Wie das Alter der Batterie erkennen? Welches Ladegerät?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
wie lässt sich das Alter der Batterie erkennen. Einen Aukleber oder Gravur mit Jahreszahl kann ich so nicht erkennen. Nur die Kleber mit Nummern. siehe Fotos.

Da bei Ladegeräten häufig der Name Ctek auftaucht?
Reicht das CTEK MXS 5.0 zum gelegentlichen Laden oder Nachladen?
Oder ist das Ctek CTEK MXS 7.0 ( XS 7000 ) deutlich besser?

Gruß Rudy

Batterie1
Batterie
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


Hallo,

kann die Batterie für den Ladevorgang eingebaut bleiben, und am Bordnetz bleiben.
Oder muß das Bordnetz abgeklemmt werden wegen den Steuergeräten, die evt. kaputt gehen?

Wenns ein Ctek ist, kannst alles stecken lassen, da passiert nichts. Das Originalladegerät von MB ist übrigens auch ein Ctek 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

...
bei geschlossener Kofferraumklappe
...

Und wo führst du das Kabel durch?

Das zweiadrige Netzkabel kann man einfach "einklemmen", dem passiert nix, das geht sich aus.

Den Stecker mit den LEDs kann man schön verbauen, aber die LEDs taugen nix, blinken immer orange, die der permanente Ruhestrom die Batterie daran hindert, ihre Ruhespannung zu erreichen. Zeigt bei mir eigentlich immer "orange". Das billige Adapterkabel ohne LEDs genügt völlig.

Ich hab auch das (überteuerte) CTEK XS 5.0 und bin soweit recht zufrieden damit. Billigere Geräte ähnlicher Bauart tun es aber genausogut.

Man kann diese modernen elektronisch geregelten Ladegeräte mit Funkenschutz einfach anschließen, kann nicht viel falsch machen. Es empfiehlt sich trotzdem, beim An- und Abklemmen das Ladegerät vom Netz getrennt zu lassen.

Wenn mit alten, ungeregelten Geräten geladen wird muss die Batterie vom Bordnetz (zumindest 1 Pol) getrennt werden!

" Und wo führst du das Kabel durch?"
Ich hatte dazu bei Mercedes-Benz (Zentrale) angefragt und eine schriftliche Antwort erhalten. Danach kann man das Ladekabel des Ctek-Gerätes zwischen den beiden Dichtgummis bei geschlossener Kofferraumklappe zum Laden der Batterie hinduchführen, wenn über einen Schlauch, der durch den Fahrzeugboden führt, die Batterie entlüftet wird.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Und vor allem das ewige Gefrickel. Wenn ich deswegen einmal die Woche in den Kofferraum kriechen soll...

Moin!

Ich hatte mich die Tage grad mal gefragt, wo denn eigentlich beim E220-Kombi die Batterie sein könnte. Eigentlich dachte ich, vielleicht unter einem der Rücksitze, wie damals, beim VW-Käfer, weil im Motorraum nix zu sehen war...
Wo ist die heute beim W211 untergebracht?

Wie man sehen kann, habe ich in meinen über 40 Jahren Autofahren nur zu Beginn (z.B. mit meinen ersten 3 Käfern Mitte der 1960-er Jahre) mit der Batterie beschäftigt. Das Teil hat mir (ToiToiToi) noch nie irgendwie Probleme gemacht, bei all den ganzen Auitos, die ich schon hatte. Denn wenn man immer regelmäßig den KD-Service am Auto machen läßt, sollte das auch so sein. OK, 1988 ist mir mal an einem kalten Sonntagmorgen die Batterie verreckt. Aber Dank des Gelben Engels war das nur einen Sache von einer Stunde Wartezeit.
Darum: Ladegerät ? Negativ...

Ähnliche Themen

Die Technik wurde aber weiter entwickelt. Der Stromverbrauch der heutigen Fahrzeuge ist wesentlich anspruchsvoller als der der Fahrzeuge von 1988 und früher. Die Leistungskraftentwicklung der Batterien war demgegenüber geringer. Dieses Mißverhältnis macht die Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelMcMike



Wo ist die heute beim W211 untergebracht?

Sie sitzt unter der Kofferraumbodenabdeckung in der Reserveradmulde bei vorhandenem Res.-Rad seitlich rechts bei nicht vorhandenem Res.-Rad hinten vor Kopf in dem dann vorhandenem Stauraum für was er dann auch immer genutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von the Trooper XXX


Hallo,

welches Alter Deine Batterie hat kann ich Dir zwar nicht sagen , aber für das Aufladen und Erhaltungsladen der PKW und Motorrad Batterien bis zu 110 Ah reicht das kleinere Ladegerät völlig aus. Solltest Du aber eine größere Batterie von über 110 Ah ( LKW oder PANZER 😁) aufladen wollen, musste das größere nehmen. Auf jeden Fall ist ein Ctek immer die richtige Wahl😉

Gruß

the Trooper XXX

Hier sind nochmal die Unterschiede beider Geräte

:MXS 5.0

CTEK- Ladegerät 12V, 0,8/5A

Perfekte Ladung und Ladeerhaltung
Einzigartige Regeneration von tiefentladenen Batterien
CTEK´s 8-Stufen - jetzt über LED-Anzeige sichtbar
Elektroniksicher
Spritzwasser- und staubdicht (IP 65)
GS geprüft
5 Jahre Garantie

Technische Daten:
Spannung: 170-260 V AC; 50-60 Hz
Ladespannung: 14,4 V oder 14,7 V; 15,8 V nominal 12 V
Rückstrom:

<1,3mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat, wenn das Gerät an der Batterie,
aber nicht am Netz angeschlossen ist)
Ladestrom: 0,8 oder wahlweise 5 A
Ladegerätetyp:

8-stufig, vollautomatische IUoUp Kennlinie mit Impulsladung
(Wiederbelebung von leeren Batterien)
Batteriekapazität: 1,2-110 Ah ( Laden); 12-160 Ah (Erhalten)
Abmessungen: 165 x 61 x 38 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,5 kg
Batteriearten: offen, wartungsfrei AGM, GEL und Blei-Calcium
Ladezeit: 12 Stunden (bei einer 60 Ah Batterie)
Ladeschritte:

1 - Desulfatierung
2 - Weichstart
3 - Hauptladung
4 - Absorbtion
5 - Analyse
6 - Recond
7 - Float
8 - Pulsladeerhaltung

MXS 7.0

CTEK- Ladegerät 12V, 7A

Elektroniksicher
SUPPLY – spezieller Modus, in dem das Gerät als Netzgerät für die Ausrüstung verwendet werden kann, wenn die Batterie ausgebaut ist (Radiocode)
RECOND – spezieller Modus, in dem tiefentladene Batterien wiederbelebt und zur vollen Kapazität zurückgeführt werden
Pulsladeerhaltung
Spritzwasser- und staubdicht (IP 65)
GS geprüft
5 Jahre Garantie

 

Technische Daten:
Spannung: 170-260 V AC; 50-60 Hz
Ladespannung: 13,6 V; 14,4 V; 14,7 V; 16 V; nominal 12 V
Rückstrom: <3 mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat,
wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist)
Ladestrom: max. 7 A
Ladegerätetyp: 8-stufig, vollautomatische IUoUp Kennlinie mit Impulsladung (Wiederbelebung von leeren Batterien)
Batteriekapazität: 14-150 Ah (Laden); 14-225 Ah (Erhalten)
Abmessungen: 191 x 89 x 48 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,8 kg
Batteriearten: offen, wartungsfrei AGM, GEL und Blei-Calcium
Ladezeit: 8 Stunden (bei einer 60 Ah Batterie)
Ladeschritte: 1 - Sulfatbehandlung
2 - Weichstart
3 - Hauptladung
4 - Absorbtion
5 - Analyse
6 - Recond
7 - Float
8 - Pulsladeerhaltung

Hallo,

kann die Batterie für den Ladevorgang eingebaut bleiben, und am Bordnetz bleiben.
Oder muß das Bordnetz abgeklemmt werden wegen den Steuergeräten, die evt. kaputt gehen?

Gruß
Max

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


Hallo,

kann die Batterie für den Ladevorgang eingebaut bleiben, und am Bordnetz bleiben.
Oder muß das Bordnetz abgeklemmt werden wegen den Steuergeräten, die evt. kaputt gehen?

Wenns ein Ctek ist, kannst alles stecken lassen, da passiert nichts. Das Originalladegerät von MB ist übrigens auch ein Ctek 😉

Es geht doch nichts über ein CTEK Ladegerät.
Das "kleine" CTEK reicht übrigens aus, damit kann man auch große Akkus im 211er laden.
Es dauert halt nur etwas länger.

CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:

Ich habe mir vor zwei Tagen ein CTEK MXS 5.0 inklusive
CTEK 56380 Comfort Indikator für den Einbau, eingebaut.
Den Einbau habe ich nach den Bilden von Nubbenholt gestaltet,
einfach ein geniale Lösung.

Einfach nur den Stecker vom Ladegrät in die Steckdose
vom Comfort Indikator eingesteckt, Netzstecker in die
Steckdose und Kofferraum zumachen.

Nochmals Vielen Dank an Nubbenholt, für die Unterstützung per PN.

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von rodneX


Es geht doch nichts über ein CTEK Ladegerät.
Das "kleine" CTEK reicht übrigens aus, damit kann man auch große Akkus im 211er laden.
Es dauert halt nur etwas länger.

CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:

Hallo,

danke habe es mir gestern gekauft.

der 211er hat ja 2 Batterien 1. die Haupt im Kofferraum/ Radmulde
die 2. Eine Geelbatterie im Motorraum.

Ich denke mal wenn ich die Hauptbatterie lade wird doch gleichzeitig die Geelbatterie auch mit geladen?

Winterliche Grüße aus dem Rheinland

Max

Soviel wie ich weiß, wird die kleine Stützbatterie im Motorraum,
vom Bord Netz getrennt, wenn das Fahrzeug abgestellt wird.
Wird somit auch nicht geladen.

Zitat:

@VS-Steffen schrieb am 24. November 2012 um 10:53:02 Uhr:


Kann das 5.0er Ctek nur wärmstens empfehlen; Stecker ist in die E-Radmulde eingebaut - nix mit "frickeln"!

Klappe auf; Ctek ran; großen Stecker in die Ferkelschnauze, die aus der Wand guckt - nächsten Tag alles rausgezogen; Klappe zu Affe tot; Batterie fit. Diese Übung mache ich im Winter - bzw. wenn's kalt ist (draußen) - monatlich.

Mir geht es nicht vordergründig darum, meine Bakterie 18 Jahre am Leben zu erhalten; aber die vielen el. Verbraucher in Verbindung mit öfteren Kurzstrecken kosten Strom (z.B. el. Sitze mit Hzng./Belüftung, Soundanlage, el. Heckklappe, el. Lenkradverstellung, automat. Spiegelanklappen etc., da läppert sich richtig was zusammen).
Beispiel Sound: die Eton 500.1 wird mit 60A abgesichert; lass 'ne Weile die Musik laufen und im KI kommt der freundliche Hinweis, dass Verbraucher abgeschaltet werden sollen... .

Ach ja: das Ctek ist jetzt mein 4. und bestes Ladegerät.

Jo ich habe mir auch als erstes Ladegerät ein 5er Ctek geholt und wahr überrascht über die Rek. Taste. Mir kommt es so vor als ob es eine verjüngungskuhr ist. Der Digge hat sich viel leichter als sonnst getan beim Starten.
Das einzige was mich nervt ist, der Kabelsaladt, der immer verwurschtlt ist, diese könnten etwas dicker und Stabieler sein. Was auch Supper ist, das man laden kan bis -30Grad.

Wo erkenne ich das richtige Alter der Batterie?
Hab sie damals neu gekauft, aber trotzdem find ich das Baujahr nicht.

IMG_20201015_074240.jpg
IMG_20201015_074247.jpg
IMG_20201015_074939.jpg

Der Verkäufer müsste das Datum auf einen der Batteriepole mit Schlagzahlen eingestempelt haben.
Ist dies nicht erfolgt, so bist Du chancenlos das Alter zu erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen