Wie genau arbeitet der TÜV?
Hallo zusammen,
habe am Gründonnerstag meinen neuen, gebrauchten Dicken in Empfang genommen. Ist ein A6 Avant 3.0 TDI Quattro FL MJ 2009 in Suzukagrau. Den TÜV hat er im März diesen Jahres ohne erkennbare Mängel bestanden. Wenige Tage später musste er zur großen Inspektion ins Audi Zentrum. Laut Checkliste wurden dort aber folgende Mängel festgestellt: Reifen hinten rechts im Profil porös bis auf das Gewebe, Querlenker oben links hinten Vorderachse Gummibuchse defekt, Koppelstangen der Vorderachse Buchsen porös. Hat der TÜV das nicht gesehen oder sind das Mängel die nicht relevant sind? Eigentlich schon, oder? Bin echt verunsichert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. März 2016 um 23:22:31 Uhr:
Zitat:
@pantera30 schrieb am 26. März 2016 um 23:06:57 Uhr:
Diese Mängel sind alle unter Verschleiß zu zuordnen, wird wohl keiner dir die Kosten erstatten und schon gar nicht der TÜV Prüfer.Zum Thema Garantie, schau mal in deren Bedingungen rein, was alles abgedeckt ist, alles was mit Verschleiß zu tun hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen, das gleiche gilt für die Gewährleistung.
Dennoch würde ich den Verkäufer kontaktieren und einen Versuch starten.
HALLO ? Der ging mit einen guten Bericht aus dem Autohaus in den Verkauf und hat beim TÜV verkackt... gehts noch ?Lies das doch bitte nochmal genauer...
44 Antworten
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. März 2016 um 22:03:27 Uhr:
ICh wäre da eine SAU und würde den Prüfer bei der Handwerkskammer anschwerzen... sowas geht mal garnicht 😠
1. Was hat die Handwerkskammer damit zu tun?
2. 'gar nicht' schreibt man getrennt und es heißt anschwärzen. Rechtschreibfehler machen sich in Beschwerdebriefen sehr gut. Kann man oft die richtigen Schlussfolgerungen über den Verfasser ziehen.
Bevor hier alle über TÜV meckern und die Prüfer als korrupt abstempeln:
Gibt es denn die Möglichkeit, dass man hier Bilder der fraglichen Mängel hochlädt?
Besonders würde mich der Reifen interessieren.
Gerade bei Buchsen gibt es extrem unterschiedliche Meinungen:
Wie bereits erwähnt sind bei der Achse des 4F die inneren Lager immer leicht porös und auch leichte Ablösungen sind tolerierbar, wenn sich die Buchse axial nicht verschiebt.
Da kann man Hinweis ins Protokoll schreiben: "Beginnende Ablösung bla bla bla". 90% der Endkunden können damit nichts anfangen. Daher kann man sich den Hinweis auch schenken.
Gleiches gilt für die Koppelstangen.
Jedes Autohaus will natürlich Geld verdienen und wenn da ein Wagen mit frischer HU steht, der "fremd" geprüft wurde, ist der Eifer immer besonders groß da Mängel zu finden und aus einer Mücke wird schnell der Elefant und minimal poröse Buchsen werden schnell zur Tragik. Poröser Gummi hört sich immer gleich so an, als würde es sofort in sich zerfallen.
Wären die Koppelstangen so defekt, dass es einen erheblichen Mangel darstellt, hätte das auf jeden Fall bei der Probefahrt, besonders in der beschrieben Weise (mit bewusst schlechten Straßenverhältnissen) direkt durch entsprechende Geräusche auffallen müssen.
Davon abgesehen:
Eine HU besteht aus zig Prüfpunkten (3-stellig).
Wenn der Prüfer nun 3 Sachen überzeiht (was nicht schön ist), ist das dann hat er aber immernoch >97% richtig gemacht.
Dieser Wert ist sehr beachtlich, denn der Mensch kann auf Dauer bei solchen Tätigkeiten nur um die 80% leisten.
Zitat:
@chrisman1985 schrieb am 28. März 2016 um 20:23:33 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. März 2016 um 22:03:27 Uhr:
ICh wäre da eine SAU und würde den Prüfer bei der Handwerkskammer anschwerzen... sowas geht mal garnicht 😠1. Was hat die Handwerkskammer damit zu tun?
2. 'gar nicht' schreibt man getrennt und es heißt anschwärzen. Rechtschreibfehler machen sich in Beschwerdebriefen sehr gut. Kann man oft die richtigen Schlussfolgerungen über den Verfasser ziehen.Bevor hier alle über TÜV meckern und die Prüfer als korrupt abstempeln:
Gibt es denn die Möglichkeit, dass man hier Bilder der fraglichen Mängel hochlädt?
Besonders würde mich der Reifen interessieren.Gerade bei Buchsen gibt es extrem unterschiedliche Meinungen:
Wie bereits erwähnt sind bei der Achse des 4F die inneren Lager immer leicht porös und auch leichte Ablösungen sind tolerierbar, wenn sich die Buchse axial nicht verschiebt.
Da kann man Hinweis ins Protokoll schreiben: "Beginnende Ablösung bla bla bla". 90% der Endkunden können damit nichts anfangen. Daher kann man sich den Hinweis auch schenken.
Gleiches gilt für die Koppelstangen.Jedes Autohaus will natürlich Geld verdienen und wenn da ein Wagen mit frischer HU steht, der "fremd" geprüft wurde, ist der Eifer immer besonders groß da Mängel zu finden und aus einer Mücke wird schnell der Elefant und minimal poröse Buchsen werden schnell zur Tragik. Poröser Gummi hört sich immer gleich so an, als würde es sofort in sich zerfallen.
Wären die Koppelstangen so defekt, dass es einen erheblichen Mangel darstellt, hätte das auf jeden Fall bei der Probefahrt, besonders in der beschrieben Weise (mit bewusst schlechten Straßenverhältnissen) direkt durch entsprechende Geräusche auffallen müssen.
Davon abgesehen:
Eine HU besteht aus zig Prüfpunkten (3-stellig).
Wenn der Prüfer nun 3 Sachen überzeiht (was nicht schön ist), ist das dann hat er aber immernoch >97% richtig gemacht.Dieser Wert ist sehr beachtlich, denn der Mensch kann auf Dauer bei solchen Tätigkeiten nur um die 80% leisten.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, oder wie war das?!
Die meisten freuen sich, wenn der TÜV nicht meckert.
Zitat:
@chrisman1985 schrieb am 28. März 2016 um 20:23:33 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. März 2016 um 22:03:27 Uhr:
ICh wäre da eine SAU und würde den Prüfer bei der Handwerkskammer anschwerzen... sowas geht mal garnicht 😠1. Was hat die Handwerkskammer damit zu tun?
Der Handwerkskammer untersteht die Prüfstation?!
2. 'gar nicht' schreibt man getrennt und es heißt anschwärzen. Rechtschreibfehler machen sich in Beschwerdebriefen sehr gut. Kann man oft die richtigen Schlussfolgerungen über den Verfasser ziehen.
Garnicht -schreibt man wie man will...nach alte oder neuer Rechtschreibung- suchs Dir aus !
Bevor hier alle über TÜV meckern und die Prüfer als korrupt abstempeln:
Gibt es denn die Möglichkeit, dass man hier Bilder der fraglichen Mängel hochlädt?
Besonders würde mich der Reifen interessieren.Gerade bei Buchsen gibt es extrem unterschiedliche Meinungen:
Wie bereits erwähnt sind bei der Achse des 4F die inneren Lager immer leicht porös und auch leichte Ablösungen sind tolerierbar, wenn sich die Buchse axial nicht verschiebt.
Da kann man Hinweis ins Protokoll schreiben: "Beginnende Ablösung bla bla bla". 90% der Endkunden können damit nichts anfangen. Daher kann man sich den Hinweis auch schenken.
Gleiches gilt für die Koppelstangen.
Fahrwerke mit AAS haben diese Risse immer in den Gummis.. schon nach wenigen 1000 km! Lässt sich der Gummi nicht aus der Buchse drücken oder steht schon daneben ist das kein erheblicher Mangel!!
Jedes Autohaus will natürlich Geld verdienen und wenn da ein Wagen mit frischer HU steht, der "fremd" geprüft wurde, ist der Eifer immer besonders groß da Mängel zu finden und aus einer Mücke wird schnell der Elefant und minimal poröse Buchsen werden schnell zur Tragik. Poröser Gummi hört sich immer gleich so an, als würde es sofort in sich zerfallen.
Ein geprüfter Wagen hat bestanden... niemand darf danach das Auto bemängeln- es müssste dann korrekterweise sofort vor Ort Stillgelegt werden!!Wären die Koppelstangen so defekt, dass es einen erheblichen Mangel darstellt, Koppelstangen können keinen Mängel haben NUR einen Defekt!! hätte das auf jeden Fall bei der Probefahrt, besonders in der beschrieben Weise (mit bewusst schlechten Straßenverhältnissen) direkt durch entsprechende Geräusche auffallen müssen.
Davon abgesehen:
Eine HU besteht aus zig Prüfpunkten (3-stellig).
Wenn der Prüfer nun 3 Sachen überzeiht (was nicht schön ist), ist das dann hat er aber immernoch >97% richtig gemacht.
Jaaha... die Rehtschreibung.... man bist Du ein komischer Vogel.... 😠 Lern doch selber erstmal korrekt schreiben bevor Du andere zurecht weisen möchtest...!!!!!
Dieser Wert ist sehr beachtlich, denn der Mensch kann auf Dauer bei solchen Tätigkeiten nur um die 80% leisten.
Da muss man sich mal selber an die Nase fassen Du Clown... das ist hier kein Beschwerdebrief gewesen... und meine Rechtschreibug ist eigentlich recht gut... nur hier im Forum und mit Handy achte ich da nicht 100%ig drauf und es geht auch gern mal was duch die Lappen- wie Dir wohl auch... aber Du bist ja ein GANZ SCHLAUER VOGEL.... Hauptsache Du kannst an anderen Leuten rumnörgeln ! RESPEKT !!
Rote Schrift sind meine Kommentare zum/im Text !
Edit. Von Koruppt spricht hier niemand...aber jeder kennt eine Werkstatt wo er leichter durchkommt als woanders... Erzähl mir nicht Du kennst keine ? Heißt nicht das sie es bazahlt bekommen...aber Beziehungen Schaden ebend nur dem der sie NICHT hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 21:26:54 Uhr:
Zitat:
@chrisman1985 schrieb am 28. März 2016 um 20:23:33 Uhr:
1. Was hat die Handwerkskammer damit zu tun?
Der Handwerkskammer untersteht die Prüfstation?!
Einfach mal bei der HK anrufen und fragen, ob das so stimmt.2. 'gar nicht' schreibt man getrennt und es heißt anschwärzen. Rechtschreibfehler machen sich in Beschwerdebriefen sehr gut. Kann man oft die richtigen Schlussfolgerungen über den Verfasser ziehen.
Garnicht -schreibt man wie man will...nach alte oder neuer Rechtschreibung- suchs Dir aus !
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/gar%20nicht%20garnichtBevor hier alle über TÜV meckern und die Prüfer als korrupt abstempeln:
Gibt es denn die Möglichkeit, dass man hier Bilder der fraglichen Mängel hochlädt?
Besonders würde mich der Reifen interessieren.Gerade bei Buchsen gibt es extrem unterschiedliche Meinungen:
Wie bereits erwähnt sind bei der Achse des 4F die inneren Lager immer leicht porös und auch leichte Ablösungen sind tolerierbar, wenn sich die Buchse axial nicht verschiebt.
Da kann man Hinweis ins Protokoll schreiben: "Beginnende Ablösung bla bla bla". 90% der Endkunden können damit nichts anfangen. Daher kann man sich den Hinweis auch schenken.
Gleiches gilt für die Koppelstangen.
Fahrwerke mit AAS haben diese Risse immer in den Gummis.. schon nach wenigen 1000 km! Lässt sich der Gummi nicht aus der Buchse drücken oder steht schon daneben ist das kein erheblicher Mangel!!
Sag ich doch.Jedes Autohaus will natürlich Geld verdienen und wenn da ein Wagen mit frischer HU steht, der "fremd" geprüft wurde, ist der Eifer immer besonders groß da Mängel zu finden und aus einer Mücke wird schnell der Elefant und minimal poröse Buchsen werden schnell zur Tragik. Poröser Gummi hört sich immer gleich so an, als würde es sofort in sich zerfallen.
Ein geprüfter Wagen hat bestanden... niemand darf danach das Auto bemängeln- es müssste dann korrekterweise sofort vor Ort Stillgelegt werden!!
Auf welcher Anspruchsgrundlage?Wären die Koppelstangen so defekt, dass es einen erheblichen Mangel darstellt, Koppelstangen können keinen Mängel haben NUR einen Defekt!!
Defekt gibt es bei der HU nicht. Es gibt Hinweise, geringe Mängel, erhebliche Mängel und verkehrsunsicher. Laut aktuellem Mangelbaum ist mMn alles, was Koppelstangen betrifft erheblich. Sind wir wieder beim Thema: Nicht ausgeschlagen, aber minimal porös oder leichte Ablösungen= Hinweis. hätte das auf jeden Fall bei der Probefahrt, besonders in der beschrieben Weise (mit bewusst schlechten Straßenverhältnissen) direkt durch entsprechende Geräusche auffallen müssen.Davon abgesehen:
Eine HU besteht aus zig Prüfpunkten (3-stellig).
Wenn der Prüfer nun 3 Sachen überzeiht (was nicht schön ist), ist das dann hat er aber immernoch >97% richtig gemacht.
Jaaha... die Rehtschreibung.... man bist Du ein komischer Vogel.... 😠 Lern doch selber erstmal korrekt schreiben bevor Du andere zurecht weisen möchtest...!!!!!
Dieser Wert ist sehr beachtlich, denn der Mensch kann auf Dauer bei solchen Tätigkeiten nur um die 80% leisten.Da muss man sich mal selber an die Nase fassen Du Clown... das ist hier kein Beschwerdebrief gewesen... und meine Rechtschreibug ist eigentlich recht gut... nur hier im Forum und mit Handy achte ich da nicht 100%ig drauf und es geht auch gern mal was duch die Lappen- wie Dir wohl auch... aber Du bist ja ein GANZ SCHLAUER VOGEL.... Hauptsache Du kannst an anderen Leuten rumnörgeln ! RESPEKT !!
In jedem InGENIEur steckt auch ein Genie. Daher darf ich das.
Rote Schrift sind meine Kommentare zum/im Text !
Meine nun grün.Edit. Von Koruppt spricht hier niemand...aber jeder kennt eine Werkstatt wo er leichter durchkommt als woanders... Erzähl mir nicht Du kennst keine ? Heißt nicht das sie es bazahlt bekommen...aber Beziehungen Schaden ebend nur dem der sie NICHT hat 😉
Ich benötoge für die HU keine externe Hilfe.
Ja...Genie... mach dich, nach dem Text vorher, doch nicht lächerlich.... meine Güte
Zur Info: Koppelstangen sind die Teile die das AAS regeln (Verbindung von der Achse zum AAS Sensor)... entweder Du meinst "Pendelstützen" oder "Querlenker"
Du scheinst echt vom Fach zu sein und keinerlei HILFE zu benötigen 😁 ..aber auch keine...
Ich finde diese Diskussionen echt toll hier. Trotzalledem bleiben immer nützliche Tipps hängen. Wie auch immer. Werde den Dicken nochmal checken lassen. Bei meinem letzten Wagen, ein Passat 3B Variant, war irgendein Querlenker vorn links ausgeschlagen. Das hat man nur bemerkt wenn man einen Absatz, zB abgesenkter Bordstein, hochgefahren ist. Mir ist noch aufgefallen, dass auf der Rechnung für die Inspektion vom Audi Zentrum gar keine Reperaturempfehlung aufgeführt wurde. Bei den in der Checkliste notierten Mängeln sollte das doch eigentlich normal sein, oder? Bei meinem letzten Dicken wurde zB bei der Inspektion ein defektes Lager am Aggregate Träger festgestellt. Dies wurde auf der Rechnung vermerkt und die Reperatur empfohlen.
Bei der DEKRA stehst Du zB auf der Rüttelplatte und die Vorderachse wird (mechanisch) verschränkt... da schaut der Prüfer auch genau welcher Gummis sich wie/wo bewegt.... sieht echt schlimm aus wenn die Platte die Reifen/Räder auseinander drückt....
Meine Querlenker sind seit mind. 2010 drin und immernoch ohne Mängel.. trotz Risse in den Gummis !
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 21:51:16 Uhr:
Ja...Genie... mach dich, nach dem Text vorher, doch nicht lächerlich.... meine GüteZur Info: Koppelstangen sind die Teile die das AAS regeln (Verbindung von der Achse zum AAS Sensor)... entweder Du meinst "Pendelstützen" oder "Querlenker"
Du scheinst echt vom Fach zu sein und keinerlei HILFE zu benötigen 😁 ..aber auch keine...
MT hatte m.E. Grundsätze. Auch im Sprachgebrauch zu Teilnehmer und deren Beiträge.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. März 2016 um 22:02:23 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 21:51:16 Uhr:
Ja...Genie... mach dich, nach dem Text vorher, doch nicht lächerlich.... meine GüteZur Info: Koppelstangen sind die Teile die das AAS regeln (Verbindung von der Achse zum AAS Sensor)... entweder Du meinst "Pendelstützen" oder "Querlenker"
Du scheinst echt vom Fach zu sein und keinerlei HILFE zu benötigen 😁 ..aber auch keine...MT hatte m.E. Grundsätze. Auch im Sprachgebrauch zu Teilnehmer und deren Beiträge.
Ja.. aber da hast Du auch leider das falsche zitiert 😉
Auch so ein Glashaussteinewerfer 😉
RICHTIG LESEN vorm Mekern 😁
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 21:51:16 Uhr:
Zur Info: Koppelstangen sind die Teile die das AAS regeln (Verbindung von der Achse zum AAS Sensor)... entweder Du meinst "Pendelstützen" oder "Querlenker"
Du scheinst echt vom Fach zu sein und keinerlei HILFE zu benötigen 😁 ..aber auch keine...
Der TE erwähnte eingangs Koppelstangen und aus Kontext heraus war eindeutig zu entnehmen, dass es sich dabei um die Pendelstützen handelt. Um nicht unnötig Verwirrung zu stiften, habe ich diese Bezeichnung beibehalten.
Die Bezeichnung AAS Sensor ist übrigens auch nicht so 100% korrekt.
Ja, zumindest in dieser speziellen Thematik bin ich vom Fach und benötige keine Hilfe. Kann aber sehr wohl auf falsche Aussagen hinweisen.
Wie bereits gesagt: Bilder wären echt hilfreich gewesen um die genannten Sachen hier halbwegs neutral einschätzen zu können.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 22:00:48 Uhr:
Bei der DEKRA stehst Du zB auf der Rüttelplatte und die Vorderachse wird (mechanisch) verschränkt... da schaut der Prüfer auch genau welcher Gummis sich wie/wo bewegt.... sieht echt schlimm aus wenn die Platte die Reifen/Räder auseinander drückt....
Meine Querlenker sind seit mind. 2010 drin und immernoch ohne Mängel.. trotz Risse in den Gummis !
Das stimmt so auch nicht. Diese "Rüttelplatte" heißt Achsspieltexter und die gibts auch bei jeder anderen amtlich anerkannten Überwachungsorg/ Technischen Prüfstelle.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 22:06:48 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. März 2016 um 22:02:23 Uhr:
MT hatte m.E. Grundsätze. Auch im Sprachgebrauch zu Teilnehmer und deren Beiträge.
Ja.. aber da hast Du auch leider das falsche zitiert 😉
Auch so ein Glashaussteinewerfer 😉
RICHTIG LESEN vorm Mekern 😁
oh je, Senti ;-)
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 28. März 2016 um 22:23:53 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. März 2016 um 22:06:48 Uhr:
Ja.. aber da hast Du auch leider das falsche zitiert 😉
Auch so ein Glashaussteinewerfer 😉
RICHTIG LESEN vorm Mekern 😁oh je, Senti ;-)
Sorry, völlig korrekte Formulierung - was du da zitiert hast 🙂
aber lassen wir das besser... geht sonst eins ins andere !
schönen RestOsterMontag allen 🙂