Wie E 230 T nach 8 Monaten Standzeit starten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin meinen E 230 jetzt knapp 1 Jahr nicht gefahren. In der Zeit stand er in der Garage und ich hab ihn auch nicht zwischendurch gestartet. Heute habe ich die Batterie aufgeladen.

Ich habe jetzt gelesen, dass man beim "Anfeuern" die Zündung unterbrechen und mit dem Anlasser eine Weile orgeln soll, damit sich der Öldruck aufbaut. Ist diese Vorgehensweise richtig und wenn "ja", wie setzt man die Zündung als Laie außer Betrieb?

Danke für die Hilfe und viele Grüße

Profro

Beste Antwort im Thema

Ich mache es immer so:

- Zünderkerzen raus
- Positionsgeber Kurbelwelle abziehen (dadurch wird dir Zündung lahm gelegt)
- Kraftstoffpumpenrelais abziehen (dadurch wird keine Benzin eingespritzt)
- den Motor ein paar sekunden (20 - 25 sek. bis Ölddruck da ist) vom Anlasser schleppen lassen
- alles wieder zusammenstecken
- Motor starten
- fertig

Am ende hat die Aktion vielleicht 15min gedauert und der gesammte Motor ist ohne Last vor dem ersten Start komplett durchölt!

Es ist mir egal was die anderen hier schreiben mir ist es die 15min wert und dem Motor tut die frische Ladung Öl vor dem Erststart nach langer Standzeit sicher auch gut und ist allemal besser als ihn einfach an zu reißen.

Aber jeder wie er will!

MfG
Webman

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Profro



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Perfekt wäre zuerst die Zündkerzen raus und dann mit dem Starter ne halbe Minute drehen lassen... aber eigentlich egal, starten und feddisch...
Hallo,

danke für die Tipps. Ich wollte einfach alles perfekt machen. Könnte ich statt den Zündkerzen ausbauen auch die dazugehörigen Kabel abziehen?

Wie gesagt, die Frage kann vielleicht für manchen bescheuert klingen, aber ich bin technisch ein Laie.

Viele Grüße

Profro

Die Zündkerzen kommen nicht raus um die Zündung lahm zu legen (das geht nur über der Zündsteuergerät bzw. den Positionsgeber Kurbelwelle zumindestens bei der KE Einspritzanlagen) sondern so kann der Motor ohne "Last" durchdrehen. Soll heißen wenn du die Zündkerzen drinn lässt dann komprimiert er ja auch die angesaugte Luft auch wenn der Motor nicht anspringt. Ohne Zündkerzen gibt es keine Kompression und der Anlasser dreht den Motor ganz "sanft" durch. Ob man es nun so machen will oder nicht ist jedem selbst überlassen.

MfG
Webman

Zitat:

Original geschrieben von Webman



Zitat:

Original geschrieben von Profro


Hallo,

danke für die Tipps. Ich wollte einfach alles perfekt machen. Könnte ich statt den Zündkerzen ausbauen auch die dazugehörigen Kabel abziehen?

Wie gesagt, die Frage kann vielleicht für manchen bescheuert klingen, aber ich bin technisch ein Laie.

Viele Grüße

Profro

Die Zündkerzen kommen nicht raus um die Zündung lahm zu legen (das geht nur über der Zündsteuergerät bzw. den Positionsgeber Kurbelwelle zumindestens bei der KE Einspritzanlagen) sondern so kann der Motor ohne "Last" durchdrehen. Soll heißen wenn du die Zündkerzen drinn lässt dann komprimiert er ja auch die angesaugte Luft auch wenn der Motor nicht anspringt. Ohne Zündkerzen gibt es keine Kompression und der Anlasser dreht den Motor ganz "sanft" durch. Ob man es nun so machen will oder nicht ist jedem selbst überlassen.

MfG
Webman

Danke Webman,

mach ich über den Winter auch mit meinem Motorrad jeden Monat, Zündkerze raus und lass ihn eine Minute drehen.... dann wird der Motor durchölt und die Batterie hat auch mal wieder was zu tun.

Motoren für Notstromanlagen haben eine manuelle oder elektrische Ölvorförderpumpe um den Motor (nach langer Standzeit) vor dem Starten schon mit Öldruck zu versorgen. Aber so einen Luxus gibt es bei PKW´s nicht... ausser bei wenigen Oldtimern, da hab ich es auch schon mal im PKW gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo Profro,

Unsinn, einfach Starten und gut. Ob der jetzt 2 Wochen steht oder 1 Jahr ist doch egal.

Gruß Ulli

Genau, einfach anmachen. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo Profro,

Unsinn, einfach Starten und gut. Ob der jetzt 2 Wochen steht oder 1 Jahr ist doch egal.

Gruß Ulli

Genau, einfach anmachen. Fertig.

Klar, bei so alten Kisten die sowieso keine Garantie mehr haben ist das OK.

Doch ich arbeite im Hochpreisigen Investitionsgütersegment, hier können wir uns keine Schnitzer erlauben. Das geht dann immer gleich in die Hunderttausende..... da ist 110% gefragt.

Bei Standzeiten >= 3 Monaten gibts knallharte Konservierungsvorschriften....

Wenn wir hören das ein Motor 8 Monate steht und der Kunde Garantie hat oder will kommen wir mit dem Endoskop....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Wenn wir hören das ein Motor 8 Monate steht und der Kunde Garantie hat oder will kommen wir mit dem Endoskop....

und dann....???

Was sieht denn nach 8 Monaten anders aus als nach 8h?

Man macht den Motor warm aus, das Öl ist warm und flüssig, läuft also weg, n rest bleibt da, der kühlt ab und wird damit zähflüssiger und der bleibt da so lange, bis er durch Kondenswasser weggewaschen wurde und das dauert je nach Lagerbedingungen zwischen einigen Jahren und Jahrzehnten.

Wenn dann irgendwo wirklich kein Öl mehr ist, ist der Motor fest, dann macht man den auch nicht mehr an...

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Wenn wir hören das ein Motor 8 Monate steht und der Kunde Garantie hat oder will kommen wir mit dem Endoskop....

und dann....???

Brennraum endoskopieren....Kolben und Büchse erneuern wenn notwendig.... Bei einem Zwölfzylinder Motor merkst Du so schnell nicht wenn ein Kolben aufgibt und das Pleuel aus dem Block rauswinkt..... Besonders bei Vollast...

Hi,

irgendwie muss man die Kunden ja melken.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von 300-24V


Brennraum endoskopieren....Kolben und Büchse erneuern wenn notwendig.... Bei einem Zwölfzylinder Motor merkst Du so schnell nicht wenn ein Kolben aufgibt und das Pleuel aus dem Block rauswinkt..... Besonders bei Vollast...

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hi,

irgendwie muss man die Kunden ja melken.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy



Zitat:

Original geschrieben von XTino

In der Garantiezeit zahlt der Kunde gar nix.... und nach der Garantiezeit ist es uns wurstegal.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Was sieht denn nach 8 Monaten anders aus als nach 8h?

Was meinst Du warum es für Behördenfahrzeuge eine Dienstvorschrift gibt Fahrzeuge einmal im Monat mind. 60 KM zu bewegen?

Ich kenne Fahrzeuge die sind 20 Jahre alt und haben nicht mal 1000 Betriebsstunden... die haben keine Kompression mehr....

Das gleiche Fahrzeug mit 20.000 Betriebsstunden und gleichem Alter weist bessere Kompressionswerte auf.

Zitat:

Original geschrieben von Webman



- Zünderkerzen raus
- Positionsgeber Kurbelwelle abziehen (dadurch wird dir Zündung lahm gelegt)
- Kraftstoffpumpenrelais abziehen (dadurch wird keine Benzin eingespritzt)
- den Motor ein paar sekunden (20 - 25 sek. bis Ölddruck da ist) vom Anlasser schleppen lassen
- alles wieder zusammenstecken
- Motor starten
- fertig

Hallo Webman

scheint mir sinnvoll zu sein. Nur noch ein paar Fragen dazu für meinen W124 220CE (Bj. 93):
- Wo sitzt der Positionsgeber "Kurbelwelle" beim M111 Motor? Bild?
- Wo sitz das Kraftstoffpumpenrelais beim M111-Motor? Kann man da auch eine bestimmte Sicherung am Sicherungskasten entfernen? Oder muss man das Relais abziehen? Bild?
- Wieso Zündkerzen rausdrehen?

Wieso reicht es nicht einfach die Zündung zu unterbrechen (Abziehen des Positionsgebers "Kurbelwelle"😉. Ok, er versäuft, der Kat könnte Schaden nehmen, aber sonst?

VG
nopan

Hi Nopan,
ein richtiges Bild vom Positionsgeber Kurbelwelle habe ich nicht, hoffe es reicht dir das Bild aus dem EPC um den Stecker zu finden (ist rot markiert).
Die Zündkerzen schraube ich deshalb raus damit der Motor ohne Last (denn er würde ja auch wenn er nicht anspringt die angesaugte Luft komprimieren) durchgedreht werden kann bis "normaler" Öldruck vorhanden ist. Das KPR sitzt beim M111 hinter der Batterie und ist ein kleines würfelförmiges Kästchen (glaube es war grün). Ob es dafür auch eine Sicherung im Sicherungskasten gibt weiß ich nicht, da müsstest du mal den Deckel auf machen und die Belegung im selbigen anschauen. Das mit dem KAT und dem Benzin hast du dir ja schon selbst beantwortet.

MfG
Webman

Positionsgeber
Deine Antwort
Ähnliche Themen