wie bekomme ich nen Corsa C Sport mit 90 PS schneller?
Hallo!
Ich habe einen corsa c sport mit 90 PS Twinport gekauft und wollte euch mal fragen wie es kommt das der so schlecht ziehen tut? Er hat bis jetzt 500km runter und ist 2 wochen alt! er zeiht so schlecht ab das sogar ein 75PS Diesel Golf 3 BJ 93 mir regelrecht weggefahren ist trotz vollem durchdrückens des gaspedals! wie kommt das und was kann ich machen damit er besser zieht oda muss der wagen erst eigefahren werden und wenn ja wie viel km? bitte um antworten! Die Klimaanlage habe ich jetzt auch schon öfter aus da ich gehört hab das die 6PS wegnimmt aber der wagen geht immernoch nicht so toll eher schlecht!
36 Antworten
@Opel-Freak-21:
Der 1.0 Liter Motor hatte die Twinport Technik schon vor der Modifikation im Herbst 2003.
@Blitzcrieg:
Es gibt keine englische Aussprache von "Blitzkrieg". Dort ist es einfach "Blitz".
Alter und neuer 1.4 Liter Motor sind unterschiedliche Konstruktionen. Der alte Motor hat Tassenstößel, der neue Rollenschlepphebel. Offensichtliche wurde versucht, die Reibung zu verringern.
Oliver
@ olfab:
jaja ich red hier auch nciht von wörterbüchern oder offiziellen dingen, sondern einfach vom SLANG 😉
ok danke @infos über motorenbezeichnung und so...
ps: wo istn der unterschied zwischen z14xe und x14xe ??
( z14xe war doch der erste 1,4er im c corsa ooooder ?? )
Der 1.4 Twinport ist vom 1.2 abgeleitet. D.h. auch keinen Zahnriemen mehr ...
Vermutlich sind noch andere Unterschiede vorhanden.
ac
@olfab
Die Twinport Technik kam bei den Corsas erst mit dem Facelift. Ich fahr schon meinen zweiten Corsa C und hab die Neuerungen am Corsa ständig mitverfolgt. Der 1.0 hatte bis zum Facelift 58 PS. Seit dem Facelift hat er jetzt 60 PS und Twinport.
So ist es jedenfalls mit den deutschen Corsas. Kann sein, dass es vielleicht bei manchen EU Wägen anders ist. Ein Freund von mir ist Verkäufer bei einem Opel Vertragshändler, der kann das bestätigen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei manchen Autobörsen im Internet ältere C Corsas mit 58 PS angeboten werden und behauptet wird, sie hätten Twinport. Das sind dann aber irgendwelche unseriösen EU Händler.
Da kauf ich mir meinen doch lieber beim Vertragshändler ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
nochmal zum Hauptthema.
Der 1,4er hat einen neuen Kopf bekommen, desswegen ist ein direkter Vergleich zum alte 1,4er nur schlecht möglich.
Eingefahren ist er ich denke so ab 5000km, nicht das er nach 1000km kein Vollgas bekommen sollte, aber so richtig gut gehen tut ein Motor erst nach etlich tausen Km.
Meiner ging nach ca. 1000km als ich ihn das erste Mal so richtig gefordert habe gerade mal 195-200km nach Tacho (so bei 4400rpm).
Damals hat KAMI, der mehr auf der Uhr hatte etwas von 205-210 laut Tacho und 4700 rpm ???
erst jetzt nach 6000-7000 km gehr er so wie KAMI´S und ich bin bei leichtem Gegenwind auf der A7 letztes Wochenende ohne große Probleme auf 210 laut tach gekommen, der Drehzahlmesser stand zwische 4500-5000rpm.
Also Einfahren mußt Du Ihn erst sonnst geht er nicht wirklich gut, Verbesserungen sind natürlich noch möglich.
Mit 500km habe ich noch keine Beschleunigungsrennen gefahren, erst mit 1000 habe ich auf der BAB mal Dampf gemacht.
Was kann man einem Sauger gutes tun.
-regelmäßig einen neuen Luftfilter (15.000km).
Ich denke ein K&M Filter wärhre noch für etwas mehr Leistung gut, aber so wie ich gehört habe, killt der den Luftmengenmesser.
Die einen sagen so, die anderen so ???
Ich habe keinen drin...
-regelmäßig neue Zündkerzen (15.-30.000km)
-ein gutes Öl (das Dein Opel ja ab Werk schon drin hat)
-mal ne Gruppe A Auspuffanlage, für mehr Luftdurchsatzt
und der Rest ist dann wirklich Tuning 🙂
-vieleicht noch das ARG-Ventil zu machen, das bringt im Teillastbereich mehr Drehmoment und der Motor verdreckt nicht so.
Gruß
Florian
Also ich kann von meinem Motor nicht behaupten, dass er jetzt besser geht als am Anfang. Ich bin mit dem Auto mittlerweile 9.000 km gefahren, aber wenn mal ein Unterschied in der Top Speed war, dann lag das mal an der Außentemperatur oder am Wind. Kleine Schwankungen hat er aber auch heute noch. Die Zeitschrift Auto-Motor und Sport hatte vor kurzem einen Corsa 1.2 im Dauertest. Da hat sich genau das Gegenteil herausgestellt. Sowohl Beschleunigung, Durchzug als auch Höchstgeschwindigkeit waren bei der Messung zu Beginn des Dauertests besser als am Ende des Tests, wo der Wagen 100.000 km gelaufen ist.