Wie genau funktioniert die Standheizung ?
Guten Morgen zusammen,
die Suche im Forum als auch im Netz hat leider nichts brauchbares zu Tage geführt, daher gibts jetzt n eigenen Post dafür.
Wie genau funktioniert die Standheizung? Fahre nen E91 Bj 2011 mit der Standheizung S536A. Mich interessieren die Vor - und Nachteile bzw. was alles beim Heizen "beansprucht" wird.
Vorteil ist offensichtlich das der Wagen warm wird - bezieht sich das nur auf die Fahrerkabine oder auch auf den Motor oder Ähnliches?
Nachteile sind "nur" Sprit - und Batterieverbrauch, oder? Mich interessiert vor allem die Quantität des Verbrauchs. Kaum messbar wenig oder womit muss man beim Spritverbrauch rechnen wenn die SH 5x die Woche morgens 20 Minuten läuft? Selbige Frage stellt sich bei der Beanspruchung der Batterie: Man soll die SH ja nicht zu oft nutzen ohne "längere Strecken dazwischen" gefahren zu sein - nur was heißt das genau?
Gibt es Sicherheitsmaßnahmen die die Nutzung unterbinden, ähnlich wie bei der StartStopAutomatik? Sprich, wenn der Ladezustand oder Tank einen gewissen Wert unterschreiten springt die SH trotz Timer einfach nicht an?
30 Antworten
Schöner Informationsaustausch hier, gefällt mir 🙂 (dachte die Frage sei zu doof für einen eigenen Post, aber andere scheinen ja auch offene Fragen zu haben)
Wie dem auch sei, für mich bleibt nur noch zu klären (interessehalber) ob mein Motor mitgeheizt wird. Habe in dem Geheimmenü vor einiger Zeit versucht mir die Kühlwassertemp. anzeigen zu lassen aber da stand dann immer -- 😕
Zitat:
@MarcoEm schrieb am 21. November 2014 um 11:54:35 Uhr:
Schöner Informationsaustausch hier, gefällt mir 🙂 (dachte die Frage sei zu doof für einen eigenen Post, aber andere scheinen ja auch offene Fragen zu haben)Wie dem auch sei, für mich bleibt nur noch zu klären (interessehalber) ob mein Motor mitgeheizt wird. Habe in dem Geheimmenü vor einiger Zeit versucht mir die Kühlwassertemp. anzeigen zu lassen aber da stand dann immer -- 😕
Mach doch die Motorhaube auf, leg die Hand drauf und du weißt Bescheid
@deseverse: Ich hatte die B4WSC und war ebenfalls zufrieden. Kein Kratzen am Morgen 🙂
@FMPeter80: So würde ich es auch tun. Bzw., wenn die Standheizung wirklich nur im Stand läuft (=kein Zuheizer) wäre die Heizungsluft nach Motorstart bei nicht vorgewärmtem Motor erstmal kalt...
Zitat:
@FMPeter80 schrieb am 21. November 2014 um 11:57:08 Uhr:
Mach doch die Motorhaube auf, leg die Hand drauf und du weißt BescheidZitat:
@MarcoEm schrieb am 21. November 2014 um 11:54:35 Uhr:
Schöner Informationsaustausch hier, gefällt mir 🙂 (dachte die Frage sei zu doof für einen eigenen Post, aber andere scheinen ja auch offene Fragen zu haben)Wie dem auch sei, für mich bleibt nur noch zu klären (interessehalber) ob mein Motor mitgeheizt wird. Habe in dem Geheimmenü vor einiger Zeit versucht mir die Kühlwassertemp. anzeigen zu lassen aber da stand dann immer -- 😕
Ha, die einfachsten Lösungen sind doch meist die Besten 🙂
Ähnliche Themen
Sie heizt den Motorkreislauf mit, zumindest die Eberspächer Heizung. Eigentlich wärmt heizt sie am Anfang nur das und erst ab einer bestimmten Temp. des Kühlmittels, schaltet sie die Klimaautomatik im Auto dazu. Es ist allerdings auch sehr von den Einstellungen deiner Klimaautomatik abhängig wie gut es heizt bzw. ob die Scheiben frei sind. Hast du z.B. am abend vorher die Klappen nur im Fußraum offen und oben eventuell sogar ganz zu oder auf kaltluft gestellt, geht das Heizgerät sehr schnell aus und dann stehst du wieder vor einem kalten Auto mit warmen Motor 😉 was wenigstens den Vorteil hat, das es keinen Kaltstart gibt und die Heizung sofort anfängt zu arbeiten.
Manchmal mache ich die Heizung auch an um Motor und Durchlauferhitzer zu unterstützen schnell auf Betriebstemperatur zu kommen.
Zitat:
@MarcoEm schrieb am 21. November 2014 um 11:54:35 Uhr:
Schöner Informationsaustausch hier, gefällt mir 🙂 (dachte die Frage sei zu doof für einen eigenen Post, aber andere scheinen ja auch offene Fragen zu haben)Wie dem auch sei, für mich bleibt nur noch zu klären (interessehalber) ob mein Motor mitgeheizt wird. Habe in dem Geheimmenü vor einiger Zeit versucht mir die Kühlwassertemp. anzeigen zu lassen aber da stand dann immer -- 😕
So, bin zwar immer noch zu faul gewesen morgens mal die Haube aufzumachen (um zu schauen ob der Motor warm ist), aber dafür habe ich heute auf dem Weg zum Büro ein BMWhat-Log schreiben lassen.
Standheizung lief ca. 20 Min, Aussentemparatur war 3.5° - Kühlwasser und Öl hatten beim Starten des Logs knapp über 10°. Man kann zwar nicht von einem warmen Motor sprechen, aber die paar Grad Unterschied werden wohl von der Standheizung kommen.
Na, das kommt mir doch aber sehr wenig vor. Nur 6,5°C mehr als die Außentemperatur?
Nee Nee, die Standheizung schafft mehr (wenn sie den Motor mit vorheizt).
Das weiß hier ja anscheinend keiner so genau ob meine ab Werk verbaute SH das überhaupt macht / kann. Daher der kleine Test heute morgen.
Werde demnächst mal den SH-Timer komplett ausreizen (30 min soweit ich weiß) und schauen wie die Temp. dann aussieht.
Gibts denn hier niemanden mit ner Werks-SH der das mitheizen des Motors bestätigen oder wiederlegen kann?
Meine Motortemp. nach 30 min. heizen ist bei über 60° mit der Eberspächer Heizung 😉
Also meiner hat eine original von BMW nachgerüstete Webasto Standheizung.
Ich habe jetzt noch nicht die Temperaturen überprüft aber ich bemerke auf jeden Fall dass mein Auto nach Standheizungsnutzung in der Aufwärmphase viel besser läuft.
Starte ich ihn komplett kalt im Winter (min. 2 Tage Standzeit) dann läuft er rauher und die Automatik bleibt viel länger im Wandler und lässt ihn höher drehen.
Mit Standheizungsbetrieb vor dem Losfahren fährt er sich wie betriebswarm gestartet, keine deutliche Aufwärmphase bemerkbar.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:05:28 Uhr:
Na, das kommt mir doch aber sehr wenig vor. Nur 6,5°C mehr als die Außentemperatur?
Nee Nee, die Standheizung schafft mehr (wenn sie den Motor mit vorheizt).
Wenn die Standheizung den Motor in vollem Umfang mit Vorheitzt (wie bei meiner Eberspächer in der Vergangenheit), dann hat die Kühlflüssigkeit selbst bei Minusgraden
erheblichmehr Temperatur als Außen. Nach 30 Minuten gibt es gar keine Kaltstartphase mehr...
Ich habe ja auch eine Webasto in meinem 3er.
Der einzige aus meiner Sicht relevante Nachteil der Standheizung ist, daß man den Wagen nicht mehr angelassen bekommt, wenn der Akku ohnehin schon recht schwach ist, was ein ständiges Problem bei meinem BMW ist (eines unter vielen...).
Der Spritverbrauch relativiert sich, weil sich der verbrauchsintensive Kaltlauf ja auch verkürzt.
Ein Problem könnten aber auch empfindliche Nachbarn sein, etliche Standheizungen (wozu die Webasto aber weniger gehört) laufen recht laut.
Der Geruch ist auch nicht ganz ohne.
Der allergrößte Vorteil in meinen Augen aber ist (auf einen mollig warmen Innenraum kann ich eigentlich verzichten), daß es kein Problem mehr ist, die Scheiben beim Losfahren eisfrei zu halten.
Bei wirklicher Kälte nützt es nicht viel, die Scheiben freizukratzen, weil sich - gerade morgens - sofort eine Eis- / Frostschicht bildet.
Ich bin früher auch bei freigekratzten Scheiben blind gefahren und habe z.T. mehrmals angehalten, um sie wieder frei zu machen.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, daß die Scheiben weniger zerkratzen, weil das Eis, wenn überhaupt, nicht so hartnäckig auf dem Glas haftet.
Bei einem intensiv genutzten Wagen finde ich die Standheizung sehr sinnvoll - in unseren Breiten eigentlich sinnvoller als eine Klimaanlage.
Bei meinem Wagen würde ich mir aber einen leistungsfähigeren Lademechanismus wünschen.
Einen Akku mit größerer Kapazität nutze ich bereits.
Also ich kann den TE beruhigen. Die BMW-Standheizung (Webasto) heizt auch den Kühlkreislauf mit
und somit wird auch der Motor angewärmt. Das ist ja auch der Sinn der Sache. 🙂
Der Sprit der in der Anwärmphase benötigt wird, fährst du als Ersparnis in der Kaltlaufphase wieder rein.
Somit ist der "Mehrverbrauch" gegen Null.
Ich arbeite NICHT bei der Konkurrenz von Eberspächer.... Alles klar? 😉
Zitat:
@bäda1 schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:09:37 Uhr:
Die BMW-Standheizung (Webasto) heizt auch den Kühlkreislauf mit
und somit wird auch der Motor angewärmt. Das ist ja auch der Sinn der Sache. 🙂
Kann man heutzutage so pauschal leider nicht mehr sagen. Es gibt neuerdings viele Standheizungen, die nur noch den Innenraum vorwärmen.
Und dann musst du dem TE jetzt noch erklären, warum die Kühlwassertemperatur bei seinem Auto nur 6,5°C höher ist nach Benutzung der Standheizung. 🙂
Zitat:
@atzebmw schrieb am 6. Dezember 2014 um 19:07:16 Uhr:
Kann man heutzutage so pauschal leider nicht mehr sagen. Es gibt neuerdings viele Standheizungen, die nur noch den Innenraum vorwärmen.Zitat:
@bäda1 schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:09:37 Uhr:
Die BMW-Standheizung (Webasto) heizt auch den Kühlkreislauf mit
und somit wird auch der Motor angewärmt. Das ist ja auch der Sinn der Sache. 🙂Und dann musst du dem TE jetzt noch erklären, warum die Kühlwassertemperatur bei seinem Auto nur 6,5°C höher ist nach Benutzung der Standheizung. 🙂
So siehts aus 🙂
Werde die Tage nochmal mit den vollen 30 min. Laufzeit testen und wieder mit BMWhat auslesen - gehe aber nicht von sonderlich höheren Temparaturen aus als mit 18-20 min. Laufzeit der SH.