (laut Anzeige sollten noch 50 Km drin sein).
Hat schon jemand getestet wieviel da wirklich rein passt, sind es immer noch 70 Liter wie seit Jahrzehnten?
Ich vermisse meine B4 Tankanzeige in Liter, vor 30 Jahren konnte man super präzise fast auf den Liter genau ablesen, wieviel noch im Tank ist. Die Heutigen "Glaskugeln" sind so gar nicht meins, ich mag lieber Fakten.
Tanken die 1,5er Fahrer hier lieber E10 oder E5?

Passat B4 Tankanzeige
32 Antworten

Zitat:

@leany82 schrieb am 18. Juli 2024 um 14:30:41 Uhr:


Das sind jetzt aber 100 andere Gründe und nicht weil ich mit dem Auto noch fahre wenn weniger als 10 Liter Diesel noch im Tank ist. Davon stirbt realistisch nämlich gar nix.

Nix, nur z.B. die Hochdruckpumpe. Hintergrund davon ist, dass, anders als bei den Benzinern, beim Diesel schmiert der Treibstoff die Pumpe. Wenn sich die Temperatur des Treibstoffs erhöht, dann verschlechtern die Schmiereigenschaften davon. Die Pumpe, die einen Druck über 2000 bar leisten muss, ist sehr empfindlich, und der Verschleiss von dieser Pumpe, d.h. die Späne machen sogar die Einspritzdüsen kaputt. So stirbt normalerweise ein CR-Diesel-Einspritzsystem. Man kann ja sagen, dass die erhöhte Treibstofftemperatur nur ein Faktor davon ist (ein andere ist z.B. die Treibstoffqualität), wer möchte aber einen Pumpen- und Düsenreihenwechsel riskieren? 5-6000 EUR verlieren ohne was gewinnen zu können. Die 150 PS Variante des B9 hat eine Reichweite über 1000km. In 1000 km kann man einmal zur Tankstelle, oder?

Zitat:

@Langstreckenfahrer schrieb am 17. Juli 2024 um 12:04:15 Uhr:


Man bekommt zwar das Auto mit fast leerem Tank, ich würde es nicht lassen, dass die kalkulierte Reichweite insbesondere beim Diesel unter ~200 km, d.h. die Restmenge unter 10 liter geht. Das kann nämlich das Einspritzsystem beschädigen.

Interessant das ich sowohl G7 GTD als auch O4 150 TDI immer bis auf 0…50 km Restreichweite runterfahre und zwischen 45 und 51 l tanke. Bisher auf über 150 tkm ohne Probleme.

Wenn ein Diesel wirklich mal leer läuft, sollst du recht behalten. Die Hochdruckpumpe muss entlüftet werden…

Freue mich auf das größere Volumen beim Passat. Als Vielfahrer sind die ca. 15 l mehr zu Golfbasis gern gesehen.

Zitat:

@tempos14 schrieb am 18. Juli 2024 um 20:13:32 Uhr:



Zitat:

@Langstreckenfahrer schrieb am 17. Juli 2024 um 12:04:15 Uhr:


Man bekommt zwar das Auto mit fast leerem Tank, ich würde es nicht lassen, dass die kalkulierte Reichweite insbesondere beim Diesel unter ~200 km, d.h. die Restmenge unter 10 liter geht. Das kann nämlich das Einspritzsystem beschädigen.

Interessant das ich sowohl G7 GTD als auch O4 150 TDI immer bis auf 0…50 km Restreichweite runterfahre und zwischen 45 und 51 l tanke. Bisher auf über 150 tkm ohne Probleme.

Wenn ein Diesel wirklich mal leer läuft, sollst du recht behalten. Die Hochdruckpumpe muss entlüftet werden…

Freue mich auf das größere Volumen beim Passat. Als Vielfahrer sind die ca. 15 l mehr zu Golfbasis gern gesehen.

Leider habe ich schon die Angelegenheit gehabt, Diesels zu entlüften. Bei manchen Konstruktionen ein echtes Abenteuer… Leider musst du den Tank bei manchen Autos nicht völlig leer fahren damit du Probleme erfährst, siehe z.B. die Audi quattros mit geteiltem Tank wo bei Bergfahrt sogar mit relativ viel Stoff im Tank die AC schon Luft saugen kann…

Zitat:

@Langstreckenfahrer schrieb am 18. Juli 2024 um 14:49:34 Uhr:



Zitat:

@leany82 schrieb am 18. Juli 2024 um 14:30:41 Uhr:


Das sind jetzt aber 100 andere Gründe und nicht weil ich mit dem Auto noch fahre wenn weniger als 10 Liter Diesel noch im Tank ist. Davon stirbt realistisch nämlich gar nix.

Nix, nur z.B. die Hochdruckpumpe. Hintergrund davon ist, dass, anders als bei den Benzinern, beim Diesel schmiert der Treibstoff die Pumpe. Wenn sich die Temperatur des Treibstoffs erhöht, dann verschlechtern die Schmiereigenschaften davon. Die Pumpe, die einen Druck über 2000 bar leisten muss, ist sehr empfindlich, und der Verschleiss von dieser Pumpe, d.h. die Späne machen sogar die Einspritzdüsen kaputt. So stirbt normalerweise ein CR-Diesel-Einspritzsystem. Man kann ja sagen, dass die erhöhte Treibstofftemperatur nur ein Faktor davon ist (ein andere ist z.B. die Treibstoffqualität), wer möchte aber einen Pumpen- und Düsenreihenwechsel riskieren? 5-6000 EUR verlieren ohne was gewinnen zu können. Die 150 PS Variante des B9 hat eine Reichweite über 1000km. In 1000 km kann man einmal zur Tankstelle, oder?

Ach hör doch auf. Theoretisch alles gut und schön! In der Praxis passiert da gar nix. Da ist ein 6er im Lotto doch wahrscheinlicher. Was meinst du wie viele Diesel täglich mit einer tankfüllung zwischen 5 und 10 Litern fahren? Das ist meist ne angezeigte Restreichweite zwischen 80 und 200km. Ich selbst und viele Arbeitskollegen bekannte fahren alle Diesel, nix passiert.... immer diese Theoretiker, was alles passieren könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@christian_2 schrieb am 17. Juli 2024 um 23:52:24 Uhr:



Zitat:

Tanken die 1,5er Fahrer hier lieber E10 oder E5?

Ich tanke seit B8-Zeiten nur E10. Beim eTSI und B9 jetzt das gleiche.

Ich tanke mit dem Passat b9 1,5 eTSI auch E 10.
Habe das auch schon bei unseren Skoda‘s von 2016 gemacht und nie Probleme gabt

Welche Probleme sollte E10 auch bei einem Motor machen, welcher von vornherein auf genau diesen Treibstoff ausgelegt ist? Mit meinem damaligen Passat B7 als 122PS Benziner (ja, sowas gab es damals ...) habe ich über insgesamt mehr als 45tkm die Verbräuche verglichen. Mit E5 waren es im Schnitt 7,0 , mit E10 6,8 Liter auf 100km. Da aber Fahrprofile niemals komplett identisch sein können, behaupte ich, dass im realen Leben weder ein Mehr- noch ein Minderverbrauch nachweisbar sind.

Ich habe gerade nach was anderem in meiner AB gesucht.
Da sah ich:
"Kraftstofftank mit 66 l Fassungsvermögen 0M4"

Die 66L hat der B8 ja offiziell ebenfalls und 70L sind drinnen bis zum Klick.

Das ist ja eine richtige Wissenschaft, heutzutage Auto zu fahren. Zum Glück wissen die Kraftfahrer das alles und halten sich daran.

*Ironie aus*

Ich habe den Tank bis auf 30 km Restreichweite leer gefahren und konnte dann 72 L tanken.

Zumindest hat dir die Zapfsäule 72L abgerechnet... 😛

Zitat:

@magicihme schrieb am 28. Juli 2024 um 11:53:40 Uhr:


Ich habe den Tank bis auf 30 km Restreichweite leer gefahren und konnte dann 72 L tanken.

Ein Fall für....

Dr....

Zitat:

@magicihme schrieb am 28. Juli 2024 um 11:53:40 Uhr:


Ich habe den Tank bis auf 30 km Restreichweite leer gefahren und konnte dann 72 L tanken.

Also ich habe selbst 20KM nach 0 Restreichweite nur knapp unter 66 Liter reinbekommen.
Mehr als 66 Liter standen da nie und ich fahre den Tank immer ziemlich leer.

Zitat:

@rumper schrieb am 18. Juli 2024 um 09:32:30 Uhr:


Also diese Zahlen an der Tankanzeige kannst du dir auch hindenken oder aufmalen wenn die so wichtig sind. Striche sind ja bereits vorhanden. Genauer wird und war die Anzeige auch mit Zahlen nicht...

Nun sind ja nicht mal mehr Striche da, und die geschätzte Restreichweite, die sich je nach Fahrweise ändert, sind eben keine Fakten sondern Schätzungen. Beim B4 wusste ich zu jeder Zeit auf 2-3 Liter genau, wieviel noch im Tank ist, ich glaube kaum dass du es beim B9 auch nur annähernd so genau weißt.

Muss man ja auch nicht. Zwischendurch mal tanken hat noch niemandem geschadet.
Den Tank voll halten kostet das Gleiche...

Deine Antwort
Ähnliche Themen