Wie dick sind eure Stromabel zu den Endstufen?

Mich würde einfach mal eure Stromkabeldicke und eure Absicherung dazu interessieren und dann noch wie die Endstufe abgesichert ist.

58 Antworten

Mega LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL 😁

Hey ackerbauer, ich würd sagen gebs auf.

???
ich habs richtig gesagt, du nur falsch verstanden.
FORMEL != EINHEIT !!!!!

und bei deiner quelleanlage kommen vielleicht echte 200watt raus....

OG carauTCohanZZ

natürlich hast du es richtig gesagt, nur hier scheint ja jemand am werk zu sein, der wirklich extrem lernresistent ist.

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Zum Thema Stromzange, bei 3 Volt schwankung schaffen die das noch gut nen Effektivwert zu errechnen.

Dann frag ich mich warum bei db-drag sehr oft extra 2V Blöcke eingebaut werden um die Spannung ein paar Volt anzuheben, wenns eh nix bringt 😉

-> 3 Volt merkt man sehr wohl
Da fehlen dann ja schon ca 20% der Betriebsspannung.
Und meißt is bei 10,5V auch schon Feierabend

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Dann frag ich mich warum bei db-drag sehr oft extra 2V Blöcke eingebaut werden um die Spannung ein paar Volt anzuheben, wenns eh nix bringt 😉

-> 3 Volt merkt man sehr wohl
Da fehlen dann ja schon ca 20% der Betriebsspannung.
Und meißt is bei 10,5V auch schon Feierabend

Behauptet doch keiner das man 3 Volt bei ner db Messung nicht merkt, es geht um den Stromfluß und den zeigen Stromzangen bei 3Volt Schwankung noch sehr gut an

ich frag mcih weshalb manchne leute unbedingt den stromfluss messen müssen um den spannungsverlust zu berechnen? messt doch einfcah wie der landwirt sagt den spannungseinbruch an den anschlüssen des amp. und wenn der zu groß ist legt man dickere kabel. fertig.

wenn ich am anschluss 3V velust hab, kann ich rechnen wie ich will, und wenns noch so unmöglich is dass die spannung so sehr abfällt, wenns sies tut, dann tut sie es und dann kann man sich ja mal hinstellen und mit denkabeln diskutieren, obs hilft is halt die frage. wirklichberechnen kannste das doch fast garnicht, es gibt soviele unbekannte, vom genauen widerstand des kabel, letfähigkeit der karosse, übergangswiderstände, sicherungen, bateriestärke....du wirst doch in der paxis immer was anderes messen als berechnet....

ich glaub de ein oder andere hat n bissl langeweile am sonntag oder?

aus der Spannungsdiskussion halte ich mich mal raus 😁

aber es ging doch eig. um Kabelquerschnitte?

Hab von vorn nach hinne zur Bat 25Quadrat abgesichert mit 100A und dann je nach Stuf verkabelt. zu den AudioArts jeweils 25Quadrat, zur Reference 10Quadrat und zur ElevationAudio 50Quadrat. Bis auf die Ele also immer das größte, was reingeht.

zu deiner Quelle-Anlach:

5000Wunschwatt, yoa, 200rms höchstens, da hat Hansi scho recht 😁

Erinnert mich an den Verstärker aus einem PC-Lautsprecherpaar, 2*350Watt soll des Dinge haben 😁

Prob nur: des Dinge is mit Netzteil ca. 10x6cm und hat effektiv 2*3Watt RMS 😁

PMPO = Wunschwatt die bei vollen Kurzschluss der LS-Kabel ca. 0,00003sek lang abgegeben werden könne, wenn du das dinge an Drehstrom hängst, wa? 😁 rofl

Was ihr immer auf der Quelle-Sache rumreiten müsst, es hat doch NIEMAND behauptet, dass da soviel Watt raus kommen würden...🙄 Diskutiert lieber wieder über das eigentliche Thema...

Man kann den Spannungsabfall bei kurzen Kabeln ja auch messen indem man die Strippen parallel zum Powerkabel anschließt.

Ich hab 50qmm Kabel nach hinten zur Zusatzbatterie und hinten dann zur Zeit ein kurzes Stück 16qmm Kabel zur Stufe. Ist wirklich nicht lang.

Aber selbst da kann man schon 0,1V Spannungsabfall messen wenn der Bass loslegt.

Nur wegen den 0,1V werd ich mir nicht die Mühe machen und da ein dickeres reinziehn.
1) ist wenig Platz bei der Stufe
2) will ich mir den Stress nicht machen

Obwohl ich immer ein schlechtes Gewissen kriege wenn ich das 16er Kabel seh. 😁

..oder ist es doch ein 25er? Weiß garnicht mehr genau

junge junge... zum glück kann man sich nicht virtuell verhauen
sonst gäbs hier glaub viele veilchen 😁

BTT:

meine anlage seht ihr unten...

batterie - stromverteiler kofferraum 35mm²
stromverteiler - amp 16mm²
amp - karosse 16mm²

das reicht für mein stüfchen locker...
aber bald kommt ja noch 'n CarPc dazu 😉
und iiirgendwann evtl. vielleicht 'n sub

bei mir ist das so:
35mm² zur zusatzbatt, vorne und hinten mit glaub 100 ampere abgesichert.
zur µ-dimension n 25er kabel was ca 30-40 cm weg hin und nochmal zurück hat.
dann noch n 35er kabel zum cap (vielleicht so 80 cm) und dann mim 25er (ca 10 cm) in die rockford
wie viel spannung abfällt weiß ich nich, aber ich denke es ist so ok, obwohl manchmal relativ kleine querschnitte verwendet wurden. aber sind ja nur kurze kabelwege. außerdem musste ich so nicht irgendwie mit verkleinerungsstücken etc. "rupfuschen", da so eben alles in die amps passt

achja, der landwirt hat recht, und wird es glaub ich auch immer haben 😁

edit: hier noch n bild http://img146.imageshack.us/img146/403/glas001qe9.jpg

50mm² vom Motorraum nach hinten, 50mm² von der Stromverteilung auf die Zusatzbatterie, 35mm² auf die Endstufen:

http://venom.gnuzifer.de/albums/carhifi-doku/22_G.jpg

... ist ein altes Bild, die Weichen sind nicht mehr da weil Vollaktiv und die Batterie ist auch angeschlossen 🙂

2 x 70qmm2 von der Batt nach hinten ohne Unterbrechung zu den beiden Ext2000, ist aber eigentlich noch zu wenig :-)Batteriemasse sind 2 x 70 + 1 x 35.

MFG

zur Zeit noch 1x35mm2 aber nicht mehr lange!!! dann kommt 50mm2 zum einsatz ;-)

Für den nächsten Einbau würd ich glaub ich für Plus 50mm² nehmen und für Minus 16mm², da bleibt mehr Strom in der Endstufe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen