Wie eine zweite Batterie verbauen??
Hallo Leute,
Frage:
wie schließe ich an bessten eine zweite Batterie an und was braucht man du für alles, außer Kabel?
Würde die zweite Batterie rechts im Kofferraum/Laderaum verbauen.
77 Antworten
Wartburg ich habe das LIDL-Teil für denke 17,98 E im Auto liegen !
bei Bedarf nehme ich es im Fahrzeug bei eingebauter Batterie und
lade sie nach,Dauer max, 3 Std dann ist sie wieder voll!
habe es seit 2 Jahren im Gebrauch und andere auf Arbeit `borgen`
es sich auch mal aus!
macht das selbe wie das CTEK,aber für weniger Kohle!
das CTEK kann nur eins tiefentladene Batterien zum Leben erwecken!
aber das kann das LIDL-Teil auch mit nem kleinen Trick-
wenn die Spannung unter 4-6 Volt sinkt so verweigert das LIDL-Teil seinen
Dienst und meldet einen Fehler,aber hier gibt es Abhilfe,nen 9V-Block
mit angeklemmt und die tiefentladene Batterie wird auch
wieder komplett geladen,wenn sie technisch in Ordnung ist!
mfg
13,2!? Damit bekommst Du keine einzige Blei-/Säurebatterie voll. Die maximal zulässige Ladeschlusspannung bei 20 Grad beträgt 14,52V.
Ähnliche Themen
die 13,2 V sind nach dem Ende des Ladungsvorgangs gemessen!
zwischendurch geht es auch einmal bis 14.2 V und das ist Ausreichend!
Schau DIR mal Bitte in der FAQ Punkt 3.4. an!
mfg
Dann ist das eine Ladeerhaltungsspannung und keine Ladeschlusspannung -das ist ein Unterschied. Die FAQ brauch ich nicht lesen, ich bin äußerst belesen was das Laden von Blei-Säurebatterien betrifft, weil ich mich seit Monaten eingehend damit beschäftige. 😉
denke nicht das ich das Ladegerät nicht selber mit nem Multi beim Laden
überwacht habe!
Schade,das DU nicht die FAQ brauchst,aber evtl kannst DU sie ja mit verbessern
um deine Erfahrungen mit einzubringen!
ein Blick lohnt sich immer!da geht es um das Aufladen von Batterien!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Schade,das DU nicht die FAQ brauchst,aber evtl kannst DU sie ja mit verbessernum deine Erfahrungen mit einzubringen!
ein Blick lohnt sich immer!da geht es um das Aufladen von Batterien!
Ich brauch sie nur beim Batterieladen nicht, sonst ist sie mir jedenfalls sehr hilfreich. Wie dem auch sei, das Laden von Batterien ist ein derart komplexes und aufwändiges Thema - da gibts ganze Bücher mit wissenschaftlichem Hintergrund zu. Die allermeisten interessieren sich nicht die Bohne für temparaturkompensierte Ladespannung oder gar Sulfatierung durch zyklische Nutzung und nicht nutzungsspezifischem Laden von Autobatterien. Wenn ich ne Batterie bei 0 Grad lade, die bei 20 Grad maximal 14,5V bekomme, brauch ich bei 0 Grad schon 15,5V, weil unter 20 Grad pro Grad 2,8mV / Zelle dazugerechnet werden muss. Das wissen die allerwenigsten und noch weniger haben ein entsprechendes Ladegerät Ebenso diese Legende vom maximal 1/10 A der Kapazität laden - ich weiß nicht woher die kommt. Ich habe ein Batterieladegerät mit einer Leistung von 150A (einhundertfünfzig).
Nix für ungut, ist nicht böse gemeint - nur interessiert das unterm Strich keine Sau. Die, die es interessiert, googlen sich nen Wolf dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
Webasto Thermo Top T auf Volllast(Glühstift ist dann aus) mit Lüfter auf Stufe 2 = 12-13A.
Ich werde es bei Gerhard alles mal in einem Messprotokoll aufnehmen.
Dann weiß ich genau wie es sich verhält.
Hab schon Werte von 3-60A im Netz gefunden, alle angeblich selbst ermittelt.😁😉
Ich glaube nur Werten, die ich mir höchstpersönlich selbst in die Tasche lüge.😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ich werde es bei Gerhard alles mal in einem Messprotokoll aufnehmen.Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
Webasto Thermo Top T auf Volllast(Glühstift ist dann aus) mit Lüfter auf Stufe 2 = 12-13A.
Dann weiß ich genau wie es sich verhält.
Hab schon Werte von 3-60A im Netz gefunden, alle angeblich selbst ermittelt.😁😉Ich glaube nur Werten, die ich mir höchstpersönlich selbst in die Tasche lüge.😛
Das ist grundsätzlich immer gut 😁 Ich musste mit einem Fluke Zangenamperemeter messen weil ich leider keine Klemmen für meinen Shunt hatte, die an die Batteriekabel gepasst haben. Wenns dich wirklich interessiert, kann ich das am Wochenende aber mal mit Shunt messen.
Gerne, kein Problem. Ich dreh einfach ein schönes Video von der Startphase, dann kann man genau verfolgen was passiert. Die Thermo Top T ist übrigens mit 44W inkl. Pumpe angegeben, die TT C liegt auf ähnlichem Niveau. Übrigens: ein leichtgängiges Gebläse wirkt sich sehr angenehm auf den Verbrauch aus, habe ich festgestellt. Beim mir wars über 1A. Man könnte den Verbrauch auch noch deutlich senken, würde man das Gebläse im SH-Betrieb über eine verlustarme Pulsweitenmodulierung anfahren und nicht die 12V über den Widerstand des Gebläses verheizen.
normal sollte beim Fahrzeuggebläse so ca 75–280 W rauskommen,ie nach
Stufe und bei der SH in der Anlaufphase ca 100 W,später dann 40-60 W,
je nach Lastbereich!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
Man könnte den Verbrauch auch noch deutlich senken, würde man das Gebläse im SH-Betrieb über eine verlustarme Pulsweitenmodulierung anfahren und nicht die 12V über den Widerstand des Gebläses verheizen.
Das mit dem Widerstand haben nur die manuellen Klimasteuerungen.
Die ECC macht es mit PWM über einen elektronischen Lastregler....😉
Du meinst den Igel? Den hab ich bei mir im MV6 gefunden, der 2.0 hat son Ding mit nem Lochblech drüber.