Wie fährt man den MX5 NB als Saugermotor richtig? Spritverbrauch / Teillast?
Hallo zusammen,
vor 3 Monaten habe ich mir als glücklicher einen Mx5 NB 1.8 140 PS aus '99 gekauft.
Ein Traumwagen! Ich habe mir damals sehr lange ein Auto gesucht, ich wollte ein agiles sportliches Auto anschaffen. Für mich waren wichtige Punkte: es muss ein Hinterradantrieb sein, leichter Wagen zw. 1000-1200 kg. Es ist ein Sauger (in Zukunft gibt es wohl keine Sauger mehr, wird dieser Rarität sein), Das Gewicht/Leistung Verhältnis zu NB ist super. Über Leistung kann man noch diskutieren. Ein tolles Gewichtverteilung fast 50:50. Ein fast manueller Wagen. Kein TKS, keine Antischluppregllung, kein Stabilitätkontrolle, nur Radio und ABS sind in dem Wagen ein Highlight :-).
jetzt kommen wir zu meiner Frage:
Ich lese immer wieder, der eine verbraucht nur 7 Liter, der andere 13 Liter (klar, je nach Motorisierung), ob im Sommer oder imWinter, ob jmd nur im Stadtverkehr bewegt oder überwiegend Autobahn?
ich habe angefangen mir die letzten Tankfüllung zu notieren, wie viel ich gefahren bin und wieviel ich getankt habe...irgendwann habe ich meine durchschnitt-Berechnung.... Momentan liege ich 11 Liter!
Nun, ist das normal 11 Liter, bewege ich mich falsch mit dem Wagen als Sauger?
Ich fahre täglich genau 70 km am Tag (9km Landstraße, 50 km Autobahn und Rest innen Ort)
wenn ich auf der Autobahn fahre, dann fahre ich meisten 110-130 kmh. Mit dem Mx5 macht kein Spass auf Speed zu fahren. Das ist nicht sein Liga. Trotzdem komme ich um die 11 Liter/100km. ich habe versucht, genau bis 2900 U/min zu halten mit dem 5.Gang und fahre ca 92-95 kmh. Hier habe ich gemerkt, das ist der Sparspritpotenzial?!
Ich Übrigens ist es mein 2ster Wagen. Privat fahre ich den BMW F11 5er X-Drive mit M Packet (doppelt Leistung und doppelter Gewicht 1930 kg!) als Familienwagen mit Thule Dachbox 620 Liter mit 2 Irish Setters (-:
die beiden kann man garnicht vergleichen, das muss man zugeben. Spassfaktor, wenn ich gute Laune habe und fahre ich den MX5, ist einfacher, absoluter schneller Kurvenjäger, sitze tief, ganz toll.
der BMW 5er fahre ich als Dieselfahrzeug mit konstant 220 kmh und habe immer noch keine 10 Liter Verbrauch!
Aber ich weiss genau wie ich mit dem Diesel fahren muss, aber bin immer noch auf er Suche, wie man als Sauger richtig bewegen soll. Soweit ich weiss, sollte man den Sauger nie bissl Gas geben, die Drosselklappen müssen vollständig geöffnet werden, damit die Vermischung aus Benzin, Luft und Zündung korrekt erfolgt und der Wagen als nicht Teillast betrieben wird. Hier meine ich auch wenn der Motor sein Betriebstemperatur erreicht hat!
Wenn ich bein 1. Gang los fahre, schalte ich bei 3000 U/min auf Gang 2. und das immer das gleiche.
Oder gibt es hier jmd. der viel später schaltet bei 4.500 U/min (höchste Drehmoment!)
sorry für meine Romane und viele Fragen!
Aber ein kann ich sagen, ich bin begeistert von Mx5 NB
Gruß
Kingrodeus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich würde auch sagen, da läuft definitiv etwas falsch. Vielleicht mal den Fehlerspeicher befragen...?
Bei Autobahn-Langstrecke mit 130 sollten ca. 7 Liter durchgehen.
43 Antworten
Das ist richtig. Den Kompressor merkt man kaum. Weil er gleichmäßig drückt.
Mir ging nicht um PS. Ich mag einfach diesen Punch nach dem Turboloch.
Es kommt halt immer drauf an welchen Lader man verbaut. Diesmal mach ich mir ein Hybrid Lader rein. Somit komm ich aus dem Keller schon gut raus und oben drückt er immernoch.
das ist auch sehr interessanter Aspekt: Turbo vs Kompressor.
in meinem BMW habe ich Twin-Turbos. also variable Turbolader. Dieser Pushing-Effekt ist schon ganz cool. Eben voll auf die PedalGas drücken, Kickdown, dann hat schaltet meisten das Wandlerautomatik ein Gang runter und zieht die Ohren weg. Ein cooler Effekt beim Beschleunigung.
Mit einem Kompressor bin ich noch nie gefahren. Da meisten bei M-Benz verbaut sind. Und weil ich ein Fans von BMW bin darf und will ich kein M-Benz fahren. Mann muss auch bisschen Feinde haben. Ironie aus!
(M-Benz haben auch gute Auto, keine Frage)
Aber zurück zu Platinum:
Ist ein Kompressor umbau bei Mx5 NB 1.8 einfacher als Turbo? Oder muss man auch andere Kühler/Öl/Co. beachten/umbauen?
Wäre für mich schon interessant.
Ich weiss nur, das ein Kompressor seine Vorteile hat: die Leistung ist immer permanent da, sofortige Ansprechverhalten. (das war warum ich den Mx5 als Sauger entschieden habe). Nachteil ist es ist laut und schwerer. Das Teil ist groß und braucht viel Platz. Ausserdem kann der Kompressor nicht alle Drehbereich den Pushing abdecken.
Turbos haben genau das Gegenteil.
Aber ein Mx5 mit 200-240 Ps für das Gewicht, das wäre schon ein Stück. Obwohl die 140 Ps bei meinem ist schon recht in Ordnung
Zitat:
@Platinumfahrer schrieb am 26. April 2017 um 17:59:06 Uhr:
Hallo Eddy,ja, der Turbo drückt natürlich ab einer gewissen Drehzahl tierisch ;-)
Für den Alltag finde ich einen Soft-Kompressor Umbau sehr angenehm, fährt sich dann eher wie ein großer Sauger. Rund 190-200 PS reichen aus, da brauche ich bei meinem 1.8er am Motor nichts ändern und er ist trotzdem standfest.
Kühlung ist beim MX5 immer ein Thema, vor allem beim NA. Ein größerer Kühler und ein Ölkühler mit Thermostat schadet nicht. So etwas kann man ja schon mal selber aufrüsten, dann braucht "nur" noch der Kompressor drauf + Megasquirt + Abstimmung. Bis rund 200 PS gibt es (bei richtiger Behandlung) keine Probleme mit der Originalmaschine.
Der bmw Bi Turbo hat kein Punch (hab selber ein 335i).
Da er ein kleinen und großen VGT Lader hat,lässt es sich fast wie ein Kompressor fahren.
Ich kann jeden ein vgt empfehlen. Dadurch das die Wastgate Klappe durch Lamellen ersetzt wurde und dies nicht nach der Abgasturbine,ist die Dosierung perfekt.
Wie Schweifen echt ab"lach"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eddy41 schrieb am 26. April 2017 um 21:06:58 Uhr:
Da er ein kleinen und großen VGT Lader hat...
Das, was Du da beschreibst, ist eine sogenannte Registeraufladung. Über die verfügte der 335i nie. Ein 335d hatte so eine Registeraufladung mit einem kleinen und einem großen Turbolader. Der 335i hatte anfangs zwei gleich große, später nur noch einen Turbolader. Dank der trickreichen Benennung durch BMW "Twinscroll" ist das aber vielen nicht aufgefallen.
Zurück ins Sendestudio.
Achso, ist der TE eigentlich schon weiter gekommen mit seinem Verbrauchsproblem?
Nein, ich glaube er überlegt jetzt wie er den Verbrauch mittels Aufladung erhöhen kann ;-)
Aber dann wäre sein Problem auch gelöst. Er wüsste dann ja warum die Kiste so viel verbrennt.
Hallo Eddy41,
nur zur Info: meiner hat kein Bi-Turbo, sondern ein TwinTurbo (veriable Aufladung, warum auch bei BMW der Drehmoment von ca 2000-4000 U/min konstant ist!)
Ein Bi-Turbo haben nur die M-Modelle, sowie M3, M4, M6. die ganzen M-Palette, auch die Porsche Turbo-Reihen
deshlab hast du auch recht, dass dieser Bum Effect bei BMW wie deiner und meiner nicht empfindet.
Denn ein Bi-Turbo wird immer "voll-Aufgeladet" selbst wen man im Leerlauf ist und an der Ampel steht, ist bei Bi-Turbo auf Max. Aufladung. das übernimmt der kleine Turbo, dann das mittlere, dann das Große (auch wenn es sich 3 Turbos anhört ist aber so nicht). Sobald man Gas gibt, ist die Schubs sofort zur Verfügung ohne Turboloch! Bei Bi-Turbo wäre bei normalen Alltag-PKW ein höherer Verbrauch.
Hier gibt ganz unterschiedliche Eigenschaften von, Turbo VGT, oder Bi-Turbo, Quad-Turbo usw.
Und noch ein du hast ein 335i und ich habe den d, auch Diesel und Benziner Turbo sind auch anders
Zitat:
@Eddy41 schrieb am 26. April 2017 um 21:06:58 Uhr:
Der bmw Bi Turbo hat kein Punch (hab selber ein 335i).
Da er ein kleinen und großen VGT Lader hat,lässt es sich fast wie ein Kompressor fahren.
Ich kann jeden ein vgt empfehlen. Dadurch das die Wastgate Klappe durch Lamellen ersetzt wurde und dies nicht nach der Abgasturbine,ist die Dosierung perfekt.
Wie Schweifen echt ab"lach"
der war gut!!! lacht....
also ich habe ja Sonntag den Wagen voll getankt und gestern bei halber Tank-Nagelanzeige genau ca 360 km gefahren. Also theoretisch bei 40 Liter Tankfüllung (wie ich in der Regel tanke) müsste ja theoretisch 20 Liter verbraucht haben. Also Grundschulsatz: Dreisatz Rechnung: (100*20)/360=5,55 L/100
Also wenn ich tatsächlich 5,55 Liter geschafft habe, dann müssen wir feiern!!!
lacht...
Ahso noch was, um 5,55 zu erreichen, musste ich wie eine Prinzessin den Wagen bewegen, viel Streicheleinheiten und nicht gewaltig auf Lieblingspedal drücken.
auf der Autobahn mind. 94 kmh fahren sodass man gerade 2999 U/min hat. Und 94 kmh, sonst überholen die LKW mich, wird mir peinlich.
Zitat:
@Platinumfahrer schrieb am 27. April 2017 um 09:44:59 Uhr:
Nein, ich glaube er überlegt jetzt wie er den Verbrauch mittels Aufladung erhöhen kann ;-)Aber dann wäre sein Problem auch gelöst. Er wüsste dann ja warum die Kiste so viel verbrennt.
Tankanzeigen würde ich genau so vertrauen wie Politikern, Bankern und Versicherungsvertretern ;-)
Warte mal ab, die nimmt noch Fahrt auf. Aber das ist der einzige aussagekräftige Weg, volltanken, x Kilometer fahren (am besten parallel mit Navi messen), wieder volltanken und berechnen.
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 25. April 2017 um 14:11:16 Uhr:
@Kurt:
ich fahre seit 3 Monaten den Wagen, ich bin werde das man weiterhin mit den Spritmonitor berechnen.Vielleicht habe ich vertan mit der Berechnung
Ganz sicher wurden die "Liter der ersten Betankung" mit eingerechnet, oder?
Moin, moin
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 27. April 2017 um 12:10:55 Uhr:
also ich habe ja Sonntag den Wagen voll getankt und gestern bei halber Tank-Nagelanzeige genau ca 360 km gefahren. Also theoretisch bei 40 Liter Tankfüllung (wie ich in der Regel tanke) müsste ja theoretisch 20 Liter verbraucht haben. Also Grundschulsatz: Dreisatz Rechnung: (100*20)/360=5,55 L/100Also wenn ich tatsächlich 5,55 Liter geschafft habe, dann müssen wir feiern!!!
Hi,
Tankvolumen NB = 50 Liter somit hast du ca. 7,0 l/100km verbraucht.
Grüße
Wir fahren einen MX 5 bnfl mit 110 PS. Der Wagen verbraucht 6,3 Liter. Egal ob Landstraße oder Autobahn. Wer mehr verbraucht, dem rate ich dringend die abgelegten Fehlercodes auszulesen. Wenn hier die Ist Werte zum Fahrzeug Motor passen, dann liegt es am Fahrer selber . Der ADAC bietet Kurse an, wie man zügig und energiesparend sein Fahrzeug bewegen kann.