Wie den Rost besiegen?
Hallo,
gestern besichtigte ich einen G aus dem Jahr 1999 bei einem Händler. Im Grunde ein für mich schönes Fahrzeug außer dass sich an einigen Stellen der Karosserie (Unterboden weiß ich nicht) offene Roststellen und unterwanderter Lack befand.
Der Preis für den Wagen ist nicht schlecht und sicherlich eine Überlegung wert wenn man eine vernünftige Lösung des Rostproblems hätte (natürlich mit einkalkulierten Extrakosten). Gibt es überhaupt diese Lösung zur dauerhaften Beseitigung der vorhandenen Rostschäden, wie schaut diese aus?
Danke und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo, da wo wieder Lack hin soll wird das mit fettenden
Mitteln natürlich nichts......
Ich hab es hier wie Hans Hehl mit Brunox nach völliger Entrostung
des Blechs gemacht.
Zwei Schichten mit mindestens 24 Std. Zwischentrocknung.
Das Brunox muss absolut trocken sein, dann etwas anschleifen
und mit 2K EP Grundierung wirklich in ganz ganz dünnen Schichten
grundieren.
Das ist sehr sehr wichtig.
Nur dünne Nebelschichten ,dazwischen gut gut ablüften lassen bei mind.30 Grad da ansonsten sich das Brunox wieder anlöst.
Wenn eine durchgängige Schicht aufgetragen ist diese auch gut Trocknen lassen bei mind. 30 Grad.
24 Std. später leicht nass anschleifen aber natürlich nicht durchschleifen, und anschliessend mit normalem 2 K Füller
versiegeln........trocknen lassen.......wieder leicht nass anschleifen
und nun kann der Lack drauf. 2K Basislack fertig.
Oder....
Bei Metallic, Basislack auf Wasserbasis geht nur bei mind. 30 Grad
Umgebungslluft mit unter 75 % iger Luftfeuchte
in dünnen Spritzgängen,wenn Schichtdicke erreicht ist dann min. 30 Minuten ablüften bzw durchtrocknen lassen damit der Klarlack
aufgetragen werden kann.
Falze von hinten schützen mit fluidfilm.
Ich habe zbs die Seitenfalze beim G von innen komplett mit einem
Längs aufgeschnittenem Aquariumluftschlauch Aussendurchmesser
8mm geschützt,also den Schlauch mit dem Schlitz auf den Falz
gesteckt in ganzer Länge des Falzes von vorn bis hinten
(dazu müssen die gesamten Innenverkleidungen hinten ab)
Diesen Schlauch habe ich dann satt mit Fluidfilm per Druckbecherpistole gefüllt von einer Seite aus des Schlauches.
Das hat nun genug Zeit,gerade an warmen Sommertagen sich stetig
in die Falze zu verkriechen.
Hohlräume und Ramenrohre auch mit Fluidfilm tränken,
sämtliche Rahmenquerrohre direkt danach mit Plastiklamellenstopfen
verschliessen.
Die Plastiklamellen davor mit Permafilm Black als Abdichtung einschmieren.
Nun kommt nie wieder Schlamm Wasser Salz und sonst was in die
Rahmenquerrohre.
Wenn ich lustig bin schicke ich später evtl. mal ein paar Bilder wie
das nun bei mir Ausschaut.
Grüsse Wolfgang
16 Antworten
Hallo,
das Problem das die G Klassen an der Karosserie rosten
ist meisstens durch Schwitzwasser von innen im Winter gegeben.
Vieleicht haben das auch schon einige von euch bemerkt das
gerne hinten an den Ecken die Falze anfangen von innen
raus zu gammeln unterm Lack.
Die Pest kommt von innen!
Wenns im Winter im G warm ist durch die Heizung und das Blech minustemperaturen hat so beschlägt die Luftfeuchtigkeit von innen am Blech.
Im Hausbau gibts gegen sowas eine Dampfbremsfolie, vieleicht sollte man auch im G alles von innen mit so einer PE Folie abdichten hinter
den Innenverkleidungen um Schwitzwasser zu vermeiden.
Ich habe mal demletzt wie es so Kalt war ( - 6 Grad ) die Innenraumleuchte im Dachhimmel vorne abgehabt wegen einem Birnenwechsel. Das war als ich zuvor mit dem G vom Zubehörladen kam,also ca ne Viertelstunde Fahrt.
Dadurch wars im Inneraum noch schön warm, als ich dann
die Innenraumleuchte ab hatte bemerkte ich sofort das Schwitzwasser
am Blech des Daches am Blech innen.
Mit den Fingerrücken strich ich über das Blech und meine Finger waren
richtig nass.
Damit muss man leben,leider.
Deswegen von innenraus auch gut konservieren.
Vor allem hinten die Hohlräume der Seitenteile und
die Spalten der Falze.
Nach Demontage der hinteren inneren Seitenverkleidungen bei der Restauration diesen Jahres habe ich bei mir auf die ganze Länge der Falze jeweils einen in der Längsrichtung aufgeschnittenen Aquarium Luftschlauch (Aussend. 8 mm) gesteckt.
Der sitzt nun praktisch wie ein Kantenschutz auf ganzer Länge der Falze der zwei zusammengepunkteten Bleche der hinteren Seitenteile.
Diese Schläuche habe ich dann von hinten mit meiner Druckbecherpistole mit Fluidfilm gefüllt bis sie bis vorne voll waren.
Jetzt sind die Falze dicht und das Fluidfilm steht im Schlauch und hat alle Zeit der Welt sich in die Falze zu verkriechen,grad im Sommer wenn das Blech schön heiß wird in der Sonne.
Das aufstecken der Schläuche auf die Falze ist allerdings absolute Strafarbeit da die Falze alles andere als zugänglich sind da nur kleine Öffnungen im Blech vorhanden sind an der die Inneraumverkleidung anliegt.
Diese Aquariumluftschläuche sind übrigens resistent gegenüber dem Fluidfilm,da das Zeug nämlich eigentlich Gummi aufquellen lässt.
Siehe Techn. Datenblatt bzw. Produkteigenschaften.
http://www.fluidfilm-station.de/onlineshopping/ff-liquid-a/
Schon wieder ein kleiner Tipp von mir der aber durchaus
sehr effektiv sein kann um den Gammel garnicht erst zuzulassen oder
noch weiter voranschreiten zu lassen.
Viele Grüsse
Wolfgang