1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Wie dick sind eure Stromabel zu den Endstufen?

Wie dick sind eure Stromabel zu den Endstufen?

Mich würde einfach mal eure Stromkabeldicke und eure Absicherung dazu interessieren und dann noch wie die Endstufe abgesichert ist.

Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


bei 100A das macht locker eben mal 2-3V

OG carauTCohanZZ

Das rechne mir mal bitte vor, wie dünn das Kabel sein muss, damit ich 2 bis 3 Volt Spannungsabfall habe

Denk dran, Hansi, Spannungsabfälle kommen nicht in den Hazsmüll 😁

Hab komplette 35er Versorgung. Brax X2400, kp wie die abgesichert ist. Im Kabel 80er Sicherung. Ist das jetzt übertrieben? Glaube kaum, bei Strom gilt meiner Meinung nach: Viel hilft viel und mehr ist immer besser.

Hast du schonmal ne Schweißanlage gesehen, die ausschaltet, weil die Spannung (von 420V) auf 340V abfällt, weil eine zu hohe Impulsleistung gefordert wird? Ich schon, und ich habe auch die 100er Kabel (pro Phase) gesehen, die mal gut handwarm geworden sind... Also geht flott mit zu wenig Spannung oder Strom...

jo, denn wenn spannung fällt zieht die endstufe noch mehr strom weil sie die eingangsleistung P=I*U gleich halten will/muss.

o na gut:

Kupfer: 0,018 Ohm*mm² pro meter.

im auto haste locker 6-7m kabelweg weil massekabel zählt ja auch udn karosse zur batterie udn masseband zu minuspol vorne hat au alles widerstand.
also nemme ma grad 7m und nehmen großzügigerweise an, dass da noch die sicherung mit drin is und die ringösen, obwohl ma für die nochmal was draufaddiern müsst.

also beim 10mm² und 7m länge sind das 0.0126Ohm.
impulsstrom hab ich jenseits von 350A, aber nehmen wir ne anlage mit 200W RMS am FS und 800W RMS am sub, also 1KW RMS, macht locker 2,5-3kW impulsaufnahme wegen wirkungsgrad und impulsspitzen. bei 12V (auf die spannung wirds zammbreche bei 10er kabel, in realität no weiter wahrscheints) haste geschmeidige 230A rum bei 2800watt aufnahme. macht 2.9V verlust aufm weg.
so, 12V + 2.9V is leider 14.9V, soviel war vorher net da, also müsse ma die 12V wie schon angenomme von mir runner korrigiern, auf ca. 11.5V oder weniger. da haste dann 240A rum und damit 3V verlust, 11.5 + 3V = 14.5V, na das kommt fast hin in der theorie, in der praxis fällts auf 11V und weniger.
da haste dei 3V verlust.

und 10mm² is net sooo arg dünn und 2x100Watt RMS am FS sind net soo arg viel, 800watt am sub au net. das normale standard womit viele hier rumfahrn.
und bedenke sone sicherung und die übergänge die wir nicht berechnet haben sind da der einfachheit halber garnet mit dabei, ebenso wie die 2-4mOhm widerstand die die batterie hat, dann siehst nämlich noch ne ecke schlechter aus!
nun rechne du mir mal aus was ma bei 5m kabel bräuchte bei 1kw RMS gesamt, damit ma weniger als 1V verlust hat. dann gugge ma nochmal ob dicke kabel so übertrieben sin und vor allem ob bei 1kw ne zusatzbatterie hinne drin doch net sinnvoll wär 😁

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


Kupfer: 0,018 Ohm*mm² pro meter.

OG carauTCohanZZ

0,018 ohm pro meter ok, aber warum mal nen querschnitt willst du mir jetzt sagen um so dicker das kabel um so nen größeren widerstand hat es ?? dann müsstet ihr ja alle ganz dünne kabel haben ^^

so geh ins bett gute nacht

wenn du die einheit [Ohm*mm²] durch den querschnitt [mm²] TEILST !!!!!! bleiben Ohm über.
also je größer der nenner is (der querschnitt), desto kleiner wird das ergebnis (Widerstand in OHM)...

bei einige leut sin so diskussione und erklärungen aus verständnistechnischen gründen anscheinend eh völlig fehl am platz, also warum glaubt mir net mal einer einfach so was wenn er doch keine ahnung davon hat....nein es muss erst ne begründung her die er eh net nachvollziehn kann...der gute hans hat ja zeit und geduld en masse 😁😁😁

OG carauTCohanZZ

hi

3x 35mm² zur A6 davon eine als masseleitung.
zu den altos je 10mm² und auch wieder direkt zur batterie zurück.

im nächsten auto wird alles anders und bald ist es soweit das der lumpige corsa dann hoffentlich weit weg kommt.......viel arbeit wenig 'freude am fahren'......aber ist anderes thema.

dann gleich 2 gute batterien und eine 35mm² leitung gezogen - fertig!

bye

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


bei einige leut sin so diskussione und erklärungen aus verständnistechnischen gründen anscheinend eh völlig fehl am platz,

.....komisch, warum wusste ich das schon am Anfang des Thread?

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


wenn du die einheit [Ohm*mm²] durch den querschnitt [mm²] TEILST !!!!!!
OG carauTCohanZZ

dann schreib doch / anstatt *

So von der Sache her ist ja auch nen 10 mm² bissel dünn, aber z.b. nen 25² hat gerade noch 1,15Volt abfall ... Das nächste ist, die meisten haben doch nen Elko dazwischen und die Endstufen haben auch noch ganz schön dicke Elkos drin. Ich glaube daher nicht das man auf 230 A Impuls kommt. zumindestens nicht bei 1KW. Eine Sache ist noch, du gehst davon aus das der Sub uns das FS gleichzeitig den max Impulsstrom ziehen. Hast du wirklich mal mit ner Stromzange nachgemessen was da durch geht?

Bloß wenn ich dich so höre bräuchtest du ja eigentlich nen Supraleiter.

50mm² und 240A an der Batterie.
2mal Helix HXA400MKII und ne 1000QX

Zitat:

Bloß wenn ich euch so höre bräuchtet ihr ja eigentlich alle Supraleiter.

Stimmt. Nur warum werd ich das gefühl nicht los das du uns daran hindern willst uns Supraleiter in die Autos zu bauen? *fg*

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


dann schreib doch / anstatt *
So von der Sache her ist ja auch nen 10 mm² bissel dünn, aber z.b. nen 25² hat gerade noch 1,15Volt abfall ... Das nächste ist, die meisten haben doch nen Elko dazwischen und die Endstufen haben auch noch ganz schön dicke Elkos drin. Ich glaube daher nicht das man auf 230 A Impuls kommt. zumindestens nicht bei 1KW. Eine Sache ist noch, du gehst davon aus das der Sub uns das FS gleichzeitig den max Impulsstrom ziehen. Hast du wirklich mal mit ner Stromzange nachgemessen was da durch geht?

Bloß wenn ich dich so höre bräuchtest du ja eigentlich nen Supraleiter.

1. nein du schlaubi, die einheit MUSS OHM * DURCHMESSER SEIN!!!!!!!!! damit dich die einheit vom DURCHMESSER wegkürzt, wenn ma durch TEILT!!! MAL ist RICHTIG!!!

2. nein mit ner stromzange hab ichs nicht gemessen. wie soll das auch gehn????
kannst du gerne mal probiern...das einzige was man messen kann ist der spannungsabfall, und das geht einfach und genau.

es tut mir leid ihnen das mitteilen zu müssen, aber sie haben KEINE AHNUNG von physikalischen grundlagen und ich kein bock alles ab der 6. klasse nochmal zu erklärn. sehen sie es doch einfach ein, dass es so ist wie von mir dargelegt und glauben sie es einfach.

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


2. nein mit ner stromzange hab ichs nicht gemessen. wie soll das auch gehn????
kannst du gerne mal probiern...das einzige was man messen kann ist der spannungsabfall, und das geht einfach und genau.
OG carauTCohanZZ

Nun geht es ja schon fast in beleidigungen ... Also wenn du nen bissel Ahnung hast weißt du das es Stromzangen gibt ... und je nach Qualität können die Momentanströme im ms Bereich messen.

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


es tut mir leid ihnen das mitteilen zu müssen, aber sie haben KEINE AHNUNG von physikalischen grundlagen und ich kein bock alles ab der 6. klasse nochmal zu erklärn. sehen sie es doch einfach ein, dass es so ist wie von mir dargelegt und glauben sie es einfach.

OG carauTCohanZZ

Kupfer: 0,018 Ohm*mm² pro meter.

bedeutet: 0,018 Ohm mal 10 = 0,18 Ohm pro meter, mal 7 Meter = 1,26 Ohm Und das ist FALSCH

Richtig würde die Formel lauten: 0,018*7 Meter / 10 mm²

Weil wie wir alle wissen ist die Grundformel: p=R*q/l
Umgestellt bedeutet das R= p*l/q

Ich frag mich jetzt noch wie du auf deinen Impulsstrom kommst, zeig mir doch bitte dafür mal eine Formel oder hat dir das ein Vöglein Zugezwitschert?

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Nun geht es ja schon fast in beleidigungen ... Also wenn du nen bissel Ahnung hast weißt du das es Stromzangen gibt ... und je nach Qualität können die Momentanströme im ms Bereich messen.

}> und auf was stellst du die ein? welchselstrom oder gleichstrom? durch die spannungsschwankungen wird das ergebnis verfälscht. ausserdem hat keiner hier n ausreichend genaues 200euro zangenamperemeter.


Kupfer: 0,018 Ohm*mm² pro meter.

}> genau richtig, die zahl heisst 0.018, die einheit ist [OHM*mm²/m] !!!

bedeutet: 0,018 Ohm mal 10 = 0,18 Ohm pro meter, mal 7 Meter = 1,26 Ohm Und das ist FALSCH

}> falsch. km/h bedeutet doch auch kilometer pro stunde. und hier heisst es widerstand eines mm² pro meter.
was du gerechnet hast heisst nämlich: 0.018*10*7 und die einheiten: [(Ohm*mm²/m)*mm²*m] = [Ohm*mm^4]. schon an der einheit kannst du sehn, dass du entweder 4dimensional rechnest oder das einfach schwachsinn is.
also was stimmt nicht?! na du sagst mal den querschnitt, aber der widerstand muss sich VERRINGERN je größer der querschnitt ist. also muss es DURCH querschnitt heissen. dann passts auch mit den einheiten.

Richtig würde die Formel lauten: 0,018*7 Meter / 10 mm²

}> jaja, die "formel" ist keine formel sondern einfach eine gegebene GRÖßE die ich hingeschrieben hab. und die hat ne bestimmte EINHEIT. so wie man 100km/h schreibt hab ich 0.018 Ohm*mm²/m geschrieben. bzw. 0.018 Ohm*mm² pro meter....
da steht nirgends eine formel (jaja, bis auf das P=U*I zum erklärn...)

Weil wie wir alle wissen ist die Grundformel: p=R*q/l
Umgestellt bedeutet das R= p*l/q

Ich frag mich jetzt noch wie du auf deinen Impulsstrom kommst, zeig mir doch bitte dafür mal eine Formel oder hat dir das ein Vöglein Zugezwitschert?

Wie man aufn impulsstrom kommt?

pi mal daumen: leistungsabgabe in RMS nehmen, impulsleistung liegt noch ein wenig drüber, also eine durch erfahrung bedingt recht genaue schätzung der leistung die die stufe abgeben kann, teilt man durch die zu erwartende anliegende spannung, ca. 11-14V, je nach leistung und stromversorgung weiss man auf wieviel V das einbrechen wird ca., dann teilt man das durch den wirkungsgrad, bei analogstufen ca. 50% und hat somit die ungefähre stromaufnahme.

ich machs so dass ich einfach gugg was für ne stuf isses, dann weiss ich wieviel power die ca. hat und wieviel strom die ca. zieht bzw was für ne versorgung ma der geben sollte. dafür langt mei erfahrung grad noch.

OG carauTCohanZZ

BLUB

[EDIT:] Habs mir überlegt...ich verkneif mir mal meinen Kommentar 😁

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


Wie man aufn impulsstrom kommt?
pi mal daumen: leistungsabgabe in RMS nehmen, impulsleistung liegt noch ein wenig drüber, also eine durch erfahrung bedingt recht genaue schätzung der leistung die die stufe abgeben kann, teilt man durch die zu erwartende anliegende spannung, ca. 11-14V, je nach leistung und stromversorgung weiss man auf wieviel V das einbrechen wird ca., dann teilt man das durch den wirkungsgrad, bei analogstufen ca. 50% und hat somit die ungefähre stromaufnahme.

ich machs so dass ich einfach gugg was für ne stuf isses, dann weiss ich wieviel power die ca. hat und wieviel strom die ca. zieht bzw was für ne versorgung ma der geben sollte. dafür langt mei erfahrung grad noch.

OG carauTCohanZZ

Wenn du durch meinst dann schreib das doch auch... wenn ich sage du brauchst 5 mal 10 Steine pro Meter, dann denkt jededer für 7 Meter brauchst du 5*10*7 Steine.

Zum Thema Stromzange, bei 3 Volt schwankung schaffen die das noch gut nen Effektivwert zu errechnen.

Ich glaube einfach deine Schätzungen sind viel zu hoch... Im Quelle Katalog is z.b. ne Anlage mit 5000 Watt drinn, für 99 € wenn die nun wirklich 5000 Watt hätte, wie hält das dann meine 16A Haussicherung P=u*I bedeutet das ich eigentlich nur 3680 Watt aus meiner Steckdose ziehn kann....

Ich will damit sagen in den Stufen sind schon Elkos drin die das ganz gut abpuffern, dass man gerade net mehr so ne riesen Ströme hat.

Die Quelle Anlage ist natürlich reiner beschiss, wie die das errechnen weiß ich nicht.

Meine Endstufen haben garkeine Sicherungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen