ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Wie effektiv ist der DPF bei Opel?

Wie effektiv ist der DPF bei Opel?

Themenstarteram 1. Juli 2007 um 9:51

Hallo,

gestern zeigte mir jemand, wie effektiv der DPF an seinem BMW 520d ist: Nach 35.000 km ergibt die "Fingerprobe" im Auspuffendrohr nichts, d.h. es ist völlig sauber.

Der gleiche Test bei meinem 1.9 CDTI (20.000 km) führte leider zu völlig schwarzen Fingern. Nun frage ich mich, ob der BMW einfach besser ist, oder bei meinem Astra vielleicht nicht alles i.O. ist.

Wer traut sich die Fingerprobe an seinem DPF-Diesel zu und berichtet über schwarze oder saubere Finger in Verbindung mit seinem Kilometerstand?

Danke & Gruß

Thomas

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TomNeumann

Hallo,

gibt es aktuell hier noch andere Astra- Fahrer, deren Auspuff trotz DPF rußgeschwärzt ist, oder sind "Tobias1307" und ich hier doch Einzelfälle?

Und wer hat mit seinem DPF-Astra schon die erste AU hinter sich gebracht und kann den Wert der Abgastrübung hier posten?

Gruß

Tom

Hallo,

habe meine AU bereits 11.2007 hinter mich gebracht ohne Beanstandung Trübungsbandbreite < =0,5 Arithm.Mittelwert der Trübung 0,97

was das auch immer heisst.

Gruss

Im Zweifellsfalle kann man doch jederzeit eine AU machen lassen, oder?

Das geht in fast jeder Werkstatt, und kostet einen kleinen zweistelligen Betrag.

Wenn das Auto dabei durchfällt, dann ab mit diesem amtlichen Ergebnis zum FOH.

Wenn nicht, dann müsste tatsächlich alles in Ordnung sein.

Das wäre doch mal ein interessanter Test.

Wird in der AU überhaupt der Partikelfilter getestet? Bis vor kurzem war in den Papieren der Filter überhaupt nicht eingetragen.

Woher soll der AU-Tester wissen an welchem Kfz ein Filter verbaut ist?

 

Mein Endrohr ist ebenfalls schwarz, der Filter reinigt sich regelmäßig, Rußwolke sehe ich beim beschleunigen keine. Die AU habe ich ohne Probleme bestanden.

Themenstarteram 29. September 2008 um 19:35

Hallo,

die AU testet den Filter nur indirekt und aus mir unerfindlichen Gründen gibt es keine speziell auf den DPF abgestimmten Grenzwerte. D.h. der Grenzwert ist für einen Astra mit und ohne DPF der gleiche (zumindest soweit mir bekannt ist).

Für einen intakten DPF gilt laut Opel eine Rußmenge im Prüfzyklus von "0,000 g/km", d.h. es kommt kein Ruß durch (geschlossener Filter). Ein intakter DPF müsste somit zu einem Trübungswert nahe 0,00 führen (real vielleicht auch bis 0,05). Aber alles was darüber hinaus geht, dürfte nicht i.O. sein.

Da aber es keine speziellen DPF-Grenzwerte gibt (s.o.), sagt eine bestandene AU nichts über die Funktionsfähigkeit des DPF aus. Genau deshalb frage ich auch nach den Trübungswerten bei der AU. Mit Hilfe von Euren Daten kann diese Theorie bestätigt oder widerlegt werden: Alle mit sauberem Auspuff müssten bei einer Abgastrübung nahe 0,00 liegen, alle anderen deutlich darüber (sowie z.B. Gremlin1).

Gruß

Tom

0,14 bei der 1. und 2. Messung, 0,15 bei der 3. Messung. Anbei ein Auschnitt des Ausdruckes.

http://img264.imageshack.us/img264/57/zwischenablage01jz5.jpg

Hallo,

bei mir ist ein offens System vom Betrugsfilter GAT verbaut:D

...an meinem Audi a2

Die erste AU fand mit diesem neuen dreckssystem statt mit

einer mittleren Trübungwert von 0,8.

Nach ca. 4000 km wurde eine weitere AU durch die ARD

Radgeber Technik gemacht um vor laufender Kamera

die aktuellen werte zu erfahren.

Ergebnis war grottenschlechte 1,2.

Von den DEKRA wurde mir gesagt das geschloßene Systeme

bei deutlich unter 0,5 (Erfahrung aus der Praxis) liegen sollte

und offene um die 0,5.

Themenstarteram 1. Oktober 2008 um 17:59

Hallo,

und danke @leemee, das sind interessante Daten.

Vor dem Autausch meines DPF wurde auch bei mir eine AU durchgeführt.

Der damalige Mittelwert der Trübung war 0,35.

Mit dem jetzigen Zustand habe ich noch keine AU durchführen lassen, das kommt dann automatisch im kommenden Mai.

Gruß

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen