Wie eine zweite Batterie verbauen??
Hallo Leute,
Frage:
wie schließe ich an bessten eine zweite Batterie an und was braucht man du für alles, außer Kabel?
Würde die zweite Batterie rechts im Kofferraum/Laderaum verbauen.
77 Antworten
hallo,
also ich habe/hatte ja das gleich problem wie @bmwbiker (fahrstrecke ca. 5km), also habe ich mir ein fest eingebautes ctec ladegerät eingebaut und stecke über nacht mein omega immer ans strommnetz.
das funktioniert einwandfrei, allerdings wenn ich in der arbeit stehe (dort kann ich das auto nicht anstecken) und die SH muss länger wie ca. 20min laufen, gab´s probleme beim motorstart.
also habe ich mir eine zweitbatterie eingebaut (zweit batterie)
und die SH bezieht jetzt ihren strom jetzt nur noch von der zweit batterie.
das ganze klappt jetzt schon besser, wenn nur der bord eigene lüfter nicht so viel saft aus der starter batterie ziehen würde, es muss doch eine möglichkeit geben den bord lüfter auch nur über die zweitbatterie zu versorgen.....!???
die zweitbatterie habe ich übrigens in der ersatz rad mulde untergebracht und gleich noch einen sinus spannungswandler mit reingepackt. so habe ich jetzt auch 220v zu verfügung😁
gruss
woody
Du kannst doch die Zuleitung der F33 vom Bordsystem trennen, denn sie ist ausschließlich für die Versorgung des Leistungsreglers der Lüftung zuständig.
Das kannst du sowohl am Sicherungstablot im Innenraum machen, als auch vorne am Vorsicherungskasten auf der Batterie.
Je nach Mj. geht die Versorgung der F33 (30A) beim KFL und FL an unterschiedliche Vorsicherungen.
Bis Mj. 00 geht sie an die FV6 (80A) und ab Mj.01 geht sie an die FV4 (80A), über die auch die Versorgung des Zündschloßes geschieht. Am Vorsicherungskasten ist auch noch ein Sicherungsplatz frei, den du mit dem Zweitbatteriekreis belegen und so den gesamten Umbau absichern kannst.
Es ist dir überlassen, wo du die Versorgung der F33 des Lastreglers der Lüftung trennst und sie mit dem Zweitbatteriekreis verbindest. Ich würde alles vorne im Motorraum trennen und umbauen, da dort auch alle Verbraucher und Geräte sitzen und es im Innenraum eine riesen Reißerei zur Folge hätte.
Bei den VFL Modellen bis Mj.97 ist der Versorgungszweig übrigens auch (nur ohne Vorsicherung) direkt an die B+ Polklemme der Batterie geführt.
Jo,Kurt 2 Menschen ,ein Gedanke !
hatte nur in der Zwischenzeit eine gedampft,den Staubsauger in der Hand
und Kartoffeln geschält!
deshalb jetzt meine identische Variante,wer es will!
diese hat noch den Vorteil,im Sommer wenn ich die Zusatzbatterie nicht
benötige ist die Nachrüstung außer Funktion!
im Sommer,wen ich den Sommer-Winter-Schalter habe,dann geht alles auf
normalen Wege,aber da hat die normale Batterie auch kein Problem!
Relais sollte 40 A Belastung haben!
mfg
Rosi, dein Gedankengang ist zwar löblich, aber eigentlich nicht unbedingt erforderlich.
Die Batterien nehmen ja nicht unbedingt Schaden, wenn sie benutzt werden, sondern oft viel eher, wenn sie nicht benutzt werden.
So sollte an der Zusatzbatterie schon ein regelmäßiger Ladungsaustausch stattfinden, wenn beide Batterien verbaut sind.
Man könnte das Umschaltrelais aber über die zweite Batterie schalten/steuern, so daß, wenn diese nicht verbaut ist, das Bord eigene System (Bordbatterie) wieder automatisch die Spannungsversorgung der Lüftung übernimmt.
Ähnliche Themen
😕😕🙁🙁🙁😠😠😠🙄🙄😕😕😕
Ich verstehe nur Bahnhof 😕😕😕😕😕
Aber Kurt wird das schon irgend wann mit mir machen müssen 😁😁😁😁😁
Kurt,es ging nur um die Gebläsetrennung,beim Einsatz des Zusatzbatterie !
nicht um die Einbindung der Zusatzbatterie Stromseitig,das ist ne andere Wiese!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Ich verstehe nur Bahnhof 😕😕😕😕😕
Nichts anderes erwartet man von einem Bus oder U-Bahn Fahrer der BVG,....😛
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
Hi,Bei viel Kurzstreckenbetriebe ist es, wie Holger schon sagte,
empfehlenswert ein CTEK ranzuhängen. Kann man benutzen,
ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen!Grüße Rod
Hallo,
muß da mal nachfragen hab so ein Ladegerät von Lidl oder Norma für 20 € heißt das jetzt ich muss die Batterie abklemmen zum laden?
Ich hab die bis jetzt immer im Auto gelassen.
Gruß Wartburg
😉Bitte nicht krumm nehmen:
Ja, zum tanken muß der Tankdeckel runter.....
abendessenruftinderküche.....
Kannst du auch im Auto lassen, da kursieren so viele Ammenmärchen um das Thema das einem übel werden kann.
Das CTek hat nur ein wenig mehr an Program und ist ansich sehr hochwertig.
Besser,... na ja,... Ist schon schön, da es auch tote wieder beleben kann, was das Aldi oder Liedl Teil nicht schafft, aber ansonsten ist der Unterschied das Geld nicht wirklich wert.
Ich habe das CTec auch nur, weil ich das Stecksystem mag und diese in all meinen Fahrzeugen verbaut habe.
Hallo,
alles klar danke.
@ haibarbeauto
muss ich den Tankdeckel bevor oder nachdem ich die Tankklappe geöffnet habe runter machen ?
😁😉😁
Gruß Wartburg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Über den Daumen geschätzter Gesamtstrom wird -je nach gewählter Lüfterstufe- bei ca.20-45A liegen.
Da ist die kalte Batterie nach einer Stunde ziemlich am Ende.
Webasto Thermo Top T auf Volllast(Glühstift ist dann aus) mit Lüfter auf Stufe 2 = 12-13A. Mehr wirds nur beim Vorglühen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hi Leute,
Danke für eure Gedanken zum Thema zweite Batterie.Mein Problem ist, ich hole das Auto zwischen 14:00 und 16:00 Uhr aus der Garage fahre dann ca. 6-7 km zur Arbeit ca. 20-30 Min..
Da stelle ich es dann auf der Straße ab und Programmiere die SH so, dass Sie ca. 20-30 min. vor Feierabend anfängt zu lauft. Nun kann es aber auch vorkommen das ich 10-30 Min länger brauche und dann ist die Batterie fast am Ende.
Wenn ich jetzt nach Hause fahre brauche ich aber nur 10 Min. bis das Auto wieder in der Garage steht.Die Lüfter stärke (Stufe 2) ist bei der Webasto Top C vor eingestellt und kann nach mein wiesen auch nicht geändert werden, so das man da auch nicht am Strom sparen kann.
Also bleibt nur, immer wieder die Batterie an die Schnabelschnur zu hängen.
Was Du brauchst ist ne Handystandheizungsfernbedieung. Ich ruf meine Karren an 😁
Ja nee, also beim Trabant muß erst der Peilstab zum Zug kommen, bei den älteren aus Holz mit zwei Kerben, bei den neueren aus Plaste, bei den 4-Taktern gugst du Tankuhr ob du muss. Beim Wartburg vermute ich Tankuhr, Tankklappe, evtl. erst Schlüssel dann Tankdeckel, so ungefähr. Un beim Omega glaube auch so....... nur ohne Schlüssel. Klasse. Schönen Abend.
Gruss
Haibarbeauto