Wie findet ihr die neuen Sparmaßnahmen der Bundesregierung in Bezug auf Firmenwagen?
Höhö, das ist ja wohl nur geil! Die selbstständigen Bäcker, Metzger oder Anwälte können sich jetzt ihre fetten Geschosse selber zahlen. Denn die Bundesregierung schafft die steuerliche Förderung der Wagen für Selbstständige, die weniger als 50% Dienstfahrten damit tätigen, ab. So siehts aus.
71 Antworten
@herbert144: Ich bin jetzt nicht Steuerberater, aber was schert einen der Verkaufserlös? Ich meine ja Full Service Leasing, z.B. bei DC Leasing. Man hat keine Kapitalkosten, kein Risiko und kann die vollen Raten dem Monat zubuchen. Was mit dem Wagen nach 36 Monaten passiert und was er dann wert ist, ist total wurscht. Dafür hast du Benzin, Reifen, sämtliche Wartungen, alles was je kommen kann mit dieser Rate bezahlt. Klar, die Rate ist teurer - dafür ist damit restlos alles bezahlt, was man sich sonst gerne schön rechnet (Reifen, Wagenpflege etc.). Übrigens kann man Raten auch verhandeln, z.B. für einen 7er BMW Diesel zahlt man, wenn man zur rechten Zeit gut verhandelt ohne Anzahlung in drei Jahren nur 30% des Anschaffungspreises.
Zitat:
Ebenso bedeutet es, daß sich das Fahrtenbuch selbst bis zu einer betrieblichen Nutzung von 50 % noch "lohnt" wenn man das Auto unbedingt als Firmenwagen haben will.
@herbert144: Dann hast du das neue Gesetz nicht verstanden. Denn genau das soll ja nicht mehr möglich sein. Geeignete Nachweise werden nur akzeptiert, wenn die Nutzung für Firmenbelange 50% erreicht.
@all: Übrigens verstehe ich auch nicht das Hilfsargument der für die Firmen profitablen Firmenwagen als Konjunkturmotor von Deutschland. Das würde ja zum Einen vorausetzen, die Firmen verhalten sich moralisch und bauen z.B. kein Personal ab, wenn sie Gewinne machen, zum Anderen exakt den volkswirtschaftlichen Erkenntnissen über Sinnhaftigkeit von Subventionen widersprechen, die jetzt die Regierung umsetzen möchte.
Konkret:
Wie weise ich denn nach, dass der geschäftliche Anteil größer 50 % ist - wenn man bislang kein Fahrtenbuch geführt hat?
- Durch Vorhandensein eines Zweitwagens?
- Durch die Art der Selbständigkeit? Ein Metzger ist dann eher nachweispflichtig als ein Unternehmensberater?
- Durch die bisherige durchschnittliche Jahresfahrleistung?
Ist jemand vom Finanzamt hier dabei?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von juggle
Konkret:
Wie weise ich denn nach, dass der geschäftliche Anteil größer 50 % ist - wenn man bislang kein Fahrtenbuch geführt hat?
- Durch Vorhandensein eines Zweitwagens?
- Durch die Art der Selbständigkeit? Ein Metzger ist dann eher nachweispflichtig als ein Unternehmensberater?
]
habe grad mit meiner Steuerberaterin telefoniert die unter Vorbehalt meint,das wohl die Art der Selbständigkeit als Kriterium herangezogen wird.
Es wird sich wohl für die Außendienstler nichts ändern.Für andere-hier schon genannte Berufsgruppen-werden wohl Kürzungen kommen.
MFG,Rudolf
...na, dann hoffe ich mal, dass Deine Steuerberaterin die Sachlage richtig einschätzt.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo,
deutschland tut alles dafür das der kleine
mittelstand endgültig kaputtgeht.
ich kanns echt nicht verstehen.
der innlandsverkauf von e-klasse und co
wird dadurch massiv einbrechen.
Zitat:
deutschland tut alles dafür das der kleine
mittelstand endgültig kaputtgeht.
ich kanns echt nicht verstehen.
Ich kanns auch nicht verstehen, warum der Mittelstand kaputt gehen soll, nur weil sich Selbstständige jetzt nicht mehr öffentlich bezahlt n dicken Benz ungenutzt vor die Tür stellen dürfen?
Vielmehr spart man doch jetzt Geld - denn ein bisschen musste man ja immer selber legen. Das könnte man ja jetzt zur Abwechslung mal in den Laden und die Qualität der Ware oder Dienstleistung investieren...
Re: Wie findet ihr die neuen Sparmaßnahmen der Bundesregierung in Bezug auf Firmenwagen?
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Höhö, das ist ja wohl nur geil! Die selbstständigen Bäcker, Metzger oder Anwälte können sich jetzt ihre fetten Geschosse selber zahlen. Denn die Bundesregierung schafft die steuerliche Förderung der Wagen für Selbstständige, die weniger als 50% Dienstfahrten damit tätigen, ab. So siehts aus.
Ja da scheiden sich die Geister. Einmal diejenigen , die auf eigenes Risiko arbeiten und diejenigen, die sich als Angestellte in das sichere soziale Netz legen können.
Ich finde Deine HÄme dumm und unwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von PD-TDI
Viele StB sehen das aber anders......de wollen immer nur pauschal abrechnen und wenn man doch ein Fahrtenbuch hat, wird man schräg angeschaut.....
Welche Vorstellungen mein Steuerberater hat, ist mir egal. Der soll arbeiten für sein Geld. Wenn's ihm zuviel ist, darf er sich einen anderen Mandanten suchen. Die Konkurenz freut sich...
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich kanns auch nicht verstehen, warum der Mittelstand kaputt gehen soll, ...
Deine Threads weisen darauf hin, daß Du nicht zum Mittelstand gehörst, sondern Angestellter einer Großfirma bist. So erklärt sich auch der Neid, den Du hier zeigst.
Ich bin dann aber für eine Mautgebühr auf Autobahnen,
da die Vielfahrer ja auch die Autobahnen viel mehr nutzen.
Warum soll der Anwalt oder sonstige Freiberufler dafür mitbezahlen ?
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich kanns auch nicht verstehen, warum der Mittelstand kaputt gehen soll, nur weil sich Selbstständige jetzt nicht mehr öffentlich bezahlt n dicken Benz ungenutzt vor die Tür stellen dürfen?
Vielmehr spart man doch jetzt Geld - denn ein bisschen musste man ja immer selber legen. Das könnte man ja jetzt zur Abwechslung mal in den Laden und die Qualität der Ware oder Dienstleistung investieren...
Öffentlich bezahlt ist so ne Sache...das Geld muss ja schon verdient werden und ich bin der Meinung, dass in Deutschland der Neidfaktor so hoch ist, dass dem der das Risiko eingegangen ist und es zu etwas gebracht hat, nichtmal der Dreck unterm Fingernagel gegönnt wird("Die scheiss Bonzen"😉
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
...habe grad mit meiner Steuerberaterin telefoniert die unter Vorbehalt meint,das wohl die Art der Selbständigkeit als Kriterium herangezogen wird.
Wenn dies wirklich so geplant ist, werden die Finanzgerichte sich über Arbeit nicht beklagen können.
Tamino, ich sehe gerade, dass du mir hier in zwei Postings zu nahe trittst. Neid? Neid ist das Privileg der Erfolglosen. Dumm? Du, frei nach Cicero bin ich da lieber mit führenden Volkswirtschaftlern und der Bundesregierung dumm, als mit Solariumsbesitzern oder Drehspießbetreibern klug.
Dass das soziale Netz leitende Angestellte heutzutage adäquat abfedert, wäre mir übrigens neu. Ich möchte dir an dieser Stelle einmal mitteilen, was uns leitende Angestellte abfedert: Unser Können, unsere Kompetenz, unser Unternehmertum. Jawohl, wir arbeiten als Unternehmer im Unternehmen. Und um leitender Angestellter zu werden, musstest du erst einmal etliche Jahre besser sein, als Andere. Deshalb bekommt man, solange man gut ist, regelmäßig Anrufe, wo einem neue, besser bezahlte Jobs angeboten werden. Wenn man nicht mehr gut ist, kriegt man seine Papiere und kann seine E-Klasse abgeben. Wer Geschäftsführer ist, hat noch nicht einmal gesetzlichen Kündigungsschutz...Daher ist besser zu sein die Absicherung, sonst nichts. Dieses gnadenlose Auswahlprinzip hat unter Kleingewerbetreibenden und im Mittelstand leider noch nicht stattgefunden. Ich gebe mal ein aktuelles Beispiel:
In diesen Wochen habe ich bei mir zuhause eine Heimklimaanlage einbauen lassen. Klimaanlagen werden heutzutage in China für ein paar Euro hergestellt. Die Technik ist ausgereift und unkaputtbar, nur der Stromverbrauch ist nicht optimiert. Aber für die paar warmen Tage spielt das sicher keine Rolle. Dennoch beharren fast alle Meisterbetriebe hier darauf, dass sie nur Anlagen montieren und in Betrieb setzen, die man bei ihnen kauft. Und das sind Markengeräte ab etwa 15fachem ebay-Preis der Billiggeräte. Diese Weigerung zum Einbau von Fremdanlagen ist quasi die Antwort der Betriebe auf die Globalisierung des Handels. Das ist hochgradig dämlich!
Klug wäre es gewesen, wenn ein Meisterbetrieb nicht nur die Montage von ebay oder Baumarktanlagen anbietet, sondern die Globalisierung noch offensiver nutzt, indem man über alibaba einen Container Billiganlagen kauft und dann die Anlagen mit Einbau zum Festpreis von 899€ offensiv bewirbt und verkauft. Denn die 60mm Kernbohrung durch die Wand sowie die Verlegung und Kürzung von Kältekupfer, Drucktest, Evakuierung und Befüllung der Anlage sind schöne Handwerksleistungen, die man sich teuer bezahlen lassen kann, wenn nur der Gesamtpreis stimmt. Aber so klug sind sie nicht, die lieben Handwerksbetriebe, dafür schimpfen sie viel über die Billigkonkurrenz und fahren einen fetten Benz auf Steuerzahlers Kosten.
P.S.: Maut für PKW? Her damit! Sofort! Ich fahre überwiegend auf Autobahnen. Da wäre es schön, wenn wochentags weniger Verkehr wäre.
Ich gehöre leider auch zu den verhaßten und bösen Selbstständigen.
Mein Problem ist, dass ich nur sehr schwer mein privates Leben vom geschäfltlichen Leben trennen kann.
Das trifft auch auf Autofahrten zu.
Mir ist leider aber auch klar, das ein Arbeiter so ein Aussage niemals verstehen kann.
Gruß Bruce
Zitat:
Original geschrieben von Bruce Wayne
Ich gehöre leider auch zu den verhaßten und bösen Selbstständigen.
Mein Problem ist, dass ich nur sehr schwer mein privates Leben vom geschäfltlichen Leben trennen kann.
Das trifft auch auf Autofahrten zu.
Mir ist leider aber auch klar, das ein Arbeiter so ein Aussage niemals verstehen kann.Gruß Bruce
geht mir genauso,
ich kann das nicht trennen.
meine 24jährige mercedes historie war und ist immer verknüpft mit dem erfolg meiner firma.
arbeiter
gruß
kemen