Wie geht euer V40 T4?
Ich habe eine Frage an alle T4 Fahrer!
Wie ist der Charakter eurer Auto´s?
Meine Frage hat folgenden Hintergrund:
Ich habe meiner Freundin vor 1 3/4 Jahren einen T4 gesucht (Bj. 99, 47000 km). Als wir ihn bekommen hatten, beschleunigte er so super!!! Wenn ich im dritten Gang bei 60 km/h Vollgas gegeben habe, fing er bei 80 km/h (wenn der Turbo einsetzt) an, mit den Rädern zu quietschen und das ging so bis in den roten Bereich! Im zweiten Gang mußte man beim Beschleunigen ständig die Spur korrigieren, damit man auf der Straße geblieben ist - so brachial hat der angezogen! Nach der ersten Vollgasfahrt auf der Autobahn merkten wir, dass die Leistung schwächer wird (langsam aber merklich). Bei einem Besuch bei einem Volvo Händler wurde mir gesagt, dass ich mich nur an die Leistung gewöhnt habe (obwohl er im Dritten nicht mehr gequietscht hat)! Jetzt quietscht er sogar im Zweiten nicht mehr (wir haben immer noch die gleichen Reifen). Dann hat ihn ein anderer Händler gecheckt und keine Fehler feststellen können; ein Vergleichsfahrzeug hat er auch nicht, da der T4 bei uns sehr selten ist! Auf seinen Rat hin bin ich auf den Leistungprüfstand gefahren. Daraus ergeben sich noch mehr Fragen: er hat 240 PS und ein Drehmoment von 331 Nm! Der freundliche Herr von Bosch hat mich für verrückt erklärt, weil ich mit der Leistung (Serie 200 PS) nicht zufrieden bin und auch behauptet, dass ich mich an die Leistung gewöhnt haben könnte.
Die Fragen, die sich jetzt stellen, sind:
Wenn das jetzt 240 PS sind (im Zweiten macht er keinen Muckser), wieviel hatte er zuvor? Es könnte ja sein, dass vorher irgend etwas mit der Ladedruckregelung nicht funktioniert hat und er mehr Leistung hatte?
Warum bringt er die Leistung am Prüfstand und nicht auf der Straße?
Ich glaube aber nicht, dass es am Turbo liegt, da der Wagen erst 70000 km runter hat
und ich auch das Gefühl habe, dass er im unteren Drehzahlbereich (wenn der Turbo noch nicht einsetzt) viel weniger Leistung hat als zuvor!
Könnt Ihr mir sagen, ob eure T4´s im dritten bzw. im zweiten Gang durchdrehen,
oder ob jemand schon mal die gleichen Probleme hatte und weiß, was der Fehler ist?
Ich bitte um Hilfe, ich weiß nicht mehr, was ich machen soll!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Klaus
57 Antworten
Zitat:
(inzwischen beschleunigt er im Zweiten gut, aber total unspektakulär) und seitdem bin ich auf der Suche nach dem Grund für die Veränderung
Ließt du überhaupt was manche (zB ich) hier schreiben😕
unspektakulär heißt... die Leistung setzt nicht so ruckartig ein dass die Reifen durchdrehen... SOETWAS SIEHT MAN AM LEISTUNGSDIAGRAMM!!!
Wenn du eine Leistungsmessung gemacht hast... dann bekommst du einen Ausdruck vom BOSCH-Dienst mit einem Diagramm auf welchem die Leistungskurve sowie der Drehmomentverlauf sichtbar sind.
schau dir die Drehmomentkurve an und vergleiche mit den Herstellerangaben wieviel NM bei welcher drehzahl anliegen müssen... wenn das übereinstimmt, dann ist mit dem Auto alles OK!
ES GIBT KEINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN LEISTUNGSPRÜFSTAND UND STRAßE... BEIDE MESSEN DIE LEISTUNG AN DEN REIFEN... Wenn der Prüstand wirklich eine saubere (Werksangabenstimmige) Leistungskurve bescheinigt, bildest du dir das nur ein und hast dich einfach an die Leistung gewöhnt - Punkt.
MfG Jens
ZITAT:
Punkt.
___________________________________________________________________
warum ausgerechnet an dieser stelle? ich hätte schon irgendwann mal gerne gewusst was es denn nun war und würde dich bitten uns zu gestatten hier weiterzumachen.
man könnte glatt denken, dass ein ganz bestimmter jemand, der was anderes fährt´ dazu gezwungen wird hier mitzulesen und davon so ziemlich gestresst ist. das was du schreibst -z.b., dass das abklemmen der batterie für 5 min was bringt (ok mir ist *1* fall 'bekannt', wo es was bringt)- ist zum grössten teil unzutreffend.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
naja, wenn die kupplung verschlissen ist würde sie durchdrehen.
Richtig, das würde sie permanent tun, wenn das Ende gekommen, oder zumindest nahe ist.
Was aber im Anfangsstadium passiert ist, daß sie (salopp gesagt) jedesmal ein klitzekleines bisschen länger braucht, bis sie das volle Moment übertragen kann. Das heisst die Zeit, bis die Mitnehmerscheibe aus dem Schlupf vollkommen in die Haftreibung übergegengen ist verlängert sich zunehmend (Manche sagen dazu auch "Wandlereffekt"😉.
Irgendwann ist diese Zeitspanne lange genug, um den Schlupf für den kurzen Moment nach der Schaltung nicht mehr zwischen Rad und Straße, sondern eben zwischen Druckplatte und Mitnehmerscheibe entstehen zu lassen.
Und genau das ist hier IMHO passiert.
Sollte der Motor tatsächlich leistungsgesteigert sein, dauerts eben weniger lange, bis es soweit ist.
Kupplungsseitig ist im T4 laut Herstellerangaben nicht viel Luft nach oben.
@turbocivic: Es stresst mich nur wenn Hinweise einfach überlesen werden... bzw. ignoriert werden. Wenn man versucht zu helfen sollte man erwarten können, das der Hilfebedürftige sich auch helfen lassen will. Leider kommt es hier rüber als würde er sich einfach nicht aus seinem Wahn des Fehlerbeschreibens lösen zu können. Fakten (Leistungsmessung) werden einfach ignoriert... Es wird sich auf Standard-Aussagen des Bosch-Dienstes verlassen. Einfache Frage: Hast du ein Leistungsdiagramm bekommen? Wenn ja, dann schau es dir an und interpretiere, wenn nein, dann verlange dein Geld zurück bzw. fordere das Diagramm nach.
PS: Anspielungen auf andere Fahrzeuge sind hier fehl am Platz: gixers Ausführungen treffen auf alle Marken/Modelle zu... da ich ebenfalls einen 2.0T fahre und selbst mit dem Problem des Leistungsverlustes zu tun hatte (ausgelöst durch Gasumbau) möchte ich dem TE gern helfen und Hinweise geben.
@flingomin: Genau diese Theorie kann definitiv auch zutreffen: Auch hier wieder der Hinweis: Das Leistungsdiagramm bringt klarheit... denn es sollte wenns die Kupplung ist, keinesfalls astrein und Bilderbuchreif sein, sondern eher extrem schwankend und ungleichmäßig.
Also nochmals die Frage an den TE: Hast du ein Leistungsdiagramm bekommen... wenn ja wie sieht es aus?
PS: Bei MIR hat das abklemmen der Batterie kurzzeitig Abhilfe gebracht, da das Steuergerät so neu angelernt wurde und damit die Leistung wieder voll da war!
MfG Jens
Ähnliche Themen
Natürlich lese ich die Beiträge, aber Du anscheinend nicht meine!
Ich habe geschrieben, "(...) nach der Leistungsprüfung hat der Herr von Bosch gesagt, dass der Volvo richtig Feuer hat und über eine Bilderbuchreife Leistungskurve verfügt (ohne Einbrüche und sehr steil)"!
Was verstehst Du nicht unter "STEIL"!
Ich will es mal versuchen zu erklären.
Wenn man sagen würde, dass Waagerecht 0° sind, dann steigt die Nm-Kurve ca. 50-55° an und hat bei 2000 Touren 175 Nm, 3000 sind es über 250 Nm!
Ich finde das ist ziehmlich ruckartig, aber die Leistung war vorher in jedem Drehzahlbereich viel besser. Er ging für seine 1,9 Liter im Bereich vor dem Turboeinsatz, das heißt so bei 1500 extrem gut, aber selbst das fehlt! Das merken wir am besten, wenn man aus dem Stand bergauf beschleunigt. Vorher lief er bis zum Turbo super und danach ging er absolut brutal ans Werk. Jetzt weht nur noch ein laues Lüftchen! Der Unterschied im Fahrgefühl ist gravierend im Vergleich zu vorher.
Wie ich auch schon geschrieben habe, kann ein Fahrzeug das ca. 60 PS weniger hat (vorausgesetzt die 240 PS stimmen) uns anschieben und wir können nichts dagegen tun!
Das mit dem "gewöhnen" kann ich langsam nicht mehr hören, es ist Fakt, dass er viel weniger Leistung hat als zuvor. Wenn das jetzt 240 PS sind, die er zeigt, hatte er vorher viel mehr! Keiner von Euch und auch keiner aus den Werkstätten, bei denen ich war, kannte ihn vorher, aber wir kennen ihn. Ich bilde mir nichts ein, denn an etwas gewöhnen ist was anderes, als etwas zu vermissen. Jeder von Euch kann bei einer Situation im Straßenverkehr einschätzen, ob er überholen kann oder nicht. Und dies nur, weil er sein Auto kennt. Ich merke auch, dass ich an Stellen nicht mehr überholen kann, an denen es vorher locker ging! Bei Überholmanövern, bei denen ich früher im fünften Gang lediglich Gas geben mußte, muß ich jetzt auf den vierten bzw. dritten zurückschalten. Ich fahre ein 160 PS Motorrad. Als ich es neu hatte, war die Leistung atemberaubend. Jetzt da ich sie seit etlichen Jahren habe, habe ich mich auch daran gewöhnt, aber deswegen ist die Leistung immer noch der Wahnsinn, aber ich würde es trotzdem sofort merken, wenn sie diese nicht mehr bringen würde!
Wenn man sich an etwas gewöhnt, kennt man auch dieses Fahrzeug und merkt sofort eine Veränderung.
Die Kupplung ist Top in Schuss! Wenn sie nachgeben würde, rutscht sie durch. Wenn das so wäre, würde der Motor mit der Drehzahl ansteigen ohne das es einen Vortrieb gibt!
Ich habe das bei dem Astra, den meine Freundin vorher hatte, gehabt und dann die Kupplung gewechselt. Und außerdem würde man dann mit einem beladenen Anhänger gar nicht von der Stelle kommen!
Mir fällt gerade noch etwas ein!
Beim ersten Werkstattbesuch haben wir auch ein Softwareupdate draufgespielt, aber es gab überhaupt keine Veränderung zu der alten Software. Der Motor reagierte in allen Lebenslagen genauso wie zuvor.
Zum Thema Batterie abklemmen habe ich eine Frage. Gibt es, wenn ich sie wieder anschließe, Probleme mit der Elektronik? Bei manchen Auto´s muß man dann in die Werkstatt an den Computer! Ich kenne so einen Fall, mit einem Seat, der sogar älter ist!
Am Kühlkreislauf habe ich nichts gemacht, aber ich werde das auch mal versuchen!
Danke!!!!!!!!
PS: Anspielungen auf andere Fahrzeuge sind hier fehl am Platz: gixers Ausführungen treffen auf alle Marken/Modelle zu... da ich ebenfalls einen 2.0T fahre und selbst mit dem Problem des Leistungsverlustes zu tun hatte (ausgelöst durch Gasumbau) möchte ich dem TE gern helfen und Hinweise geben. <-- du weisst aber schon, dass dein z20leh was anderes ist (nicht abwertend gemeint)?
PS: Bei MIR hat das abklemmen der Batterie kurzzeitig Abhilfe gebracht, da das Steuergerät so neu angelernt wurde und damit die Leistung wieder voll da war! <-- dann hast du halt ein steuergerät was nur 5 minuten stromlos sein muss um zu resetten. die meissten von uns haben welche die länger brauchen. punkt, okay?
@flingomin:
die kupplung fängt meisstens an beim schalten kurz durchzurutschen, wenn sie z.b. beim schalten vom dritten in den vierten durchrutscht dann gehe ich im vierten kurz vom gas, gebe wieder gas und sie rutscht nicht mehr.
@gixxer 1100:
dass du jemals 240ps hattest kannste vergessen, aber prüfstandmessungen sind immer mit vorsicht zu geniessen. mit der elektronik gibt's keine probleme. uhr stellen und in das radio den code eingeben. evtl. etwas mehr benzinverbrauch für ganz kurze zeit, solange das steuergerät 'anlernt', aber muss noch nichtmal sein. kannste ruhig machen, mach's aber wirklich mal 'über nacht' um auszuschliessen, dass es nicht lange genug war.
was mir grad' noch einfällt ist, dass die bremsen bei unseren elchen mal gerne festgehen und das sich dann so wie leistungsverlust anfühlt.
Bremsen sind OK!
Das Problem kenne ich von meinen Honda´s!!
Ich kontrolliere bei jedem Reifenwechseln alle relevanten Teile (Bremsen, Aufhängung, Manschetten...)!
Zitat:
dann steigt die Nm-Kurve ca. 50-55° an und hat bei 2000 Touren 175 Nm, 3000 sind es über 250 Nm!
Der T4 müsste bereits bei 2500 U/min das maximale Drehmoment von 300Nm anliegen haben, bei 2000 müssten es schon 250 sein. Demnach stimmt also wirklich etwas nicht.
Nochmal mein Tipp: Batterie für ein paar Stunden abklemmen (5 Minuten reichen oft nicht, weil ein Stützkondensator vorhanden ist). Dann mal schauen was passiert, schaden kann es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gixer1100
So früh?
Ich dachte, das währe schon gut!
Kann man irgendwo im Internet die Original Kurve ansehen?
hallo gixer,
schau mal hier, da ist der gechipte auch dabei.
http://www.heicosportiv.ch/.../bro_s40_v40.pdfmiggel69
Die Kurve von Heico stimmt aber auch nicht. Die geben an 380 Nm von 2.300 bis 3.900 und auf dem Diagramm sieht man eindeutig dass er bei 2.300 noch nicht einmal 250 Nm hat ... Ausserdem ist das viel zu steil, ich hab das vom T4 so in Erinnerung wie das vom Diesel.
mfG
@VolvoAndy:
DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE !!!! Gott sei gepriesen 😁
Endlich jemand der versteht was ich die ganze Zeit versuche zu sagen!!!
ein Turbomotor dieser Hubraumklasse hat, in aller Regel, eine Drehmomentkurve die bei etwa 2000 upm schon ordentlich Drehmoment haben sollte (über 200NM...). Der Anstiegswinkel ist mit 50-55 grad zu flach 70°-80° wäre eher zutreffend brauchst dich also nicht wundern warum dir dein Auto untenrum so "zahm" vorkommt.
@gixer: Ich hoffe du hörst wenigstens auf jemanden der auch nen Volvo fährt.
@turbocivic: klar weiss ich dass mein Z20LEH was andres ist... aber Turbomotor bleibt Turbomotor und somit Charakteristisch vergleichbar... PS: meiner hat bei 2000upm schon seine rund 250NM anliegen, mit 175NM die gixer hat brauch er sich nicht wundern, da stimmt definitiv was nicht.
Wenn das der BOSCH-Mensch nicht gesehen hat dann kann man ihm auch nicht helfen!
Internetrecherche:
Der 1.9er V40 T4 hat Serie 300 Nm bei 2400-3600 /min ... bei 2000 /min sollten schon 220-230NM anliegen
Nichts anderes wollte ich sagen...
Achja... nimm zur Fehlerbeseitigung dein Leistungsdiagramm mit und zeigs den Werkstattmenschen und evtl eins wie es vom Werk ab sein sollte... dann können die nicht sagen dass alles OK ist... vom Probefahren kann das keiner feststellen, da die dein Auto nicht kennen.
Schönen Tag noch...
mahlzeit!
möglicherweise ist dein ladedruckregelungsventil über den jordan.
das würde die eigentlich irreale leistung von 240ps erklären. möglich wäre diese leistung mit seriensoft meiner meinung nur, wenn keine ladedruckbegrenzung mehr vorhanden ist. in gewisser weise wird dadurch das diagramm im anstieg des drehmoments in die länge gezogen. das turboloch ist einfach viel zu groß, dass untenherum schon ein beachtliches drehmoment anliegen könnte.
nun zum leistungsverlust: im gegenzug zur völligen aufgabe der ladedruckbegrenzung könnte nun aufgrund eines defekten ladedruckregelventils derladedruck viel zu früh begrenzt werden, einhergehend mit einem leistungsverlust.
ein defektes ld-r-v- lässt sich am besten mit hilfe einer ladedruckmessung diagnostizieren. hast du keine ladedruckuhr frag deinen volvohändler, ob er die ein neues regelventil leihen kann. der preis des regelventils beträgt ca. 50€ und ist in 2min selbst eingebaut.
eine weitere möglichkeit wäre die völlige stilllegung des regelventils. wenn er dann geht wie zu seinen besten zeiten, dann stimmt meine these 😁
aber nur kurz zu testzwecken machen, und vorallem vorher richtig warm fahren und nicht übertreiben...
max
Das Ladedruckregelventil liegt doch links (in Fahrtrichtung) hinter dem Luftfilterkasten, das hat der von der Werkstatt schon abgesteckt und eine Testfahrt gemacht!
Das Ergebnis war dasselbe wie alle anderen Versuche auch, leider!!!!!!!!!!!!!!
Wir haben den Ladedruck schon testen lassen, wurde in der Volvowerkstatt gemacht, habe ich schon einmal erwähnt!
Morgen habe ich Zeit und werde die Batterie abklemmen , den Krümmer kontrollieren und das Gestänge mal anschauen, ob es verstellt worden ist (es müßte ja so ca. acht 180° Drehungen offen sein)!
Gruß
Tag auch..... ich muss "MaxV40-2.0T " zustimmen.
Meine "Regierung" hat auch einen T4 (keine original Leistung mehr😉) und dort trat auch einmal genau Dein beschriebenes Problem auf - mein Vorteil war jedoch, dass ich am Anfang eine Ladedruckanzeige verbaut hatte und somit bei eine Testfahrt erkennen konnte - das der Ladedruck sich mit zunehmender Motordrehzahl aufbaut und nicht wie gedacht der Ladedruck auf den max.Wert angehoben wird um dann im Bereich des Drehzahl-Endes wieder um 0,2bar zurück geregelt wird.
Also dieses kleine Ventil zur Druckdose des Turbos erneuert - Batterie abgeklemmt - "Regierung" ist wieder glücklich und ich auch.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum Dein Volvo-Meister dieses Ventil gewechselt hat - Stecker abziehen und das Ventil hat "durchgang" - somit erhält die Druckdose bereits von Anfang an den Ladedruck der im Saugrohr herrscht und dein Auto hat "keine" Leistung.
Ist eben ein sehr merkbarer Unterschied ob Dein Motor bereits ab 3000U/min mit 1,0bar oder eben nur ab 0,5bar Druck aufgebaut wird.
In Sachen "Fahrstil" - fahre weiter so - ich bin auch nicht anders - jeder Motor braucht Drehzahlen - nur so fühlen die Turbos sich am wohlsten. Bevor jetzt Materialermüdung usw. aufgelistet wird - ich habe einen 1,9ltr. 16V Turbo mit 440PS bei 1,8bar Ladedruck und er hat schon 120Tkm runter und da ist nix mit Ermüdung oder Probleme - und ich bin kein zarter Fahrer 😎