Wie eine zweite Batterie verbauen??
Hallo Leute,
Frage:
wie schließe ich an bessten eine zweite Batterie an und was braucht man du für alles, außer Kabel?
Würde die zweite Batterie rechts im Kofferraum/Laderaum verbauen.
77 Antworten
Hallo!
es kommt daruf an was DU mit der 2ten Batterie machen möchtest!
nur die SH betreiben,weil sie DIR zuviel Strom raubt und die normale
Batterie nicht ausreichend geladen wird!?
als Notstarthilfe,falls die normale Batterie schlapp macht!?
einfach so ein Trennrelais einbauen ist da nicht,da sind noch andere
Faktoren ausschlaggebend und die Elektrik hat auch ihre Regeln!
mfg
Es gibt doch heute solche Akkumulatoren, Stromspeicher, die auch zur Starthilfe genommen werden können. ist es da nicht besser, so etwas zu verwenden. Können doch an der Steckdose nachgeladen werden. Nur mal so.....
Gruss
Haibarbeauto
Hi Leute,
ja das Problem ist das, was Rosi schrieb.
Wenn ich die SH 60 Min. laufen lasse ist die Batterie leer. (Batterie ist Neu 11/13)
Jetzt habe ich mir zusätzlich eine 80Ah Uni Bull gekauft.
Mal sehen ob es mit Der besser geht.
Was will man mit der zweiten Batterie???
Am einfachsten wäre es wohl, nur die SH und den Heizungslüfter über die zweite Batterie laufen zu lassen.
Und natürlich auch Ladestrom.
Problem sehe ich nur bei der Versorgung des Heizungslüfter oder wird der über dem Stromkreis SH mit versorgt?
Ach ja, wenn man dann auch noch das Radio/Bosse-System und die Innenbeleuchtung über die zweite Batterie laufen lassen könnte, wäre es Super.
Aber ich glaube das übersteig dann doch meine Fähigkeiten.🙄🙄
Ähnliche Themen
die SH kann man schon mit einer 2ten Batterie betreiben,
aber die Lüfter vom Fahrzeug brauchen bedeutend mehr,
wie die SH und das ist der springende Punkt!
die Lüfter zu trennen vom normalen Bordnetz geht sicher irgendwie auch,aber ein
riesen Aufwand.
die SH gibt ja der ECC nur das Einschaltsignal,das die Lüfter anspringen!
man hatt als Versuch nur eine Möglichkeit,den Stromverbrauch zu senken,mit
dem was im Fahrzeug Original verbaut ist!
man muß sein Spannugsnetz `ausloten``und den Stromverbrauch reduzieren,
wenn die SH läuft!
ergo muß man die Lüfterstufe reduzieren,auf Minimum!
nur mit der Lüfterstufe kannn man etwas machen ohne Aufwand!
deswegen ist es auch im Fahrzeug mollig warm und der Motor ist vorgewärmt!
deswegen die Grundregel zur SH -
Einschaltdauer der SH mindestens Fahrdauer danach ,zum Wiederaufladen
der Batterie auf das vor dem SH-Betrieb heschenden Batterieniveau!
aber trotzdem muß man die Batterie mindestens 1 mal die Woche komplett
durchladen!
nur wer kann als Laternenparker seine Batterie ohne Ausbau nachladen,zu Hause
oder auf Arbeit?????????????????????????
da ist der Gedanke von Haibarbeauto gar nicht schlecht,mit der tragbaren
Starthilfe,weil die kann ich mit in die Wohnung nehmen zum Aufladen -als
Notreserve zum Starten- und bedeutend billiger und Nervenschonender!
auch die 2te Batterie wird nicht funktionieren,weil die LIMA in der zur Verfügung
stehenden Fahrzeit es unmöglich schaffen kann 2 Batterien zu laden,wenn schon eine
nicht mehr aufgeladen werden kann,geht einfach nicht!
ich lade jede Woche jetzt meine Batterie auf Arbeit nach und habe keine SH !
die erste hatte ca 7 Jahre gehalten!
ein schöne Betrachung zum Thema Batterietrennrelais gibt es auch bei Wikipedia-
Quelle Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais
mfg
Zitat,mal aus nem anderen Thema von mir,nur damit man mal weiß
welche Kabel man braucht!
Ging damals auch um eine 2te Batterie!
habe Euch eine allgemeine Faustregel zur Spannungsversorgung mal schnell zusammengesetzt!
In der Regel gelten bis drei Meter Gesamtlänge folgende Strom- und Querschnittswerte-Belastungen!
1.0 mm² 3 Amp.
1.5 mm² 6 Amp.
2.5 mm² 15 Amp.
4.0 mm² 20 Amp.
6.0 mm² 25 Amp.
10 mm² 40 Amp.
16 mm² 50 Amp.
25 mm² 70 Amp.
35 mm² 90 Amp.
50 mm² 110 Amp.
70 mm² 150 Amp.
95 mm² 200 Amp.
Bei der Auswahl des Querschnittes sollte der maximale Spannungsverlust kleiner wie 0.3 Volt sein!
Dem Masseband zwischen Motor/Getriebe zum Chassis ist sehr viel Aufmerksamkeit zu schenken. Wer Probleme mit Spannungsverlusten hat, sollte einmal das Masseband und die Anschlüsse überprüfen. Zwischen dem Masseband und der Karosserie oder am Motor/Getriebe darf keine Korrosion vorhanden sein. Wenn doch, muss diese Oxydschicht mit Schleifpapier gesäubert werden, danach mit leitendem Schutzfett behandelt werden und nach dem Montieren mit geeigneter Schutzschicht überzogen werden, z. B. mit Hohlraumwachs.
An den Polklemmen der Batterie darf es nicht zu Erwärmungen kommen,eine Erwärmung bedeutet einen Übergangswiderstand
und Spannungsverluste,damit verbunden Startschwierigkeiten+Batterie kann nicht Vollständig geladen werden!
Hierbei kommt dem Generatorregler eine besondere Bedeutung zu,Der Laderegler des Alternators hat folgende Aufgaben:
- Die zugeschalteten Verbraucher mit Strom zu versorgen.
- Die Batterien zu laden.
Im Betrieb misst er konstant die Spannung am Ausgang der LIMA. Sinkt die Spannung durch einen zusätzlich eingeschalteten Verbraucher, so reagiert er sofort und der Strom wird nachgeregelt. Dieser Vorgang dauert so lange bis die LIMA an ihre Nennleistungsgrenze kommt. Sollte der Verbrauch immer noch steigen, fällt die Spannung zurück und die Batterien werden nicht mehr geladen oder sogar entladen. Aus preislichen Gründen der Fahrzeugbauer werden häufig die Verbindungen von der Lichtmaschine zur Batterie über die Anschlüsse des Anlassers geführtund teilweise gerade Kabelquerschnitte verwendet,die an der Belastungsgrenze liegen(Kupfer kostet Geld)!
Beim Altern der Fahrzeuge entstehen durch die Korrosion an den Anschlüssen ein mehr oder wenig grosser Widerstand (Widerstand bedeutet Spannungsverlust) der zu Falschmessung der Lichtmaschinenregelung führen kann. Somit wird eine vollständige Ladung der Batterien nicht möglich.
Korrosion an den Kabeln bzw. den Anschlusstücken bedeutet,der Lima-regler schaltet zu früh ab!
Die Kabelquerschnitte sind also nicht nur zum Starten eines Motors notwendig,sondern auch zum Laden der Batterie!
Zu einer Stromversorgung gehören immer 2 Kabel!
Um einen elektrischen Verbraucher störungsfrei mit Strom zu versorgen, sind immer und in jedem Fall zwei Leitungen notwendig (Plus und Masse). Die Masse sollte eigentlich nie auf der Karosserie angeschlossen werden (durch alternde und oxidierende Verbindungen entstehen hohe Übergangswiderstände).
Es gibt eine einfache Formel dafür- in Deinem Fall
Man legt zum vorn herein den zulässigen Spannungsverlust fest z. B. 0.3 Volt und rechnet wie folgt:
2 x Drahtlänge (m) x Stromaufnahme (Amp.) = 8 x 175 = 1400 geteilt durch
56 x Spannungsverlust V 56 x 0.3 = 16.8
ergibt 83,33 mm²
Die Zahl 56 ist eine Konstante und entspricht dem Leitwert in Siemens pro Meter/mm² .
Warum 2 x Drahtlänge,man hat ja 2 Kabel(Plus und Masse
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Wenn ich die SH 60 Min. laufen lasse ist die Batterie leer.
60 Minuten? Wir haben noch nicht mal Frost.
Wie soll denn das erst im Winter werden? 😉
Einfach mal ein paar dickere Sachen anziehen.
Dickere Sachen? Brauch ich nicht.
Ne elektrische Standheizung mit 230V geht immer. Geht allerdings leider nur wenn man 230 V zur Verfügung hat.
Der arme Laternenparker hat es dagegen schwer!
Ich habe so immer ne warme Omme und meine Batterie schön voll, da ich auch meine Batterie über ein fest ein gebauten Stecker mit dem CTEK Ladegerät puffern kann und meine DEFA brummen lasse.
Ist gerade für mich wichtig, weil unter der Woche oft meine Omme steht, da Firmenwagen...
Somit kann man sogar bei Frost im T-Shit losfahren...Macht man natürlich nicht😁
Denn selbst die zweite Batterie bringt ja nichts, wenn sie nicht geladen wird. Also ohne viel zu fahren leider Sinlos.
habe auch ne SH und lade nicht jede Woche nach und alles bestens, habe mir damals ne größere verbaut als eigendlicht passt, mußte dafür nur die beiden steckverbinder abmachen und schon hat die größere gepasst. die Baterie davor war ca 12 jahre alt und war bestens war auch ne markenbatterie.
Die SH läuft max ne 1/2 stunde und reicht völlig damit der Wagen warm ist und die Gasanlage sofort anspringt.
Hi,
kann es sein, dass deine Lichtmaschine langsam den Geist aufgibt?
Hast du mal die Ladespannung gemessen?
Eigentlich müsste die Batetrie auch 60 Minuten Standheizungsbetrieb verkraften.
Ausser sie ist haöt nicht vollständig geladen. Und das ist wohl der springende Punkt.
Fährst du Kruzstrecke/ Langstrecke?
Bei viel Kurzstreckenbetriebe ist es, wie Holger schon sagte,
empfehlenswert ein CTEK ranzuhängen. Kann man benutzen,
ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen!
Sind leider gar nicht billig die Teile,
aber einmal gekauft, hat man keinen Kummer mehr.
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:
Grüße Rod
Nicht die Standheizung ansich ist das Problem.
Es laufen ja zwei Wasserpumpen (eine an der SH und die Ladepumpe) und das Gebläse noch parallel.
Über den Daumen geschätzter Gesamtstrom wird -je nach gewählter Lüfterstufe- bei ca.20-45A liegen.
Da ist die kalte Batterie nach einer Stunde ziemlich am Ende.
Ich stimme da nicht ganz zu.
Eine 100Ah Batterie müsste auch bei Frost 20A liefern können, ohne in die Knie zu gehen.
Wenn der TE die Lüfterstufe auf max. stellt...
...ja dann ist natürlich der Einbau einer 2. Batterie unumgänglich.
Oder gleich einen "Landanschluss" verlegen 😁
Die Standheizung braucht übrigens gar nicht so viel Strom
50Watt (knapp 5A) im Vollastbetrieb
22Watt (knapp 2 A) im Teillastetrieb
Werte sind für die Eberspächer inkl. Wasserpumpe und Dosierpumpe.
Mag alles sein, aber beim Omega ist unter normalen Umständen bei 80AH das mechanische Ende der Fahnenstange erreicht.
Und wenn die Temperaturen gegen Null Grad gehen bleiben von der angegebenen Kapazität vielleicht noch 60AH übrig.
Ja,... Wenn man die Halterung der Bajonettstecker löst und die beiseite schiebt, sowie den Vorsicherungskasten nur oben auf die Batterie legt oder festklebt, bekommt man mit handwerlichem Geschick vielleicht auch eine 100AH Batterie verbaut.🙄
Aber zum einen wer will das und zum zweiten was soll das?
Aus gutem Grund ist die Vorwahlzeit ja auch bei den meisten Steuerungen auf eine halbe Stunde begrenzt.
So bleibt eigentlich nur der Weg eine 120A oder größere Lima in Verbindung mit einer Zusatzbatterie im Kofferraum zu verbauen und das Bordsystem aufzutrennen, um die Heizungsrelevanten Zweige -von der Bord-Batterie abgetrennt- über die Zusatzbatterie laufen zu lassen.
Alles in allem reichlich Aufwand für den verwöhnten Warmduscherpopo (denke ich mir mal so).😛😉
Hi Leute,
Danke für eure Gedanken zum Thema zweite Batterie.
Mein Problem ist, ich hole das Auto zwischen 14:00 und 16:00 Uhr aus der Garage fahre dann ca. 6-7 km zur Arbeit ca. 20-30 Min..
Da stelle ich es dann auf der Straße ab und Programmiere die SH so, dass Sie ca. 20-30 min. vor Feierabend anfängt zu lauft. Nun kann es aber auch vorkommen das ich 10-30 Min länger brauche und dann ist die Batterie fast am Ende.
Wenn ich jetzt nach Hause fahre brauche ich aber nur 10 Min. bis das Auto wieder in der Garage steht.
Die Lüfter stärke (Stufe 2) ist bei der Webasto Top C vor eingestellt und kann nach mein wiesen auch nicht geändert werden, so das man da auch nicht am Strom sparen kann.
Also bleibt nur, immer wieder die Batterie an die Schnabelschnur zu hängen.