Wie funzt die Servolenkung? Welcher Riemen treibt die hydraulik Pumpe an?
Wer kann mir genau erklären wie die Servopumpe im Golf III
(in meinem Fall ein GTI, aber das wird in anderen Autos ja nicht anders sein;-) )
angetrieben wird???
Baut die Pumpe den Druck auf, indem sie mit am Keilriemen hängt?
Was passiert wenn die pumpe ausfällt, wird die Lenkunge dann nur
schwergängig (da Lenkunterstützung fehlt) oder ist das auto dann fast nicht mehr
lenkbar???
11 Antworten
Hi,
ja die Hydraulikpumpe der Servolenkung wird durch einen Keilriemen angetrieben(genauer Keilrippenriemen).
Bei neueren Auto´s wird die teilweise auch elektrisch angetrieben.
Wenn das ganze ausfällt bleibt der Wagen lenkbar,aber extrem schwergänig. Schnelle ausweichmanöver oder einparken werden fast unmöglich. Die Lenkung ist deutlich schwergängiger als eine Lenkung ohne Servo da man zusätzlich noch das ganze Öl hin und herbewegt.
Gruß Tobias
Das kannst du selbst ausprobieren. Lass das Auto ohne Motor eine Straße runterollen und probier aus, wie schwer es sich lenkt. Die Lenkung geht immer.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,ja die Hydraulikpumpe der Servolenkung wird durch einen Keilriemen angetrieben(genauer Keilrippenriemen).
Bei neueren Auto´s wird die teilweise auch elektrisch angetrieben.
Wenn das ganze ausfällt bleibt der Wagen lenkbar,aber extrem schwergänig. Schnelle ausweichmanöver oder einparken werden fast unmöglich. Die Lenkung ist deutlich schwergängiger als eine Lenkung ohne Servo da man zusätzlich noch das ganze Öl hin und herbewegt.
Gruß Tobias
Jaja, und das ganze schwere Öl von links nach rechts und so und durch die engen Leitungen und es ist ja auch kein Wasser was einfach so fließt sondern fast hart und außerdem und überhaupt...
Mit anderen Worten: Wenn das Ding erstmal rollt ist es garnicht so schlimm, es braucht halt mehr Kraft und reagiert deshalb auch nicht mehr so zackig. Aber die Funktion ist immer gewährleistet. Es macht aber keinen Unterschied ob das Öl mitbewegt werden muß oder nicht. Beim G3 soviel ich weiß nicht !!! vom Keilrippenriemen sondern vom Keilriemen angetrieben.(noch einfacher zu wechseln)
Ich frage aus folgendem Grund...
Ich fuhr letzens ganz normal ca. 50Km/h und es schüttete wie aus Eimern!
Als ich bei mir in die Straße einbiegen wollte, merkte ich das die Lenkung
zeitweise super schwergängis war, das war aber im sekunden Takt
also als ob das Lenkrad Stottern würde!
Natürlich angehalten geuckt, im Stand gelenkt und da alles wieder normal
funzte, hab ich mir keine Gedanken geamcht.
Dann fuhr ich die nächsten Tage, es war immer trocken und ich vergaß
den Vorfall.
Als es dann gestern wieder wie aus Eimern schüttete und ich unterwegs
war, trat das selbe Problem auf!
Es tritt also bisher nur auf, wenn es nass ist! Ausserde hab ich festgestellt
das wenn ich im Stand die Lenkung voll anschlage, ein matallisch
quietschendes/knirschendes Geräusch zu hören ist.
Kann es sein das, der Riemen und die Spannrolle auf dem der Riemen
Läuft verschliessen ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekkesch
Beim G3 soviel ich weiß nicht !!! vom Keilrippenriemen sondern vom Keilriemen angetrieben.(noch einfacher zu wechseln)
wußte gar net das es beim Golf 3 noch normale Keilriemen gibt,dachte die Nebenagregate werden dort immer von einem Keilrippenriemen angetrieben,aber ist ja egal ist ja nur ein kleiner Unterschied😉
Solange es net der Zahnriemen ist🙄
Das mit dem ausfall der Servo hatte ich auch bei meinem Passat. Immer wenn ich in rechtkurven durch ne Pfütze gefahren bin ist Wasser auf den Riemen gespritzt und die Servo kurzzeitig ausgefallen.
Du kannst mal die Spannung des Riemens überprüfen,evtl. ist er auch wirklich verschlissen. Es gibt aber wohl auch abweiser die verhinder sollen das dort überhaupt Wasser hinspritzt.
Gruß Tobias
@g40-unit: Keilriemen liegt im Bereich vorderes rechtes Rad. Also wenn Du durch eine Pfütze fährst wird die Riemenscheibe nass und der Riemen kann eher durchrutschen und die Servolenkung setzt aus. Da ist auch noch ein Spritzschutz aus Kunststoff der gerne mal wegfliegt oder nach einer Reparatur nichtmehr eingebaut wird (...weil den ja sowieso keiner braucht...)
Nachgezogen hab ich den Riemen damals schon, obwohl ich mir nicht Sicher war in wie weit der mit der Servo zu tun hat, dachte immer die Pumpe wird elektrisch bzw. vom Motordruck angetrieben nicht vom Riemen...
Mal sehen, wenns nicht besser wird fahr ich mal zum profi - ist mir doch ein wenig zu heikel so rumzufahren ;-)
... ist ein bekanntes Problemchen. Grund soll neben Spritzwasser angeblich auch eine unnötig klein dimensionierte Riemenscheibe (servopumpenseitig) sein.
Zitat:
Original geschrieben von gasgolfer
... ist ein bekanntes Problemchen. Grund soll neben Spritzwasser angeblich auch eine unnötig klein dimensionierte Riemenscheibe (servopumpenseitig) sein.
Wenn das ein bekanntes "problemchen" ist, gibt es eine permanente Lösung dafür? Sprich ein Umbausatz von VW wo direkt eine größere Riemenscheibe dabei ist???
Hallo Jungs & Mädels,
Ich würde gern dieses Thema hier mal aufgreifen, auch wenns ewig alt ist.
Aber ich habe bei meinem G3 1.8l 75PS AAM genau das selbe problem,
Nachdem er 150 000km ohne Probleme lief, verabschiedete sich letztes jahr unterwegs der Servo-Riemen, diesen erneuert inklusive dem Halter an dem sich die Spannvorrichtung befindet, da diese unbrauchbar korrodiert war. Ging wieder alles.
Nun fangt es so an wue oben beschrieben, das ein metallisches qiwtschendes/knirschendes Geräusch vorhanden ist zeitweise beim lenken und sich die Lenkunterstützung zeitweise unerarwartet während kurven Fahrten komplett verschwindet.
Angefangen hats das das Geräusch und die Aussetzer im niedrigen Drehzahl bereich oder beim motorbremsen (Gang runter schalten und dadurch bremsen lassen) kamen,
und im Leerlauf permanent mit dem metallischen knirschen, ohne Lenkunterstützung
und ruckeliger Lenkung die fast wie blockierend wirkte und enorm kraft benötigte.
Aber nun tritt das Problem selbst bri Kurvenfahrten/abbiegen bei 40 kmh auf...
was mich logischerweise etwas verunsichert im fahrbetrieb....
Was machen?
Servo-pumpe erneuern?
Riemenscheibe Servo-pumpen-seitig erneuern?
Servo - Riemen & Spannvorrichtung sind ja schon neu.
Wie stramm/fest muss der Servo-Riemen gespannt sein?
Vielen lieben Dank im Vorraus.
MfG Sascha
Hallo, hast du schon geschaut ob noch genügend servoöl im Behälter ist?
Und der Riemen muss schon recht stramm sitzen.