Wie bekomme ich ein Britax-Glashubdach dicht? Woher Ersatzteile?
Ich habe seit einiger Zeit mit massiven Wassereintritt durch mein Britax Glashubdach zu kämpfen. Das Wasser läuft zwischen Dichtung und Dachplatte durch, sammelt sich im Rahmen und läuft dann über.
Eine Silikonölbehandlung der Dichtung hat nichts gebracht.
Habe mir schon mehrfach einen nassen A... (Popo) geholt, da der Sitz wie ein Schwamm war. Oder man bekommt in der ersten Kurve nach dem losfahren eine kräftige Dusche. 😠
Ich würde nun gerne die Dichtung erneuern, da ich vermute, daß diese erlahmt ist. Leider finde ich keinen Lieferanten für Ersatzteile und laut Infos aus einen anderen Forum, wo dieses Problem behandelt wird, scheint es den Hersteller Britax nicht mehr zu geben.
Zitat:
...ich werde morgen bei uns in der Firma mal jemand beauftragen, nachzuschauen ob noch irgendwo einzelne Dichtungen eingelagert sind. Die Chancen stehen aber eher schlecht, da wir die Britax BRZ vor einigen Jahren aufgelöst haben und der Betrieb langsam aus allen Nähten platzt
und deshalb eingelagerte E-Teile grösstenteils dem Entsorgungsprozess anheim gefallen sind.
Mehr kam dort nicht mehr.
Weiß eventuell doch jemand eine Bezugsquelle?
Bringt es was, die alte Dichtung zu entfernen, und auf Silikon oder Dichtmasse wieder einzusetzen, damit sie höher kommt und wieder mehr Druck ausübt?
Hat jemand einen besseren Lösungsvorschlag?
Andernfalls bliebe mir nur noch die Möglichkeit, das Dach dauerhaft mit Dichtmasse zu verkleben.
Sieht ätzend aus und der Qualm zieht nicht mehr nach oben ab. 😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wester schrieb am 11. April 2016 um 22:33:06 Uhr:
Wir haben da noch ne Lösung,vertrau mir und trau dich...
Dieses Angebot habe ich nun angenommen.
Der Ausschnitt wurde durch einschweißen eines Blechstreifens verkleinert und angepasst.
Anschließend gespachtelt und gelackt.
Viel Arbeit, aber mit dem Britax-Mist wäre ich nicht mehr glücklich geworden.
Den Test mit dem Wasserschlauch hat das neue Dach heute schon mal bestanden. 🙂
Nochmals meinen Dank an Rainer für die tatkräftige Hilfe!
85 Antworten
Danke für die Bilder, Ronny.
Das ist ja dem Meinen sehr ähnlich.
Mal schauen, ob ich meines dicht bekomme, ansonsten würde ich ggf. darauf zurückkommen.
Da müßte man dann die Größe des Ausschnitts genau vergleichen.
Ich habe heute mal die Dichtung entfernt.
Wie ich festgestellt habe, befindet sich unter der Gummidichtung noch eine Moosgummidichtung.
Komische Konstruktion mit Dichtung auf Dichtung. 🙄
Auf jeden Fall habe ich jetzt mal 5mm Rundschnurdichtung bestellt und werde versuchen, diese durch ein auf der Unterseite sich befindliches Loch einzuziehen.
Kannste gegen Erstattung der Versandkosten haben .. liegt hier nur rum .. vielleicht kannste das komplett tauschen ..
Zitat:
@konsulistic schrieb am 10. Dezember 2015 um 22:30:53 Uhr:
Mal schauen, ob ich meines dicht bekomme, ansonsten würde ich ggf. darauf zurückkommen.
Da müßte man dann die Größe des Ausschnitts genau vergleichen.
Wie gesagt, müßte man dan den Ausschnitt vergleichen.
Sollte der kleiner sein, kann man es nämlich vergessen.
Danke für das Angebot, Ronny, aber ich versuche es nächste Woche erstmal.
Ähnliche Themen
Die Aktion ist heute leider ziemlich in die Hose gegangen.
Zunächst hatte ich eine 5mm Rundschnurdichtung in die vorhandene eingezogen.
Hat geklappt.
Dann die Dichtfuge schön mit dem Klebematerial bedeckt und die Dichtung eingesetzt.
Seltsamerweise war diese nun ca. 3cm zu kurz. 😰 😕😕😕
Keine Ahnung wie das geht, aber offensichtlich ist sie im ausgebauten Zustand geschrumpft.
Dann noch versucht sie langzuziehen und dabe Pfoten, Auto, Dichtung und alles versaut. - Wiederliches Dreckszeug.
Konnte nacher alles mit Verdünnung reinigen und unter den Fingernägeln klebt es jetzt noch. 🙁
Schließlich habe ich sie aufgeschnitten und eingelegt.
Nun bleibt mir leider nur noch das Dach dauerhaft mit Dichtmasse, oder noch besser mit Polymerbitumenband zu verkeben.
Mist!
Zitat:
@hermthal schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:46:35 Uhr:
Was wäre denn mit Ronnys Glasdach?
Habe ihm schon eine PN geschrieben. 😉
Gerade nachgemessen.
Meines hat Außenkante Rahmen von oben 43 x 78 cm.
Bitte da nochmal die genaue Breite messen, Ronny.
Aber ich denke, daß es zwischen der Reeling sehr knapp würde.
@ all
Wäre der Aufwand eigentlich wesentlich größer, wenn man ein originales Schiebedach vom Verwerter einbauen würde?
Was müßte zusätzlich gemacht werden und wie groß müßte da der Blechausschnitt sein?
Dazu muss die Strebe mit verschweißt werden an der B-Säule. Dann oben abkanten,auflegen und verschweißen...
Ausbauen beim Schlachter und Strebe und Versteifungsblech ausbohren
Das bisherige Britax-Dach sitzt im orginalen Schiebedach-Ausschnitt?!
Der ist ja sauber abgekantet usw. Denke das bekommt man im Nachgang nur schwer hin, es sei denn man tauscht das gesamte Dach.
Oder du baust gleich so ein Twingo-Faltdach ein. 😎 Gibt da ja schon ein paar schöne Umbauten.
Oder so. Man wird zumindest den originalen Schiebedachausschnitt nicht allein durch rausflexen und Kanten ankanten nachbilden können, das wollte ich damit sagen.
Danke für die Antworten.
Damit hat sich diese Variante für mich erledigt.
Das Dach ist jetzt erstmal Dicht.
Mit Dichtungsband aus Polymerbitumen.