Wie erkennt man ein Chiptuning
hallo buddies
hab' keine Antworten gefunden (in keinen der unzähligen Foren)
... Kurze Frage an die alle 3.0tdi-Fahrer ... sieht man dem Motor an,
dass er gechipt wurde?
Wenn ja wie und vorallem wo?
Danke für Euer feedback
Beste Antwort im Thema
Zitat:
danke schön, aber der Beitrag ist schon etwas älter und die Elektronik/Steuerung eines 2008-Fahrzeugs
müsste sich in den vergangenen 4 Jahren hoffentlich verändert haben.
Nicht nur die Steuergeräte haben sich weiterentwickelt, sondern auch das "Fachwissen" der Händler. (Die werden diesbezüglich gut geschult) Die Diagnosegeräte (z.B. 5163) haben bestimmte Routinen die bestimmte Werte im Fahrzeug abfragen und so erkennen, ob ein Chiptuning stattgefunden hat. (Das machen inzwischen nahezu alle Hersteller!)
Als Beispiel:
- Vehicle Check Code = CVN. Stimmt das CVN nicht (wird z.B. bei Steuergeräten der EDC16 und EDC17 überprüft) erfolgt direkt eine Meldung über den Tester online an den Hersteller (Audi) und ist in der Datenbank vermerkt. -> Gewährleistung erlischt.
- Selbst wenn das Original wieder richtig eingespielt wurde, kann ein vorher vorhandenes Tuning noch entlarvt werden. Denn es werden Höchstwerte im E2 gespeichert. (Die Höchstwerte sind bei einem Tuning deutlich anders, wie bei einem Seriendatenstand.)
Diese Speicherung kann nur durch einen "eeprom first init" neutralisiert werden, was zwar möglich ist, aber kaum jemand kann.
- UND: Selbst das zurücksetzten des E2 fällt auf. Da der Betriebsstundenzähler mit den anderen Steuergeräten im Auto verglichen werden kann. Ein VAG Händler sollte das in wenigen Minuten feststellen können. Mit dieser Methode können auch die vielen "Powerboxen" entlarvt werden, die vor einem Besuch beim Händler wieder entfernt werden.
Ich bin selbst kein Profi, was das angeht. Aber auf "Sicht" ein Tuning zu entdecken scheint zumindest beim tunen über den ODB Port für einen Laien unmöglich. Fachleute wissen wo und wie sie vorgehen müssen. -> Im Ergebnis bleibt nur der Weg in eine Werkstatt.
14 Antworten
gechipt wurde, sehr schwer. kannst selber nichts machen. aber beim 🙂 schon.
gechipt ist, ja (teilweise) wenn der chip zwischen dem motorsteuergerät angekoppelt wurde, kannst du es sehen. wenn aber das originale steuergerät bearbeitet wurde, eher nicht (vllcht durch das auslesen der werte).
dein steuergerät- bus (anschluss) sollte (wie üblich) auf deinem motorblock sein und da muss der chip angekoppelt sein.
hast du auch gründlich gesucht:
http://www.motor-talk.de/.../...n-man-chiptuning-erkennen-t575104.html
Zitat:
Original geschrieben von sturm_622
gechipt wurde, sehr schwer. kannst selber nichts machen. aber beim 🙂 schon.
gechipt ist, ja (teilweise) wenn der chip zwischen dem motorsteuergerät angekoppelt wurde, kannst du es sehen. wenn aber das originale steuergerät bearbeitet wurde, eher nicht (vllcht durch das auslesen der werte).dein steuergerät- bus (anschluss) sollte (wie üblich) auf deinem motorblock sein und da muss der chip angekoppelt sein.
hast du auch gründlich gesucht:
http://www.motor-talk.de/.../...n-man-chiptuning-erkennen-t575104.html
danke schön, aber der Beitrag ist schon etwas älter und die Elektronik/Steuerung eines 2008-Fahrzeugs
müsste sich in den vergangenen 4 Jahren hoffentlich verändert haben.
Also wenn ich die Abdeckung abnehme sehe ich keine Auffälligkeiten. Sieht alles nach Originalzustand aus ...
ja dann wird dir der Weg in die Werkstatt nicht erspart bleiben damit die dir sagen können ob per Software was geändert wurde, oder nicht.
Hast du den Verdacht das dein Wagen gechipt wurde?
Wie kommst du darauf?
Wenn die Möglichkeit besteht, mal ein original Steuergerät anschließen und eine Vergleichsfahrt machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
danke schön, aber der Beitrag ist schon etwas älter und die Elektronik/Steuerung eines 2008-Fahrzeugs
müsste sich in den vergangenen 4 Jahren hoffentlich verändert haben.
Nicht nur die Steuergeräte haben sich weiterentwickelt, sondern auch das "Fachwissen" der Händler. (Die werden diesbezüglich gut geschult) Die Diagnosegeräte (z.B. 5163) haben bestimmte Routinen die bestimmte Werte im Fahrzeug abfragen und so erkennen, ob ein Chiptuning stattgefunden hat. (Das machen inzwischen nahezu alle Hersteller!)
Als Beispiel:
- Vehicle Check Code = CVN. Stimmt das CVN nicht (wird z.B. bei Steuergeräten der EDC16 und EDC17 überprüft) erfolgt direkt eine Meldung über den Tester online an den Hersteller (Audi) und ist in der Datenbank vermerkt. -> Gewährleistung erlischt.
- Selbst wenn das Original wieder richtig eingespielt wurde, kann ein vorher vorhandenes Tuning noch entlarvt werden. Denn es werden Höchstwerte im E2 gespeichert. (Die Höchstwerte sind bei einem Tuning deutlich anders, wie bei einem Seriendatenstand.)
Diese Speicherung kann nur durch einen "eeprom first init" neutralisiert werden, was zwar möglich ist, aber kaum jemand kann.
- UND: Selbst das zurücksetzten des E2 fällt auf. Da der Betriebsstundenzähler mit den anderen Steuergeräten im Auto verglichen werden kann. Ein VAG Händler sollte das in wenigen Minuten feststellen können. Mit dieser Methode können auch die vielen "Powerboxen" entlarvt werden, die vor einem Besuch beim Händler wieder entfernt werden.
Ich bin selbst kein Profi, was das angeht. Aber auf "Sicht" ein Tuning zu entdecken scheint zumindest beim tunen über den ODB Port für einen Laien unmöglich. Fachleute wissen wo und wie sie vorgehen müssen. -> Im Ergebnis bleibt nur der Weg in eine Werkstatt.
Dafür dass du aber kein Profi bist, weißt aber gut Bescheid. Danke für diese Infos sag ich mal. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MaS4
Nicht nur die Steuergeräte haben sich weiterentwickelt, sondern auch das "Fachwissen" der Händler. (Die werden diesbezüglich gut geschult) Die Diagnosegeräte (z.B. 5163) haben bestimmte Routinen die bestimmte Werte im Fahrzeug abfragen und so erkennen, ob ein Chiptuning stattgefunden hat. (Das machen inzwischen nahezu alle Hersteller!)Zitat:
danke schön, aber der Beitrag ist schon etwas älter und die Elektronik/Steuerung eines 2008-Fahrzeugs
müsste sich in den vergangenen 4 Jahren hoffentlich verändert haben.Als Beispiel:
- Vehicle Check Code = CVN. Stimmt das CVN nicht (wird z.B. bei Steuergeräten der EDC16 und EDC17 überprüft) erfolgt direkt eine Meldung über den Tester online an den Hersteller (Audi) und ist in der Datenbank vermerkt. -> Gewährleistung erlischt.- Selbst wenn das Original wieder richtig eingespielt wurde, kann ein vorher vorhandenes Tuning noch entlarvt werden. Denn es werden Höchstwerte im E2 gespeichert. (Die Höchstwerte sind bei einem Tuning deutlich anders, wie bei einem Seriendatenstand.)
Diese Speicherung kann nur durch einen "eeprom first init" neutralisiert werden, was zwar möglich ist, aber kaum jemand kann.- UND: Selbst das zurücksetzten des E2 fällt auf. Da der Betriebsstundenzähler mit den anderen Steuergeräten im Auto verglichen werden kann. Ein VAG Händler sollte das in wenigen Minuten feststellen können. Mit dieser Methode können auch die vielen "Powerboxen" entlarvt werden, die vor einem Besuch beim Händler wieder entfernt werden.
Ich bin selbst kein Profi, was das angeht. Aber auf "Sicht" ein Tuning zu entdecken scheint zumindest beim tunen über den ODB Port für einen Laien unmöglich. Fachleute wissen wo und wie sie vorgehen müssen. -> Im Ergebnis bleibt nur der Weg in eine Werkstatt.
Wenn dieser Abgleich wirklich Routine wäre bei jedem anstöpseln eine VAG-Testers, meinst du nicht das dann jede menge Leute schon Post von Audi hätten oder mal grob gesagt VAG? Oder meinst du nicht auch das viele der "schnellen Vertreter" ihre Autos nach dem Leasing nicht mehr zurückgeben könnten bzw. schon während des laufenden Leasingvertrages den Rechtsanwalt von VAG an der Backe hätten?
Ganz ehrlich das was du beschreibst ist definitiv der Weg wo es hinführt aber ist glaube ich noch nicht ganz so verbreitet wie du es darstellst. Grundsätzlich stimmt deine Info aber, so habe ich es auch gehört. Mit dem richtigen Aufwand ist alles nachweisbar, auch wenn man nur etwas mit VCDS geändert hat. Frage ist natürlich immer ob der Händler es finden will und ob der Kunde grundsätzlich nicht eh lieber, gegenüber der Werkstatt seines Vertrauens, mit offenen Karten spielen sollte, um Ärger zu vermeiden.
Zuallererst würde ich mir die Chiplosigkeit im Kaufvertrag schriftlich bestätigen lassen, dann hat man schon mal was in der Hand für den Fall der Fälle.
Zitat:
Wenn dieser Abgleich wirklich Routine wäre bei jedem anstöpseln eine VAG-Testers, meinst du nicht das dann jede menge Leute schon Post von Audi hätten oder mal grob gesagt VAG? Oder meinst du nicht auch das viele der "schnellen Vertreter" ihre Autos nach dem Leasing nicht mehr zurückgeben könnten bzw. schon während des laufenden Leasingvertrages den Rechtsanwalt von VAG an der Backe hätten?
Gemach, Gemach! Die Hersteller sind dran. Das ganze wird seit Herbst 2008 (also noch nicht all zu lange) bei VAG überprüft. Bei BMW schon etwas länger. Von den anderen Herstellern habe ich keine Information.
Und VAG reagiert bislang nur, wenn es um Gewährleistungsansprüche geht. Inwieweit die Informationen an die Leasingfirmen weiter geleitet werden, kann ich nicht sagen. Wir werden sehen, wie sich die Sache entwickelt. Aber es soll schon Halter von Fahrzeugen geben, die unangenehme Post von VW / Audi bekommen haben. (diesbezüglich)
Und weil "alle" bis heute noch keine unangenehme Post bekommen haben, muss das nicht heißen, dass es nicht noch kommt. 😉
Zitat:
Frage ist natürlich immer ob der Händler es finden will und ob der Kunde grundsätzlich nicht eh lieber, gegenüber der Werkstatt seines Vertrauens, mit offenen Karten spielen sollte, um Ärger zu vermeiden.
Genau das ist das Thema! Ich hatte auch einmal von 10 Jahren Erfahrung gesammelt mit "Chiptuning". Mein Beetle TDI (90 PS) wurde bei Oettinger gechipt und entsprechend in den Papieren (Fahrzeugschein) eingetragen. Wenn man die Motorhaube geöffnet hat ist jedem ein DIN A4 großer Aufkleber auf dem Luftfilterkasten aufgefallen, der auf die Leistungssteigerung hingewiesen hat. Mein Händler wurde sofort auf die Maßnahme hingewiesen. Das Ergebnis war: Grundsätzlich keine Probleme mit Garantieabwicklungen und Kulanzleistungen, wenn auch beim ersten Turboladerschaden "Schwierigkeiten" aufgetreten waren. Mein Händler hatte sich dann mit Oettinger in Verbindung gesetzt und Beide Unternehmen haben eine Lösung erzielt, die mich keinen Euro gekostet hat. Seit dem fahre ich jedoch Autos, die ab Werk mehr "Leistung" haben und ein Tuning ist obsolet. Denn Probleme gibt es eigentlich immer und selten lassen sich die Probleme reibungslos lösen.
Sicher ist eins: Das Thema (Chiptuning) ist äußerst vakant und die Überprüfungen werden deutlich zunehmen. Ich wollte damit auch nur informieren, dass es grundsätzlich für die Werkstätten (inzwischen) sehr leicht ist, ein Tuning zu entlarven. Ob die einzelnen Händler das tatsächlich machen und an den Hersteller melden steht auf einem ganz anderen Blatt...
Hallo Buddies ... wow ... hier kriege ich ja wirklich Profi-Hilfe ...
Meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf die äussere Erkennbarkeit ...
Wenn mir also ein Verkäufer sagt, der Wagen sei "vernünftig" gechipt, kann ich dies
nicht wirklich überprüfen ... Mit vernünftig meint er: von 233PS auf ca 270PS und von
450Nm auf ca 500Nm ...
Diese Werte kann man auf dem Leistungsprüfstand nachforschen. Wobei ein Leistungsdiagramm bei jeder von mir durchgeführten Chipaktion bis jetzt immer mitgeliefert wurde. Dies geht halt nicht bei einer Ebay Powerbox für 3,80 Euro , seriöse Tuner legen das bei , mit vorher/ nachher Diagramm.
Zitat:
Original geschrieben von s6buddy
Wenn mir also ein Verkäufer sagt, der Wagen sei "vernünftig" gechipt, kann ich dies
nicht wirklich überprüfen ... Mit vernünftig meint er: von 233PS auf ca 270PS und von
450Nm auf ca 500Nm ...
Dann würde ich 20% weniger für das Auto zahlen wollen... Ein Chiptuing ist keine Werterhöhung, sondern eine Wertminderung. Meine Meinung!
Überprüfen kann man das wirklich nur auf einem Leistungsprüfstand. Und wie Kollege Zimpalazumpala schon sagte, normalerweise bekommt man nach einem Tuning auch ein Prüfprotokoll. Klar gibt es das nicht bei den ganzen "Parkplatztunern und ebay Angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von MaS4
Dann würde ich 20% weniger für das Auto zahlen wollen... Ein Chiptuing ist keine Werterhöhung, sondern eine Wertminderung. Meine Meinung!Zitat:
Original geschrieben von s6buddy
Wenn mir also ein Verkäufer sagt, der Wagen sei "vernünftig" gechipt, kann ich dies
nicht wirklich überprüfen ... Mit vernünftig meint er: von 233PS auf ca 270PS und von
450Nm auf ca 500Nm ...Überprüfen kann man das wirklich nur auf einem Leistungsprüfstand. Und wie Kollege Zimpalazumpala schon sagte, normalerweise bekommt man nach einem Tuning auch ein Prüfprotokoll. Klar gibt es das nicht bei den ganzen "Parkplatztunern und ebay Angeboten.
... kann man die Leistungssteigerung wirklich als vernünftig ansehen oder seid Ihr anderer Meinung?
Die Lesitungssteigerung entspricht etwa 16% der Ausgangsleistung...
Wenn ich mir die Leistungssteigerungen bei MTM für den RS6 anschaue, so entspricht eine Leistungssteigerung des RS6 um 150 PS einer 26%igen Steigerung ggü. der Ausgangsleistung (alles ohne Motorumbau).
Von daher würde ich diese LEistungssteigerung als "vernünftig" ansehen....wobei man sich immer fragen muss, ob Chiptuning "vernünftig" ist...ist eben alles relativ🙂