Wie genau funktioniert die Standheizung ?
Guten Morgen zusammen,
die Suche im Forum als auch im Netz hat leider nichts brauchbares zu Tage geführt, daher gibts jetzt n eigenen Post dafür.
Wie genau funktioniert die Standheizung? Fahre nen E91 Bj 2011 mit der Standheizung S536A. Mich interessieren die Vor - und Nachteile bzw. was alles beim Heizen "beansprucht" wird.
Vorteil ist offensichtlich das der Wagen warm wird - bezieht sich das nur auf die Fahrerkabine oder auch auf den Motor oder Ähnliches?
Nachteile sind "nur" Sprit - und Batterieverbrauch, oder? Mich interessiert vor allem die Quantität des Verbrauchs. Kaum messbar wenig oder womit muss man beim Spritverbrauch rechnen wenn die SH 5x die Woche morgens 20 Minuten läuft? Selbige Frage stellt sich bei der Beanspruchung der Batterie: Man soll die SH ja nicht zu oft nutzen ohne "längere Strecken dazwischen" gefahren zu sein - nur was heißt das genau?
Gibt es Sicherheitsmaßnahmen die die Nutzung unterbinden, ähnlich wie bei der StartStopAutomatik? Sprich, wenn der Ladezustand oder Tank einen gewissen Wert unterschreiten springt die SH trotz Timer einfach nicht an?
30 Antworten
Also ich nutze die Standheizung jeden Tag 20-30min. und hatte bisher keine Probleme mit der Batterie. Ich beherzige aber den Ratschlag Heizzeit = Fahrzeit 😉 .
Natürlich kann da etwas defekt sein, an einem Ventil etc. warum das Kühlwasser am Ende dann kalt bleibt. Auch wenn die Kühlwasserpumpe streikt, geht irgendwann die SH aus, weil in direkter Umgebung einfach das Wasser zu heiß wird und dann wird abgeschaltet. Hast du wirklich 20min. aufgepasst, das wirklich der Brenner auch die volle Zeit mit gelaufen ist?
Nicht zu unterschätzen ist auch die Abkühlung des Wassers wenn man den Innenraum heizt und der Brenner nicht läuft. Das geht dann recht schnell.