Wie erkennt man ausgeschlagene Querlenkerlager - Die Antwort !
Hallo Alle zusammen,
ich möchte mit diesem Eintrag hier jetzt auch mal ein Beitrag dazu mal leisten, dass man diese sehr nervigen Querlenkerlager - Defekte schneller erkennen und auch beheben kann 😉
Den Eintrag erstelle ich deswegen, weil diese Problematik der defekten Querlenkerlager kann auf die Vorderachse gehen mit der Zeit oder sogar im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.
So harmlos ist es mit den Querlenkerlagern nämlich nicht bestellt, wenn sie anfangen mal Probleme zu bereiten. Es ist eine Sache, die Niemand auf die leichte Schulter nehmen sollte und darf!
Es geht hier immerhin um die Sicherheit von Einem selbst und denen, die sonst noch im Auto sitzen oder andere Verkehrsteilnehmern. Daher sollte man darauf immer ein Auge haben!
Denn bei einem Unfall, der durch einen doch nachweislichen Totalausfall dieser QLL zu Stande gekommen ist, so zahlt das nämlich somit auch leider keine Versicherung!
Kommt es durch QLL-Defekt zum Unfall, weil die Lager komplett kaputt sind und die Schrauben mit der Zeit mehr Schläge abkriegen, kann es im Extremfall dazu führen, dass Querlenker ausreisst!
Das kann sehr böse Folgen haben und das brauche ich ja nicht zu beschreiben, was dann los ist, denn das kann Jeder sich selbst denken, wenn das bei Geschwindigkeiten um 120 ~ 150 KM/H passiert 😉
Daher möchte ich auf die Defekte der QLL mal näher eingehen und daher somit auch an jeden Autofahrer / in hier appelieren, dass wenn doch irgendwelche Symptome da sind, die ich nun nenne, sofort es zu prüfen und nicht zu warten!
Hier wurde das Thema nur ab und zu mal gestreift, aber das sollte sich mit meinem Beitrag zu dem Thema nun auch ändern 😉 und ich hoffe ich kann damit Vielen hier helfen!
Meine Querlenkerlager wurden 2006 nicht ersetzt, da sie noch gut gewesen sind und waren noch die Originalen von 1993. Doch mit der Härte des Sport-Fahrwerks kamen mit der Zeit die Probleme auf.
Besonders beschleunigt wurden die Probleme durch unverschuldete Bordsteinunfälle. Das Fahrverhalten wurde dadurch ziemlich stark in Mitleidenschaft gezogen und das hat man gemerkt!
Meine QLL wurden mit einer doch recht hohen Laufleistung um 270.000 KM nun gewechselt und hier sind mal die Symptome, wie sich kaputte QLL sich äussern :
- Die Lenkung wird total schwammig und sehr empfindlich
- Ein direktes & sicheres Lenkverhalten ist nicht mehr möglich
- Vollbremsung bewirkt gelegentlich Klackgeräusche von VA
- Der Fahrbahnkontakt des Fahrzeugs nimmt merklich ab
- Das Fahrzeug rutscht auf unebenen Untergrund weg
- Das Fahrzeug droht in schnellen Kurvenfahrten auszubrechen
- Bei schnellen Kurvenfahrten lautes Knackgeräusch hörbar
- Das Fahrzeug sackt beim scharfen & schnellen Einlenken ein
- Das Fahrzeug hält nicht mehr die Spur beim Abbremsen
- Das Fahrzeug ist auf einer Seite etwas tiefer als auf der Anderen
- Das Lenkrad flattert bei Geschwindigkeiten über 100 KM/H massiv
- Unter 100 KM/H zittert das Lenkrad leicht bis mittel
- Fahrzeug schwimmt bei doch recht schnellen Lenkbewegungen auf
- Bei Bremsungen merkt man wie sich Etwas an der VA bewegt
- Bei starken Einlenken & Rückwärtsfahrt macht es gelegentlich Klack
- QLL dürfen bei stehenden Fahrzeug kein Spiel haben beim Lenken
- Bewegen sich die Lager beim Lenken deutlich mit, obwohl Last auf den Rädern herrscht, so sind sie fällig!
- Federwirkung der Stoßdämpfer wird nicht voll ausgeschöpft, da die defekten QLL dazu führen, dass sie nicht auf die Strasse gebracht wird!
Diese Symptome habe ich bei meinem Golf zum Schluss jetzt bemerkt und den QLL - Problem Mich mal nun auch angenommen und das endlich behoben 😉 und Keiner der hier genannten Punkte ist jetzt noch vorhanden!
Hier mal die Fakten, wie es nach dem QLL-Tausch nun ist :
- Die Lenkung ist direkt und Fahrzeug sackt nicht mehr einseitig ein
- Der Fahrbahnkontakt des Fahrzeugs ist wieder vorhanden
- Das Fahrzeug rutscht auf unebenen Untergrund nicht mehr weg
- Das Fahrzeug hält die Spur bei schnellen Kurvenfahrten
- Das Fahrzeug hält deutlich die Spur beim Abbremsen
- Das Fahrzeug ist auf beiden Seiten wieder gleich hoch
- Bei Geschwindigkeiten um 100 oder mehr ist Lenkrad still
- Fahrzeug schwimmt bei doch recht schnellen Lenkbewegungen nicht mehr auf
- Keine von der VA kommenden Geräusche mehr
- Querlenker sitzen sehr fest in der Halterung und hat kein Spiel
- Federwirkung der Stoßdämpfer ist wieder vorhanden.
Ich hoffe nun sehr 😉 dass dieser Beitrag nun vielen Leuten helfen wird in Zukunft, die auch Probleme mit den QLL an der Vorderachse ( = VA ) haben und sie erneuern müssen!
Meine neuen QLL ( = Querlenkerlager ) sind von Meyle und bei weiteren Fragen könnt Ihr Mich gerne anschreiben oder hier auch fragen 😉
Gruss Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Alle zusammen,
ich möchte mit diesem Eintrag hier jetzt auch mal ein Beitrag dazu mal leisten, dass man diese sehr nervigen Querlenkerlager - Defekte schneller erkennen und auch beheben kann 😉
Den Eintrag erstelle ich deswegen, weil diese Problematik der defekten Querlenkerlager kann auf die Vorderachse gehen mit der Zeit oder sogar im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.
So harmlos ist es mit den Querlenkerlagern nämlich nicht bestellt, wenn sie anfangen mal Probleme zu bereiten. Es ist eine Sache, die Niemand auf die leichte Schulter nehmen sollte und darf!
Es geht hier immerhin um die Sicherheit von Einem selbst und denen, die sonst noch im Auto sitzen oder andere Verkehrsteilnehmern. Daher sollte man darauf immer ein Auge haben!
Denn bei einem Unfall, der durch einen doch nachweislichen Totalausfall dieser QLL zu Stande gekommen ist, so zahlt das nämlich somit auch leider keine Versicherung!
Kommt es durch QLL-Defekt zum Unfall, weil die Lager komplett kaputt sind und die Schrauben mit der Zeit mehr Schläge abkriegen, kann es im Extremfall dazu führen, dass Querlenker ausreisst!
Das kann sehr böse Folgen haben und das brauche ich ja nicht zu beschreiben, was dann los ist, denn das kann Jeder sich selbst denken, wenn das bei Geschwindigkeiten um 120 ~ 150 KM/H passiert 😉
Daher möchte ich auf die Defekte der QLL mal näher eingehen und daher somit auch an jeden Autofahrer / in hier appelieren, dass wenn doch irgendwelche Symptome da sind, die ich nun nenne, sofort es zu prüfen und nicht zu warten!
Hier wurde das Thema nur ab und zu mal gestreift, aber das sollte sich mit meinem Beitrag zu dem Thema nun auch ändern 😉 und ich hoffe ich kann damit Vielen hier helfen!
Meine Querlenkerlager wurden 2006 nicht ersetzt, da sie noch gut gewesen sind und waren noch die Originalen von 1993. Doch mit der Härte des Sport-Fahrwerks kamen mit der Zeit die Probleme auf.
Besonders beschleunigt wurden die Probleme durch unverschuldete Bordsteinunfälle. Das Fahrverhalten wurde dadurch ziemlich stark in Mitleidenschaft gezogen und das hat man gemerkt!
Meine QLL wurden mit einer doch recht hohen Laufleistung um 270.000 KM nun gewechselt und hier sind mal die Symptome, wie sich kaputte QLL sich äussern :
- Die Lenkung wird total schwammig und sehr empfindlich
- Ein direktes & sicheres Lenkverhalten ist nicht mehr möglich
- Vollbremsung bewirkt gelegentlich Klackgeräusche von VA
- Der Fahrbahnkontakt des Fahrzeugs nimmt merklich ab
- Das Fahrzeug rutscht auf unebenen Untergrund weg
- Das Fahrzeug droht in schnellen Kurvenfahrten auszubrechen
- Bei schnellen Kurvenfahrten lautes Knackgeräusch hörbar
- Das Fahrzeug sackt beim scharfen & schnellen Einlenken ein
- Das Fahrzeug hält nicht mehr die Spur beim Abbremsen
- Das Fahrzeug ist auf einer Seite etwas tiefer als auf der Anderen
- Das Lenkrad flattert bei Geschwindigkeiten über 100 KM/H massiv
- Unter 100 KM/H zittert das Lenkrad leicht bis mittel
- Fahrzeug schwimmt bei doch recht schnellen Lenkbewegungen auf
- Bei Bremsungen merkt man wie sich Etwas an der VA bewegt
- Bei starken Einlenken & Rückwärtsfahrt macht es gelegentlich Klack
- QLL dürfen bei stehenden Fahrzeug kein Spiel haben beim Lenken
- Bewegen sich die Lager beim Lenken deutlich mit, obwohl Last auf den Rädern herrscht, so sind sie fällig!
- Federwirkung der Stoßdämpfer wird nicht voll ausgeschöpft, da die defekten QLL dazu führen, dass sie nicht auf die Strasse gebracht wird!
Diese Symptome habe ich bei meinem Golf zum Schluss jetzt bemerkt und den QLL - Problem Mich mal nun auch angenommen und das endlich behoben 😉 und Keiner der hier genannten Punkte ist jetzt noch vorhanden!
Hier mal die Fakten, wie es nach dem QLL-Tausch nun ist :
- Die Lenkung ist direkt und Fahrzeug sackt nicht mehr einseitig ein
- Der Fahrbahnkontakt des Fahrzeugs ist wieder vorhanden
- Das Fahrzeug rutscht auf unebenen Untergrund nicht mehr weg
- Das Fahrzeug hält die Spur bei schnellen Kurvenfahrten
- Das Fahrzeug hält deutlich die Spur beim Abbremsen
- Das Fahrzeug ist auf beiden Seiten wieder gleich hoch
- Bei Geschwindigkeiten um 100 oder mehr ist Lenkrad still
- Fahrzeug schwimmt bei doch recht schnellen Lenkbewegungen nicht mehr auf
- Keine von der VA kommenden Geräusche mehr
- Querlenker sitzen sehr fest in der Halterung und hat kein Spiel
- Federwirkung der Stoßdämpfer ist wieder vorhanden.
Ich hoffe nun sehr 😉 dass dieser Beitrag nun vielen Leuten helfen wird in Zukunft, die auch Probleme mit den QLL an der Vorderachse ( = VA ) haben und sie erneuern müssen!
Meine neuen QLL ( = Querlenkerlager ) sind von Meyle und bei weiteren Fragen könnt Ihr Mich gerne anschreiben oder hier auch fragen 😉
Gruss Thomas
18 Antworten
Hallo Thomas,
du kennst die Geschichte ja schon, aber für alle anderen Interessierten verlinke ich hier mal meinen -> Erfahrungsbericht bzgl. der Querlenkerlager (speziell eines der vorderen zylindrischen Lager) meines 93er Ventos (AAM (1,8 l, 55 kW), 228.000 km) - und wie sich die Behebung des wirklich nicht sooooo seltenen Problems in einer unfähigen (freien) Werkstatt trotzdem 1/2 Jahr lang hinziehen kann ... 🙄
Schönen Gruß
Hallo unbrakeable,
joa habe Ihn schon gelesen 😉 Dank Deinem Eintrag vom 20 April 2009 bin ich da auch erst auf die Idee gekommen wegen den teils recht ekelhaften Knackgeräuschen an der Vorderachse zu suchen 😁
Ich wurde auch schnell fündig, denn es waren meine Querlenkerlager, die mehr als ausgeschlagen waren. Manche meinten es käme von defekten Motorlagern her, doch ich kann etwas Anderes berichten!
Jetzt, obwohl meine Motorlager nach wie vor die Alten und teilweise kaputt sind, kann ich definitiv sagen, dass das Knackgeräusch nicht daher rührt und das es von den Querlenkerlager kam.
Denn als ich sie bei Mir getauscht habe, hat prompt das Knacken auch aufgehört mit den neuen Lagern 😉 und ich danke Dir sehr für Deinen Tipp, weil der brachte Mich überhaupt auf die Idee 😉
Und das es den Thread hier jetzt gibt, dazu haste in gewisser Weise auch was beigetragen 😉 und somit danke für Deinen Erfahrungsbericht, den Du noch gepostet hast, um den Thread hier zu ergänzen.
Gruss Thomas
Super, danke! Meine Klapperkiste erfüllt gut die Hälfte der Symptome. Werde ich die nächsten Tage mal aufbocken und dran rütteln...
Gute Anleitung!
schön wäre noch eine Lösung, was man machen kann, falls einem die Schrauben Abreißen. Bei mir ist die im Motorträger abgerissen und meine Lösung die ich dann hatte werde ich hier garantiert nicht posten. 😁
Noch zu den Preisen für selberschrauber: von BÖLK gibt es komplette Querlenker inklusive Lager (und ggf. Traggelenk) für etwas über 20€ bzw. von TRW für etwas über 50€. Hier wäre dann die empfehlung gleich den kompletten Querlenker inklusive Traggelenk zu wechseln, denn auch Rost schwächt den Querlenker. Und wenn man eh schon alles auseinander hat, kann mans gleich ordentlich machen 😉
gruß!