Wie fahre ich einen 106 (1,0 45 PS) am spritsparendsten

Peugeot 106 S2

Wie fahre ich einen 106 (1,0 45 PS) am spritsparendsten ?

18 Antworten

Nein, du hast vergessen: die Scheiben ausbauen, die Kotflügel aus leichtem, kohlefaserverstärktem Kunststoff nachzubauen, die Rückbank auszubauen, Lautsprecher und Radio ebenso... 😁

Das, was du aufzählst lohnt sich nur, wenn es auf den geringsten Verbrauch 1 Mio EUR Prämie geben würde.
Unser Kleiner braucht immer zwischen 5,5 und 5,8 Liter. Viele Kurzstrecken, auch im Winter mit folglich vielen Kaltstarts, viel Klimaanlage im Sommer. Und das ist absolut o. k.
Viel modernere Smart (naja) können nur zwei Personen transportieren, auch keinen Kühlschrank bei umgelegter Rücksitzbank, fahren mehr mit Volllastanteil und brauchen mehr Sprit.

Und das Geld, das du beim Kleinen in "Leichtlauföl auf Synth Basis statt mineralisch" steckst, sparst du an Kraftstoffkosten niemals wieder ein.

Höherer Luftdruck in den Reifen hast du wirklich vergessen. 😉

Und das hier: "zügig beschleunigen" ist kontraproduktiv, das alte Märchen mit Drosselverlusten beim Benziner. Niemand rechnet da richtig, immer wird der zurückgelegte Weg vergessen. Man steigt ins Auto. um einen Weg zurückzulegen, nicht um soundsoviel Minuten/Sekunden zu fahren.

Aber ansonsten eine nette Aufzählung.
Aber da würde ich ganz einfach eher auf die eine oder andere Fahrt verzichten - das hätte mehr Effekt (für den Geldbeutel).

Ja Entschuldigung .. Den Reifendruck hab ich vergessen :-)

naja er wollte wissen wie er den Minimieren kann...

Ich persönlich rate trotzdem von Billigölen ab auch wenn du meinst das der Preis nicht beim Tanken rein kommt aber sicher bei den Reparaturen. Die Mineralischen Öle Verkoksen schneller und nehmen weniger Schwebstoffe auf. Folge können vorzeitige Motordefekte sein :-) oder zugesetze Kanäle und und und..
Das widerum macht sich auch am Verbrauch bemerkbar und ggf auch an der Motorleistung.
Lieber mal auf Angebote achten.

Hab gerade nen Kanister Castrol GTX 10w40 für 16€ statt 24€ erstanden im Baumarkt . Für meinen Laggi gabs Castrol Edge 5w40 für 26€ statt 39€.
Da Lohnt sich ne Billigsuppe echt nicht :-) die war den Tag genauso teuer :-) Dann lieber Kaufen wenn im Angebot statt wenn der Wechsel ansteht :-) und lieber etwas früher als später wechseln.

Gegenbeweis zu Deiner These: 400.000 km mit Billigöl (Erstraffinat) aus dem Baumarkt unter Beachtung der Viskosität und API-Spezifikation. Keine Probleme: Motor zieht, keine Ablagerungen, weder im Kopf noch in der Ölwanne. Kompression immer noch saugut.

Bei Öl ist 10% Technik und 90% Glauben dabei, was die ach so tollen und teuren unsd speziellen "Markenöle" angeht. Ok, wenn man das "gute Öl" für den Preis kriegt wie Du, kann man das machen, aber i.d.R. sieht das ja etwas anders aus.

Dito. 205 XRD, 442.000 km, dann nicht verschrottet, sondern verkauft. Ölwechselintervall sogar von Anfang an um 1/3 verlängert. Immer nur günstiges, mineralisches Öl. Aber auch kein Billigöl.
Mit vollsynthetischen Leichtlauf-Ölen hatte ich trotz Freigabe bzw. Herstellervorschrift manchmal sogar das Problem, dass die Motoren am Ventiltrieb etwas geklappert haben. Und mechanische Geräusche bedeutet i. d. R. erhöhten Verschleiß.
Auch in den 106er kommt mir immer nur mineralisches Öl, selbst wenn es teurer als synthetisches wäre.

Verminderte innere Reibung senkt den Verbrauch, das ist richtig. Aber moderne Autos haben sowieso ein recht geringes Drehzahlniveau durch immer mehr Getriebestufen. Eine Verbrauchsreduktion durch synthetisches Öl ist eher kleiner als die Messtoleranz.
Und beim 106er mit noch recht hohen 3000/min bei 100 km/h spielen geschätzte 0,03 Liter Minderverbrauch/100 km echt keine Rolle.
Theoretisch hast du, MVP-Cruiser, natürlich Recht. Aber trotzdem wäre das rausgeschmissenes Geld.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen