Wie fährt man man einen Diesel verbrauchsgünstig ?

Opel Astra J

Mein Benziner beim Astra H zum Beispiel fährt am günstigsten im fünften Gang
und dabei je niedertouriger, desto weniger Sprit.
Beim Disel wird hier ja beschrieben, er solle immer beim größten Drehmoment,
also beim 1,7L/125PS um die 2000 – 2700 Umdrehungen gefahren werden.
Ist das wirklich so beim Diesel, wenn niedertouriger dann erhöht sich der Spritverbrauch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc


Was mich zu dieser Frage veranlasste, war die Aussage von ingoK. :

Original geschrieben von ingoK.
Die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie dieses Dieselmotors zeigt, das das maximale Drehmoment von 280Nm im Drehzahlbereich 2000-2700 1/min liegt. Bei niedrigeren und höheren Drehzahlen sinkt das Drehmoment wieder. D.h. untertourig (<2000 1/min) ist der Verbrauch dann auch wieder höher.

Probier es doch einfach aus. Stell den BC auf "Momentanverbrauch" und fahr so, dass du immer bei mindestens 2000 U/min und knapp darüber bleibst. Dann fährst du die gleiche Strecke mit einem höheren Gang deutlich unter 2000 U/min und vergleichst den Momentanverbrauch.

Ich bin gespannt, was du feststellen wirst 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Sparregel je weniger Drehzahl = weniger Verbrauch gilt allerdings nur bei Saugmotoren, bei den Turbomotoren ( Diesel und Benzin ) sieht das etwas anders aus.
Da gibt es schon eine " Mindestdrehzahl ", wenn der Ladedruck fehlt muss die Kraft aus mehr Kraftstoff kommen und das treibt den Verbrauch wieder in die Höhe.
Achso? Und der Turbolader ist so eine Art Perpetuum Mobile, welches keine Energie braucht?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Moderne Turbos benötigen Drehzahlen ab ca. 1500-1800 U/Min, es bringt also nix im 5ten Gang bei 1200 U/Min beschleunigen zu wollen, da muss / sollte man runterschalten.
Ohne Last dahinrollen geht allerdings, bringt aber auch nur kaum weniger Verbrauch.
Beim Beschleunigen sollte schon Ladedruck dasein, je nach Motor ab 1.500 bis 1.900 U/min.

Für das Dahingleiten reichen bei modernen Turbodiesel 1200U/min locker aus und sind auch am verbrauchsgünstigsten. Sonst würde die Schaltempfehlung auch nicht einen solchen Gang empfehlen, bei dem der Motor knapp über 1000U/min dreht.

Und was hab ich anderes geschrieben ???

Hallo,

auf der BAB brauche ich nur ca. 3,7 Liter (lt. BC), wenn ich mit den LKWs mitschwimme (90 - 97 Km/h lt. Tacho). Um verbrauchsgünstig zu fahren: Ampeln, Staus, Stop&Go etc. vermeiden. Schnell beschleunigen, früh hochschalten, Geschwindigkeit halten, wenig bremsen, sondern vorausschauend fahren. Tempomat nutzen. 🙂

Gruß
Daniel

Hi

So ganz unrecht hat dw1566 nicht.
Mein Astra H 1.7 CDTI zum Beispiel braucht laut BC mom. Verbrauch beim dahingleiten auf der Landstrasse (70-90km/h) im 5. Gang meist einen Tick weniger bis gleich viel, aber defintiv nicht weniger als im 6. Gang. (bei 80km/h liegen z.B. im 5.Gang 1750U/min an, im 6. nur noch 1450U/min. bei 90km/h sind es 2000U/min zu 1550Umin)
Das habe ich ausgiebigst ausprobiert. Selbst auf der BAB mit Geschwindigkeiten über 100km/h habe ich im 6. Gang ggü. dem 5. Gang keinen wirklich signifikanten Verbrauchsvorteil festellen können. Vielleicht einen halben Liter wenn überhaupt. Der 6. Gang macht bei meinem Astra H wenn dann defintiv nur auf der BAB Sinn. Es ist also nicht immer grundsätzlich so, das der höchste Gang/niedrigere Drehzahl auch am wenigsten verbraucht.

Ich vermute das liegt (in meinem Fall) daran, das der Motor im 5. Gang dann im effizienteren Bereich läuft, als im noch länger übersetzten 6. Gang wo der Motor sich vielleicht zu sehr anstrengen muss um die Geschwindkigkeit zu halten.

Ob das jetzt ein Astra H 1.7 CDTI spezifisches "Phänomen" oder auch auf den 1.7er im Astra J übertragbar ist weiss ich nicht.

Gruß Hoffi

Am besten Motor aus, dann ist er am sparsamsten!😉😁

Nicht unerheblich, auch beim Benziner, vorrauschauend fahren!! Rechtzeitig vom gas gehen, Schubaschaltung nutzen, Abstand zum Vordermann, etc. Dann klappts auch mit dem Sprit sparen.😉

Ähnliche Themen

Ich kann da Erfahrungswerte vom Astra H beitragen. Den hatte ich als Mietwagen in Schottland, es war allerdings die schwächere Variante mit 101 PS und 5-Gang. Innerorts bin ich immer im 4. gefahren (30 mph @ 1300 rpm), solange keine Steigung da war. Dann bin ich im 3. gefahren. Außerorts bin ich immer so gefahren, dass er wenigstens 1500 rpm hatte, in den Bergen sind 1800-2500, je nach Steigung, ideal. Dann zieht er auch und brummt nicht so. Im Gang bleiben und kräftig beschleunigen macht meiner Meinung nach erst ab 1700-1800 rpm Sinn.
Das Profil waren gemischt mit vielen Hügeln und Steigungen sowie Kurven, Auto immer mit 3 Personen besetzt und Kofferraum war voll. Die gut 1000 Meilen habe ich mit 89,5 Litern geschafft, was umgerechnet reale 5,2 Liter/100 km sind. Ein guter Wert, finde ich. Und so falsch kann meine Schalterei demnach nicht gewesen sein.

Und bobbysix kann ich mich anschließen, Abstand halten erspart sehr viele unnötige Bremsvorgänge, so spart man nochmal Sprit und kommt keine Sekunde später an. Und stressärmer ist es sowieso.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Es ist also nicht immer grundsätzlich so, das der höchste Gang/niedrigere Drehzahl auch am wenigsten verbraucht.

Ich glaube, man muss das wirklich bei jedem Modell austesten. Ich habe es heute Morgen in der Autobahnbaustelle getestet. Bei Tempo 70 dreht mein TDI im 5. Gang bei ca. 1600, im 6. Gang bei 1200.

Die Schaltempfehlung war klar 6. Gang, also 1200U/min!

Und tatsächlich, der Momentanverbrauch lag im 5. Gang bei ca. 4l/100km, im 6. Gang bei rund 3l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Es ist also nicht immer grundsätzlich so, das der höchste Gang/niedrigere Drehzahl auch am wenigsten verbraucht.
Ich glaube, man muss das wirklich bei jedem Modell austesten. Ich habe es heute Morgen in der Autobahnbaustelle getestet. Bei Tempo 70 dreht mein TDI im 5. Gang bei ca. 1600, im 6. Gang bei 1200.
Die Schaltempfehlung war klar 6. Gang, also 1200U/min!

Und tatsächlich, der Momentanverbrauch lag im 5. Gang bei ca. 4l/100km, im 6. Gang bei rund 3l/100km.

Im Prinzip habt Ihr beide recht. Wenn der Diesel ausreichend Leistung bei niedriger Drehzahl hat, um die Geschwindigkeit zu halten, ist der höhere Gang die bessere Wahl. Wenn jedoch die Leistung z.B. an einer leichten Steigung mit dieser Drehzahl nicht erbracht werden kann, steigt der Verbrauch gegenüber dem niedrigen Gang an -> Rußbildung, kann man dank DPF aber leider nicht mehr sehen.

Beispiel mein Insignia:

80km/h bei 1200U/min(6.Gang) dahinrollen = 3.4 - 3.6l, leichte Steigung 5.6 - 5.8l.

80km/h bei 1600U/min(5.Gang) dahinrollen = 4.0 - 4.2l, leichte Steigung 5.0 - 5.2l.

Gruß GM-Fan06

Achtung, die Rußbildung hat nichts mit dem Verbrauch zu tun. Der Motor kann auch rußen und trotzdem wenig verbraucehn. Tendenziell entwickelt sich mit höherer Last mehr Ruß.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Achtung, die Rußbildung hat nichts mit dem Verbrauch zu tun. Der Motor kann auch rußen und trotzdem wenig verbraucehn. Tendenziell entwickelt sich mit höherer Last mehr Ruß.

Stimmt schon! Aber was heißt "mehr Last"? -> mehr Verbrauch! Die Rußbildung war früher ein Indikator ob sich der Diesel anstrengt oder nicht. Daß auch ein rußender Diesel wenig brauchen kann, ist klar, aber noch weniger braucht er, wenn er nicht rußt = sich nicht anstrengt, ist auch vom Dieseltyp(Vorkammer, Wirbelkammer, DI) und der verwendeten Einspritzanlage abhängig.

Gruß GM-Fan06

Hallo

Als erstes: Hoffi spricht mir aus der Seele.

Ansonsten :Rußbildung bedeutet auf jeden Fall höheren Verbrauch, weil die eingespritze Menge höher ist als eigentlich benötigt. Fehlt dem Motor mangels Drehzahl die Kraft muss mehr Eingespritzt werden, damit die Drehzahl nicht noch weiter fällt.
Ich habs bei meinen 3 Z19DTH auf ingesamt 250000km reichlich testen können, der sechste war erst ab 110 K/Mh wirklich nutzbar. Da haben die knapp 1900 U/Min gedreht, drunter ist der fünfte sparsamer. Im Stadtverkehr ist der fünfte auch nicht sinvoll nutzbar.
Als extra noch für unseren VW Fan, die Opelgetriebe sind wesentlich länger untersetzt als bei VW und somit nicht wirklich vergleichbar.
Ansonsten hab ich auch nen Scirocco 1,4 TFSI (160 PS ) probegefahren, der hatte auch so ne unsinnige Schaltanzeige. Ich fahr bergauf, bin am beschleunigen und der fordert mich bei 2500 U/Min zum hochschalten auf 😕 was soll das ? Das wär kurz vorm Begrenzer sinnvoll gewesen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


... die Opelgetriebe sind wesentlich länger untersetzt als bei VW und somit nicht wirklich vergleichbar.
Ansonsten hab ich auch nen Scirocco 1,4 TFSI (160 PS ) probegefahren, der hatte auch so ne unsinnige Schaltanzeige. Ich fahr bergauf, bin am beschleunigen und der fordert mich bei 2500 U/Min zum hochschalten auf 😕 was soll das ? Das wär kurz vorm Begrenzer sinnvoll gewesen.

Ja, ist mir bekannt und daher reden wir ja auch über die Drehzahl und nicht über den gewählten Gang.

Unsinnig finde ich die Schaltanzeige nicht, weil sie in den meisten Fällen richtig liegt. Ich fahre gelegentlich eine Steigung, da geht es so etwa einen Kilometer bergauf. Vom Gefühl her würde ich da mit 55km/h im 4. Gang hochfahren, aber die Schaltanzeige sagt 5. Gang! Und auch da: vergleiche ich den Momentanverbrauch, so fahre ich dort im 5. Gang sparsamer als im 4., und zwar deutlich unter 2000U/min.

Aber es kommt natürlich auf den Motor an, die Opel-CDTI haben untenrum nicht so viel Drehmoment wie die PD-TDI. Da ist es dann richtig, wenn man erst später schaltet.

Hallo

Da wir hier im Opelforum sind sprechen wir auch von CDTI Motoren, aber du versuchst ständig uns zu VW zu bekehren. Ist doch schön zu wissen das ein TDI mit 1200 U/Min ne 25% Steigung im sechten mit 4 Liter Verbrauch hochkommt, nur interresiert das hier niemand ! Die Opelfahrer müssen sich gegebeheiten anpassen und nicht deinen Weisheiten.

Ist ja schön das du in deinem letzten Satz nochmals betonst wie schlecht die CDTI sind, doch bedenke bitte das auch VW von den TDI´s zu den Commomrail´s wechselt. Ein TDI hat von 1200 - 2000 Bärenkräfte nur leider ist danach ziemlich die Luft raus, das hat auch VW erkannt.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Ist ja schön das du in deinem letzten Satz nochmals betonst wie schlecht die CDTI sind, doch bedenke bitte das auch VW von den TDI´s zu den Commomrail´s wechselt. Ein TDI hat von 1200 - 2000 Bärenkräfte nur leider ist danach ziemlich die Luft raus, das hat auch VW erkannt.

Die VW Diesel heißen nach wie vor TDI, umgestellt wurde von PD auf CR. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Ist ja schön das du in deinem letzten Satz nochmals betonst wie schlecht die CDTI sind, doch bedenke bitte das auch VW von den TDI´s zu den Commomrail´s wechselt. Ein TDI hat von 1200 - 2000 Bärenkräfte nur leider ist danach ziemlich die Luft raus, das hat auch VW erkannt.

Naja, bei 2.000 noch nicht, erst über 3.000. Aber sicherlich, die CR-TDI haben nicht mehr diese brachiale Leistungsentfaltung der PD-TDI, die ja letztlich auch nur subjektiv mehr Schub gegeben hat als die neuen CR-TDI.

Ich finde die längere Übersetzung bei Opel im höchsten Gang übrigens sehr gut. Das habe ich gerade bei den VW-Benzinern (1.6, 100PS) immer bemängelt, dass man da schon bei 100km/h auf 3.000U/min dreht. Ätzend!

Ich kann eben nur empfehlen, es individuell austesten, wie sich der Motor verhält. Und das gilt für Opel genauso wie jeden anderen Hersteller. Das hat mit VW garnichts zu tun. Und dafür ist die Momentanverbrauchsanzeige ein sehr gutes Werkzeug, sofern man eine hat.

Hallo

Sorry das ist natürlich richtig, bei mir ist halt TDI mit Pumpedüse verbunden. Die VW Commonrail sind ingesamt besser fahrbar als die PD, wenn auch nicht mehr ganz bissig aus dem Drehzahlkeller.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen