wie fahren sich eure polos bei nässe?

VW Derby 86

hallo,

ist es bei euch auch so? also bei meinem polo ist eine nasse autobahn ein absolut rotes tuch. ich hab vorn 7 und hinten 8x14 drauf und nen ziemlich hartes fahrwerk, und die lenkung wird bei nässe so ekelhaft weich das hohe geschwindigkeiten kaum möglich sind. vielleichts ind sie es, aber ehrlich gesagt5 trau ich sie mir auch nicht zu.

allerdings wars bei dem alten g40 meines bruder damals ähnlich, wie geht es euch denn so bei regen? speziell jetzt an die 7-zoll-breiten-felgen-polos gerichtet 🙂

heute lasse ich mit neue uniroyals typ "rain sport 1" draufziehen, die hervorragend bei regen packen sollen. ich erhoffe mir doch mal eine deutliche verbesserung!

gruss
björn

26 Antworten

Moin,

ich hab einen G40 mit 175/60 R 13 Fulda Carat Assuro Bereifung. Zum Einen hatte ein 145er Winterreifen meines alten Polos fast mehr Profilauflage als der Carat, der sage und schreibe 120mm hat. Bei Nässe lässt er sich dermaßen schlecht fahren, dass der schon bei kleinsten Geschwindigkeiten im Kreisverkehr zu rutschen beginnt. Zum anderen schaut der ganze Reifen nicht nach einem 175er Reifen aus, sondern mehr nach einer Gummisparversion. Schaut unterproportioniert aus auf der BBS-Felge. Also großes Lob für die grandiose Produktion!!!

Für den Winter hab ich nen Genesis, dem ich für die Übergangsmonate vor und nach Eiszeit auf der Original BBS-Felge ebenfalls eine 175/60 R 13 Bereifung verpasst habe, allerdings von Toyo. Der Proxes F1 ist bei Nässe deutlich besser meiner Meinung nach und sieht auch nach einem 175er Reifen aus. Fährt sich auch insgesamt deutlich besser als der Carat.

Hatte ebenfalls diese Probleme, das eigentliche Problem ist dieses wie bei der G-Laderseite beschrieben, das durch die Tieferlegung beim 86c der Nachlauf ungunstig beinflusst wird. Diesen konnte ich aber sehr gut entgegen wirken in dem ich dieses dort zu erwerbende kunststoff Stabilager-kit mit einer Achskorektur verbaute (Kostet ca.103 EURO) Hat sich aber Voll gelohnt. Fährt jetzt bei nässe wie bei trockner Fahrbahn. echte empfehlung.

Die Lager fahr ich schon seit Jahren, mein Polo fährt sich auch bei Nässe ganz normal...
Man hat halt mehr Schlupf beim beschleunigen, aber sonst... Lenkung alles gut.

Wenn ihr jetz mal eure Vorderachslager erneuert und die Spur mal einstellt dürfe das wieder okay sein.

Das kommt davon wenn man das ganze Geld in Styling investiert, die Lager der Vorderachse aber immernoch die ersten sind und der Nachlauf dank 80er Federn im Nirvana steht.
Hauptsache Auto sieht gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von CJW


Das kommt davon wenn man das ganze Geld in Styling investiert, die Lager der Vorderachse aber immernoch die ersten sind und der Nachlauf dank 80er Federn im Nirvana steht.
Hauptsache Auto sieht gut aus.

Rischtisch. Mit G40 Querlenkern und Teflonbuchsen vorne wie hinten, dem Wellems-Stabikit und Domlagern und einem H&R Gewindefahrwerk fährt es sich auch auf der Nordschleife im Nassen sogar ganz gut.

Vieleicht sollten sich auch manche mal überlegen welche Reifen sie fahren.
In 13" gibt es mit Ausnahme vom Conti SpoCo nix gutes! Der Fulda ist im trockenen und nassen eine Katastrophe, der Dunlop ist viel zu hart und im nassen taugt er auch nix.
Deshalb kommen mir nur noch Sportreifen auf den Polo.

Ähnliche Themen

also ich kann mich nicht beschweren über das fahrverhalten beim polo. ich habe zuletzt 225/40 14 und 195/45 toyo proxess gefahren mit 80/60 fahrwerk. in meinem polo hab ich mich eigentlich immer am sichersten gefühlt und hatte nie das gefühl er schwimmt oder hat ein instabiles fahrverhalten auch bei nasser strasse, selbst etz im winter mit winterreifen.obwohl ich nicht grade der bin der mit 90 kmh über die landstrasse tuckelt 🙂 aquaplaning war bei meinem eigentlich schon aber nie extrem.

Ich habe übrigens Original 155er auf meinem 45 PS-Polo BJ93. Nachdem ich den Polo gekauft hatte, fuhr er sich wie Eiersalat!
Einfach mal 50-60 Euro investiert. Siehe da, die Spur war falsch. Umd zwar um lächerliche 1,2 Grad auf jeder Seite. Wurde eingestellt und jetzt haftet der (übrigens auch bei Nässe) mit seinen 155er Goodyear Vector wie kein Zweiter........

Okay, nicht gerade ein motor-talk-übliches Tuningfahrzeug, aber technisch erste Sahne!
Also nicht nur immer die fetten Schlappen draufschrauben und ein Fahrwerk einbauen, auch mal die Spur vermessen lassen ;-)))))

Grüße !

Carsten

Meist du das wir für Hunderte von Euro`s für Abhilfe wie z.b Fahrwerk, Felgen oder Achskorektur ausgeben ohne vorweck eine achsvermessung gemacht zu haben.
Bei mir Stellte sich zumindest nach der Vermessung keine Überzeugung ein.

Kann ich nur bestätigen...nasse fahrbahn is n bischen öde!ab 120 hab ich uch n leichtes zittern drin!hab noch 4,5jx13 druff und das macht auch keinen spaß wenns feucht is...
Liegt aber teils am geringen eigengewicht,...kann mich noch erinnern das die 1er gti`s mal schnell bei 180 abheben konnten!

Zitat:

Original geschrieben von glader86


...kann mich noch erinnern das die 1er gti`s mal schnell bei 180 abheben konnten!

Vieleicht liegt es auch daran, dass der Fahrer kein Plan von nix hat. Das beeindruckt vieleicht beim Stammtisch wenn du so rumprahlst.

Wer bei Regen mit 180km/h über die Autobahn donnert muss sich nicht wundern, wenn er plötzlich rückwärts fährt! Ich hatte mal so eine nette Begegnung. Derjenige meinte auch mal bei Regen seine Endgeschwindigkeit testen zu müssen. 200m weiter konnten wir ihm in die Augen schauen als er versuchte seinen Mistbock wieder zu fangen!

Bleibt nur zu hoffen, dass du nicht dort lang fährst wo ich lang fahre....

hiho
 
 
nen polo mit 80er fahrwerk wird sich immer scheisse fahrn... ok wenn man nix anderes gewöhnt ist aber mit nichmal 3cm federweg kann das nix werden. Ich hab von reifenoberkante im stand bis schleifspuren am plastikinnenkotflügel gut 10cm abstand!! und so weich ist das fw auch nit (rundum b8 bilstein)
 
 
wenn man 195er reifen mit et unter 28 fährt braucht man nix von gutem fahrverhalten bei nässe sagen das kann nicht klappen egal welche achse da im polo sitzt. Mit ner vernünftig verstärkten achse (nix in alu oder alles in teflon) kann man echte 200 problemlos mit 3fingern am lenkrad fahrn selbst wenn leichte spurrillen oder buckel in der bahn sind. Da brauchs aber nen weiches fahrwerk mit federweg für und nen normales fw mit 80er federn haut bei 3cm einfedern mit dem spurstangenhebel in den radkasten.
 
 
@ cjw jo das mit dem schlupf beim "zügig" anfahrn oder aus ecken beschleunigen ist teilweise nen echtes problem man gibts gas wie harri und irgendwie tut sich rein garnix 🙂 bin mal gespannt ob man die "sperre" aus dem 6n beim 86c merkt

Also ich weiß ja nicht wie schnell ihr sonst so unterwegs seid, aber ich bin mit meinem ersten G40 mit 60/40 und originalen BBS Felgen mit 175-60 R13 Reifen eigentlich auch bei Regen immer recht flott unterwegs gewesen. Fand das vom fahren her ok und hatte auch irgendwie nicht das Gefühl, dass er sich jeden Moment dreht oder sonst was.

p.s. Mehr als 60/40 Tieferlegung würd ich generell nicht unbedingt fahren wollen, gerade bei den wundervollen Straßen im wunderschönen Germania. da hoppelt man in einer Kurve mit Bodenwellen eher den Rammlern auf den Ackern hinterher als auf der Straße zu bleiben

Hab mit meinem mittlerweile auch keine Probleme mehr. 185/55R14 Winterreifen mit ET38 vorn und ET13 hinten.
H&R Gewindefahrwerk mit geänderten Federn vorne.

Vorderachse ist mal noch Serie.

Hab zwar noch die Spur ein wenig verstellt aber geht auch bei Nässe bis hin zu ordentlich Wasser auf der Straße ganz gut. Einzig negativ: Durch die breiten Reifen kommt die Haftungsgrenze sehr spontan. Sowohl vorne wie auch hinten!

Würde mal glatt behaupten das das sehr stark von den Reifen abhängt! Ehemaliger Benz von meinem Dad hatte mit 245/35R18 weniger Gripp bei Nässe wie ich zur Zeit habe! Er hatte damals so weit ich mich entsinne Hankock drauf... trocken ok, aber bei Nässe für die Tonne, und das bei nem Fahrzeug mit ECHTER Vorderachse und 1,7t Leergewicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen