Wie fährt man im Winter mit Heckantrieb am sichersten?

BMW 3er E21

Hi Leute!

Das ist jetzt der erste Winter, den ich mit Hecktriebler fahre. Beim Anfahren auf nasser Fahrbahn drehen mir ziemlich oft die Räder durch, obwohl ich mit ganz wenig Gas anfahre!? Wie kann man den Winter mit einem Hecktriebler heil überstehen? Den letzten Winter bin ich mit einem Polo Steilheck von 92 gefahren und bin mit Glatteis und Schnee super zurecht gekommen.
Danke für alles Antworten im Vorraus :-)

Greetz Jens

36 Antworten

Hi Omega-OPA!

Musst ich erst mal abfeiern😁 was du so aus dem Netz holst---das schaff/sehe ich noch nichtmal beim Angeln oder Tauchen!😁

Mit dem "Nischel"(Karl-Marx-Kopf), der steht wie angewurzelt noch an genau der selben Stelle und der Hintergrund "Proletaier aller Länder vereinigt euch" ist auch noch da (was übrigens nach der Wende der Hauptsitz des Arbeitsamt's war)...gut ausgewählt---brauchten einige ihr Büro nicht zu wechseln...???
Ob der Nischel nun schön aussieht oder nicht--- ich glaub in keiner anderer Stadt auf der Welt---steht mitten im Zentrum so ein grosser Kopf rum??? Aber mir eigentlich egal--- bin eh immer auf Achse und komm selten durch die Stadt!
Wir hatten auch noch einen (T32 oder 34?) Russenpanzer als "Denkmal"---

So nun mal zur Restwärmenutzung:

So weit ich weiss gibst das bei BMW und auch MB.
Prinzip🙁wenn ich richtig gelesen- bzw. gedacht hab)

-kleine Elektropumpe übernimmt (nach betätigen des "R" Schalter's und Stillstand des Motor's) die Zirkulation des Motorkühlkreislaufes
-sie Pumpt langsam die Kühlflüssigkeit weiter durch den Wärmetauscher des Belüftungsystems(ob das Thermostat weiter offen ist oder nicht? eher geschlossen) und das Geblässe geht automatich auf Stufe 1
-es bleibt bei Stillstand des Motor (Stau) und besagter Restwärmenutzung länger warm im Auto---
-kann man sich auch selber bauen---macht aber nur Sinn wenn der Motor warm genug wird und man ständig damit unterwegs is.

Sorry hab deiner geposteten Site zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt--- hab mir nur die technische Darstellung angesehen und nicht weiter geklickt...
Ist auch ein gutes System---aber der Motor muss wohl spätesdens 24h(konnt ich jetzt nicht gleich rauslesen) vorher mal warm gewesen sein um den Wärmespeicher nutzen zu können--- ist das Prinzip vom Warmwasserboiler mit guter Isolierung--- Wärmespeicher!

Das was ich beschrieben hab---Nutzung der Abgaswärme--- die heisen Auspuffgase strömen wie immer hinten raus--- die Energie geht "in die Esse" und Tschüss liebe Energie---
Nutzung dieser Energie--- Rekuperator---(Wärmetauscher)---mal einfach beschrieben--- heise Luft strömt von links nach rechts(Abgas)---und die angesaugte Luft strömt(durch einen Wärmetauscher, und dadurch getrennt vom Abgas) von rechts nach links und wird von kalter Luft zu warme Luft---so---alles schön und gut und "relativ" einfach--- und bei anderen Anwendungen relativ ungefährlich!
Nur hat der Wärmetauscher ein Riss und es kommen Abgase CO2 oder CO(viel Giftiger und tötlicher) in's Auto (Trabant 601)--- ist es zwar schön warm aber man kann auch gut dabei "abnippeln"--- und dann... ka

Wenn ich dir das jetzt alles zu direckt und zu einfach "Beschrieben" haben-sollte-konnte-wollte--- nehm mir das BITTE nicht übel--- ich hab damit jeden Tag "zu Kämpfen" Brennertechnik Industrieofenbau, Steuerung,Wartung und Funktionsprinzip aus dem FF zu Wissen--- grösster Brenner--- MONOBLOCKBRENNER 5MEGA WATT--- ca. 4Meter lange Flamme und ca. 2.5 Meter im Durchmesser! Das ist ein "Motorwärmerestnutzungsteil"---da hört man was "abgeht"!!!😁

MfG Frank

Hallo timex318i ,

Danke ich weiß jetzt was Du gemeint hast.

--------------------------------
Zitat :
MONOBLOCKBRENNER 5MEGA WATT--- ca. 4Meter lange Flamme und ca. 2.5 Meter im Durchmesser! Das ist ein "Motorwärmerestnutzungsteil"---da hört man was "abgeht"!!!
--------------------------------

Womit wird der Betrieben ?

Kohlenstaub , Gas oder Öl ?

Du hast ja einen interessanten Beruf .

Nochmal zu Chemnitz : Ich finde es gut das Geschichte gelebt und auch geachtet wird . War bestimmt nicht einfach den " Nischel " stehen zu lassen oder ?

mfg

Omega-OPA

Hi Omega-Opa!

Nur mit Erdgas---sind die Abgelesen m3 vom Quantometer---also Pi mal Daumen Leistung 5MW(Formel xy * 20°C )---jedensfalls POWER im Drehrohrofen-Zementwerk ca. 5MW---aber immer noch Pille Palle zu den RICHTIGEN BRENNERN--- DIE VERHEIZEN ALLES!!! Feststoffbrenner 😁 Kohlestaub naja und alles was Brennbar wird (Beschleunigung und Temperatur 2000°C-oder kälter im Flammenkegel)--- das Problem ist---Feststoffe/Staub durch Rohre an den Brenner zu führen---die Rohre werden durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit "einfach" von innen abgeschliffen-in Bögen noch mehr--- aber da gibt es Zyklonen(nicht von Odysseus erfunden oder gesehen)--- einfach entspannente Teile ---die das schnelle "um die Ecke" verhintern sollen!
Kannst dir auch mal ein Stahlwerk betrachten---wenn die Elektroden in den Schrott tauchen---dieses GEWITTER UND POWER VON KURZSCHLUSS hast du noch nicht ERLEHBT
Oder ein paar Tonnen Stahl glühend heiss an deinen ARBEITZSCHUTZSCHUHEN vorbeischiessen und zu 10er Blech werden---vor den Jungs die da Arbeiten---meinen Hut (Helm) 20Tonne flüssigen Stahl so übern Kopf mit Helm---??? Mein Helm ist auch bloss aus PVC?

Wusch umdenken! Stahlschmelze und Nischel???

Der alte Querdenker wird stehen bleiben---denk ich mal???!die Rumpel"Stassenbahn" gibst ja auch noch ab und zu!
Und beide Ideen sind ja vom Grundgedanken nicht schlecht---nur ist der Marx lieber Taxi gefahren(der hatte Geld)---und der Honecker Dachdecker von Beruf aus dem Reinland? Hätte der man lieber das Dach fertig gedeckt als sich mit nem alten Volvo überzeugen zu lassen--- und der Nischel naja---aber Sachsen haben immer e helles
Köpchen und erfinden was.

MfG Frank

@ timex

Zitat:

Original geschrieben von timex318i


aber Sachsen haben immer e helles Köpchen und erfinden was.

 

ja , dann hab ich auch einen Erbschaden ;-)} meine Mutter kommt aus Zwickau , mein Opa war Bergmann und als Kind wollte ich immer Bergmann werden.

Habe ich dann aber doch nicht gemacht , mich interessierte der Maschinenbau in allen seinen Varianten .

" früher wußte ich nicht wie man ineguier schreibt und heute bin ich einen " ;-)}

Fröhliche Weihnachten Dir und Deiner Familie

wünscht

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Hi Omega-Opa!

Ist schon eigenartig wie man von MB216,zum Nischel, dann zur Wärmelehre und zu den etwas grösseren Brennern in der Industrie kommt?😁
Mein Bruder ist auch Maschinenbauer und wir ergänzen uns im Wissen ungemein! (Ich bin Eli)---Arbeiten aber in unterschiedlichen Firmen.
Hoffe hab dir nicht was erklärt, was du eh schon wusstest---aber doppelt hält besser!😁
Mit den Feststoffbrennern hab ich mich nur aus Neugier mal beschäftig---ist schon etwas aufwendig die Geschichte---die können auch Tiermehl "verheizen"!

Mein Ding sind Härteöfen---mit Schutzgas usw. und Schutzgasgeneratoren. Service musst du alles bringen.😁

Nun dann---die Feiertage waren schön(hoffe für deine Familie und dich auch)---muss morgen nochmal ran und 2.1.04, und dann ist es grün im Kalender!!!
Urlaub!!! 😁

MfG Frank

Zitat:

Original geschrieben von timex318i


Mit den Feststoffbrennern hab ich mich nur aus Neugier mal beschäftig---ist schon etwas aufwendig die Geschichte---die können auch Tiermehl "verheizen"!

Hallo timex318i ,

habe mich 3 jahre damit rumgeschlagen : http://www.oeko.de/service/bio/dateien/de/bio-marktuebersicht-2001.pdf

War bei Arcus für die Realisierung zuständig .
Köpke ist der Erfinder und auch Patenthalter für ein Pyrolyseverfahren . Habe ich unmittelbar mit Zusammengearbeitet .

Schönen Urlaub noch !

mfg

Omega-OPA

Fahren im Winter mit Heckantrieb

Ich kann Dich sehr gut verstehen. Hatte schon früher mal einen Nissan 200SX... Im Winter der reinste Horror. Im Winter ziehe ich jeden Fronttriebler einem Hecktriebler vor, Fahrspass hin oder her, es ist eine Frage der Sicherheit. Habe mich vor einem halben Jahr entschieden doch wieder einen 200SX zu kaufen (einziges Gegenargument war die mangelnde Traktion im Winter)

Ich kann mich in Sachen Tipps nur anschliessen:
1. gute Winterreifen
2. vorsichtig und vorausschauend fahren (mehr als mit einem Fronttriebler, da hier auch die kleinste Kurve schon tückisch sein kann)
3. keine ruckartige Gaswegnahme, da die Hinterräder dabei stark abgebremst werden, was die genaugleiche, fatale Wirkung hat.

Anfahren im 2. hatte bei mir nur beschränkte Wirkung, da würden Gewichte im Kofferraum wohl mehr nützen, habe dabei allerdings zuwenig Erfahrung.

GROSSER TIPP!
Was ich auf jeden Fall machen würde ist ein Fahrsicherheitstraining. In einem solchen lernt man das Fahrzeug beim Schleudern zu beherrschen. Somit kann man sich ganz ungefährlich mit den Eigenschaften des eigenen Autos vertraut machen.

Greezz aus der verschneiten Schweiz
(wo jeder Bergbauer einen Subaru fährt , jetzt wisst ihr auch warum;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen