Wie fährt man einen Sandero 1,4 ein ?

Dacia

Hallo Freunde,

ich lese hier immer wieder mal ein paar dazwischengeschobene Hinweise wie z.B. "du sollst nicht so treten" über das Einfahren eines neuen Dacia.
Ich bekomme meinen roten Sandero voraussichtlich in 14 Tagen und würde mich freuen, wenn mir jemand eine Übersicht darüber geben könnte, wie man das Einfahren richtig macht.

Schöne Grüße
Hans

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Mal eine Frage:
Welche Motoröl-Sorte wird ab Werk für den Sandero verwendet (vollsynthetisch?)?
Ist ja nicht ganz unwichtig zu wissen, da man nach meinem Kenntnisstand dauerhaft bei einer einzigen Motoröl-Sorte bleiben sollte.....
HIER

Steht auf SEITE 2 Was Du Benützen Sollst.

Falls es Dich Interesiert,

HIER

kannste noch Mehr nüzliche Sachen Einsehen ws Dacia Sandero Betrifft. Erster Link Inklusive 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Mal eine Frage:
Welche Motoröl-Sorte wird ab Werk für den Sandero verwendet (vollsynthetisch?)?
Ist ja nicht ganz unwichtig zu wissen, da man nach meinem Kenntnisstand dauerhaft bei einer einzigen Motoröl-Sorte bleiben sollte.....
HIER

Steht auf SEITE 2 Was Du Benützen Sollst.

Falls es Dich Interesiert,

HIER

kannste noch Mehr nüzliche Sachen Einsehen ws Dacia Sandero Betrifft. Erster Link Inklusive 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rosejack


Hallo Freunde,

ich lese hier immer wieder mal ein paar dazwischengeschobene Hinweise wie z.B. "du sollst nicht so treten" über das Einfahren eines neuen Dacia.
Ich bekomme meinen roten Sandero voraussichtlich in 14 Tagen und würde mich freuen, wenn mir jemand eine Übersicht darüber geben könnte, wie man das Einfahren richtig macht.

Schöne Grüße
Hans

Hallo,

also was man hier ließt ist teilweise haarsträubend!!! Insbesondere der Tip die ersten 10.000 km nicht über 4.000 U/min zu drehen (bei nem Benziner)... Viel (Fahr)Spaß!!! Da brennt doch jemandem ganz gewaltig der Helm ...

Mein Händler/Verkäufer zu dem ich einen guten Draht habe und der mich eigentlich nicht anschwindeln sollte hat mir erzählt, er war schon im Werk und hat dort auch den Motorenprüfstand gesehen. Dort würden ALLE Motoren vor Auslieferung min. 30min. am roten Bereich laufen gelassen um evtl. Mängel oder Schäden erkennen zu können.

Er sagte mir, ich solle einfach Gas geben und Spaß haben mit meinem neuen Sandero (1,5 dCi).

Es versteht sich von selbst, daß man JEDEN Motor IMMER zuerst warm fahren sollte bevor man ihn stärker belastet.

Grüße

Frank

Gebe ich dir auch vollkommen recht.
Habe mir auch erst einen Kopf darum gemacht,
wie ich das mache.
Aber die Motoren sind heut zu Tage so ausgereift und
vorher getestet worden, dass selbst wenn man höher dreht nichts
verkehrtes macht. Gut man muss ja nicht gleich im roten Bereich
konstant fahren, aber ich denke das gehört zu einem
gesunden Menschenverstand dazu.

Immer schön piano einfahren, nicht über 2000 U beim Diesel und 2500 U beim Benziner, auch bei den heutigen Motoren! Unbedingt nach 1000 km den ersten Ölwechsel machen usw.

Stand schon im Märchenbuch vom alten Grimm!

Die heutigen Maschinen sind so ausgereift, das sie ohne Einfahrphasen auskommen und die Mähr vom frühen Ölwechsel stammt aus der Zeit, als das Öl noch relativ schlecht war, die Fertigungstoleranzen beim Motorbau relativ groß waren und es Ölfilter auch noch nicht gab. Aber Märchen halten sich eben lange und eine Werkstatt, die einem "nur den Ölpreis" für den empfohlenen vorzeitigen Ölwechsel berechnet, verdient auch am Öl noch genug.

Die Autohersteller machen ihre Wartungsvorschriften nicht so, das nicht eine genügende Toleranz nach oben vorhanden ist. Sprich: wenn eine Empfehlung von 20.000 km gegeben wird, schaden auch 30.000 km noch nicht.

Ähnliche Themen

Mojn zusammen, mal mein Senf zum Thema. Ich halte mich an das was im Dacia Heft steht, also 1500KM ein bissl langsamer, bis 3500u/min, dann über weitere 1500KM immer mehr ans Maximum gehen. Da ich eh eher langsam mit diesem Auto unterwegs bin stört mich das auch nicht weiter.

Von Anfang an 'gib ihm' wiederspricht definitiv meinem mechanischem Empfinden :-D Es gibt ja ausser Pleul und Laufbahnen noch ca 1234 andere Lager im so einem Motor wo Dreck, Grate oder Späne drin sein könnten. Und die sollen sich lieber langsam und ohne maximale Kräfte raus spülen.

Ich werde allerdings auch nach 1500KM einen Ölwechsel machen, aber weniger wegen dem 'Normalfall', sondern einfach wegen dem möglichen Fall das irgendwas im Motor ist was da nicht sein soll, ein Grat oder die Asche von einer Kippe oder sonst was.

Zum Thema Getriebeöl, es gibt ja neben Abrieb oder Spänen auch noch die Alterung des Öls. Ich hatte bei meinem Golf III, Vorgänger meines neuen MCVs nach 70TKM das Getriebeöl wechseln lassen. Danach liess sich das Getriebe spürbar leichter (besser) schalten. Eingebildet ist das eher weniger da ich gar nicht damit gerechnet hatte. Ich werde also auch beim MCV irgendwann mal das Öl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von EinarN



1 - Motor Starten = 2 Min. Warmlaufen lassen egal ob Winter oder Sommer
2 - Losfahren, Rechtzeitig Schalten und NIE die 4000 rpm Überschreiten auch wen man auf der Bahn Etwas Langsamer Fährt und das Bis 10.000 gefahrene km Am Tacho Angezeigt sind.
3 - Ersten Ölwechsel bei 1500 km Machen so das der Ewentuelle Dreck Raus kommt, Ölfilter Wechseln, selbstverständlich mit 1 Ladung Billigöl den Motor Waschen (noch mit den Alten Filter)
4 - Bis 10.000 km Die Wartungsinterwale Strengst Einhalten ewentuell mit 500 gefahrene km Vorzihen.
5 - Nach etwa 3000 km Mahl ein Getriebeöl Wechsel Machen und ewentuell Kupplung Nachjustieren Lassen...

...also Punkt 1 ist nicht so ganz ohne und kann man überhaupt nicht empfehlen, schon gar nicht im Winter:

Das Warmlaufenlassen im Stand ist nicht nur unnötig sondern auch richtig schädlich für den Motor.

Im Stand / Leerlauf unverbrannter Sprit kondensiert an den Zylinderwänden und läuft an den Kolbenringen vorbei hinab in die Ölwanne (im Winter eher mehr...). Der Kolben wird an der Zylinderwand durch den Sprit nicht geschmiert und schleift.

Der unverbrannte Sprit verdünnt das Motoröl und setzt die Schmierwirkung im gesamten Motor herab. Ein erhöhter Motorverschleiß ist die Folge! Wird dann auch noch der Wagen nicht richtig oder gar nicht warm gefahren (Kurzstreckenverkehr, etc.) so dass der Sprit nicht verdunsten kann, dann wird man bei Ölverbrauch des Motors nichts nachschütten - das Verhältnis Sprit - Öl im Motor vergrößert sich zugunsten des Sprits.

Also: Immer Anlassen und gleich (nach ca. 10 Sekunden, so dass das Öl im Zylinderkopf angekommen ist) bzw. schonend warmfahren! Warmlaufenlassen ist der langsame Motorenkiller schlechthin, besonders im Winter.

Zitat:

Original geschrieben von Blackmen



Das Warmlaufenlassen im Stand ist nicht nur unnötig sondern auch richtig schädlich für den Motor.

Im Stand / Leerlauf unverbrannter Sprit kondensiert an den Zylinderwänden und läuft an den Kolbenringen vorbei hinab in die Ölwanne (im Winter eher mehr...). Der Kolben wird an der Zylinderwand durch den Sprit nicht geschmiert und schleift. Der unverbrannte Sprit verdünnt das Motoröl und setzt die Schmierwirkung im gesamten Motor herab. Ein erhöhter Motorverschleiß ist die Folge! Wird dann auch noch der Wagen nicht richtig oder gar nicht warm gefahren (Kurzstreckenverkehr, etc.) so dass der Sprit nicht verdunsten kann, dann wird man bei Ölverbrauch des Motors nichts nachschütten - das Verhältnis Sprit - Öl im Motor vergrößert sich zugunsten des Sprits.

Also: Immer Anlassen und gleich (nach ca. 10 Sekunden, so dass das Öl im Zylinderkopf angekommen ist) bzw. schonend warmfahren! Warmlaufenlassen ist der langsame Motorenkiller schlechthin, besonders im Winter.

Volle Zustimmung.

Wesentliches Merkmal für drehzahlfreudiges Fahren ist immer ein richtig gut warmer Motor. Das ist glaube ich unbestritten.

Manche empfehlen volle Kanne ab Garagentür, weil angeblich heute alles modern und engtoleriert und schon ab Werk vorgeheizt... Bitteschön, ist deren Motor. ABER: Es geht überhaupt nicht um enge Toleranzen, es geht um einen Polierprozess. Bei der Herstellung werden die Zylinder radial bearbeitet/ausgedreht, also mit einer Drehbewegung, der Kolben/die Kolbenringe laufen aber axial, also rauf und runter. Und dabei wird auch heute noch Material abgetragen, das war-ist-und bleibt ein Schleif- bzw. Polierprozess. In Verbindung mit der Wärmeausdehnung entsteht zwangsläufig in der Anfangsphase mal mehr, mal weniger Abrieb. Und deswegen behaupte ich weiterhin, vernünftiger Umgang hat einem Motor noch nie geschadet. Das bedeutet natürlich auch, dass der Motor von Anfang an in warmem Zustand auch in den hohen Drehzahlbereich gebracht werden muss, damit ein kontinuierliches Schleifbild entsteht. Ende der Durchsage.

draculix

Hallo Freunde,

ich zitiere aus meiner nigelnagelneuen heute erhaltenen Betriebsanleitung für den Sandero, Stand 11/2008

Zitat:

Einfahren
Fahrzeuge mit Benzinmotor

Überschreiten Sie während der ersten 1000 km im größten Gang die Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3000 bis 3500 / min. nicht.
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca. 3000 km seine maximale Leistung erbringen.

Das wars.

Ich habe ich heute meinen roten Korsaren sprich Sandero abgeholt, bin bisher (bei km-Stand 60 :-)) angenehm überrascht. Allerdings sieht man der Lackierung an, daß da im Akkord gearbeitet wurde. An der Fahrertüre (im Falz oder Türverschluß oder wie man das nennt) hatte es der Lackierer besonders eilig. Da sieht man die helle Grundierung. Zwar nur pünktchengroß, dafür sind es aber Hunderte von Pünktchen.

Schöne Grüße
Hans

Echt so schlimm bei dir?
Habe ihn in Marine Blau und man sieht gar nix.

Aber Glückwunsch zum neuen Baby.

Wer noch Info`s sucht, einfach auf die Signatur klicken.

War heute wegen der Lackfehler nach telefonischer Terminvereinbarung im Autohaus. Man hat sich der Sache sofort angenommen und den Lack fachmännisch ausgebessert. Nachmittags konnte ich den Wagen tiptop wieder abholen!

Mittlerweile bin ich rund 400 km gefahren und außerordentlich zufrieden! Ich fühle mich wohl beim Fahren, und das ist mir die Hauptsache.

Solange DU dich wohlfühlst, ist es DAS richtige Auto für dich.
Egal was für Stimmen sonst so kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Rosejack


Hallo Freunde,

ich zitiere aus meiner nigelnagelneuen heute erhaltenen Betriebsanleitung für den Sandero, Stand 11/2008

Zitat:

Original geschrieben von Rosejack



Zitat:

Einfahren
Fahrzeuge mit Benzinmotor

Überschreiten Sie während der ersten 1000 km im größten Gang die Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3000 bis 3500 / min. nicht.
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca. 3000 km seine maximale Leistung erbringen.

Das wars.

Ich habe ich heute meinen roten Korsaren sprich Sandero abgeholt, bin bisher (bei km-Stand 60 :-)) angenehm überrascht. Allerdings sieht man der Lackierung an, daß da im Akkord gearbeitet wurde. An der Fahrertüre (im Falz oder Türverschluß oder wie man das nennt) hatte es der Lackierer besonders eilig. Da sieht man die helle Grundierung. Zwar nur pünktchengroß, dafür sind es aber Hunderte von Pünktchen.

Schöne Grüße
Hans

Hallo

alles io mein Händler sagte mir das auch bei der übergabe!!!!!!!!

gute fahrt

????

Zitat:

Original geschrieben von EinarN



Neues Auto (Die 5 Finger Regel) :

1 - Motor Starten = 2 Min. Warmlaufen lassen egal ob Winter oder Sommer
2 - Losfahren, Rechtzeitig Schalten und NIE die 4000 rpm Überschreiten auch wen man auf der Bahn Etwas Langsamer Fährt und das Bis 10.000 gefahrene km Am Tacho Angezeigt sind.
3 - Ersten Ölwechsel bei 1500 km Machen so das der Ewentuelle Dreck Raus kommt, Ölfilter Wechseln, selbstverständlich mit 1 Ladung Billigöl den Motor Waschen (noch mit den Alten Filter)
4 - Bis 10.000 km Die Wartungsinterwale Strengst Einhalten ewentuell mit 500 gefahrene km Vorzihen.
5 - Nach etwa 3000 km Mahl ein Getriebeöl Wechsel Machen und ewentuell Kupplung Nachjustieren Lassen.

(Ironiemodus ein) Wenn das die Einfahrvorschriften für einen Dacia wären, dann sind die noch in den 60er oder 70er Jahren stehen geblieben - wenn sie schon überhaupt aus den 50er Jahren heraus sind (Inoniemodus aus)

Diese Zeiten sind doch schon lange Zeit vorbei. Ich fahre ein Auto grundsätzlich vernünftig warm, im Stehen warmlaufen lassen ist definitiv tabu und ansonsten halte ich die Wartungsvorschriften ein.
Wenn in der Bedienungsanleitung besondere Fahrregeln für die ersten Kilometer empfohlen werden, kann man es ja einhalten, um Diskussionen wegen eines eventuellen Garantiefalles zu vermeinden.

Und das war es dann auch, mehr ist heutzutage nicht nötig.

Die Motoren sind so aufgereift, da ist das nicht mehr nötig.
Ok du musst ihn aber auch nciht permanent im roten Bereich drehen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen