Wie bekomme ich den X30XE Omega-Motor auf D4?
Hi LeudZ!
Kurz und bündig:
Ich will einen Opel Omega B MV6 Motor mit 155 kw auf die Steuernorm D4 umrüsten / aufrüsten.
Nur habe ich leider gar keinen Plan was ich benötige, bzw. wo ich das herbekomme, was nötig für die Aufrüstung ist....
Soweit ich weiß, bringt der x30xe "von Haus aus" eine D3 Norm mit, aber da ich einen Motorumbau in ein anderes Fahrzeug habe, gilt theoretisch noch die alte Steuernorm des Fahrzeuges wo der x30xe MV6 drinnen sitzt...und das wäre die Norm Schadstoffarm E2 also euro 1...also SATTE 450 TEUROS im jahr...und hier liegt der Hund begraben
Über hilfreiche Tips und auch Tricks wäre ich SEHR DANKBAR!!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
@ cool vento:
Ja, das mag bei Deinem Vento durchaus so gehen. Wollt nur darauf hinweisen, daß Opel ab Werk keine Bestätigung für irgendwelche Abgasnormen abgibt, für Fahrzeug Motorenkombinationen, die es nicht ab Werk gibt. Damit hat sich die nachträgliche Umschlüsselung der Abgasnorm, zumindest mit Unterstützung der Adam Opel AG, erledigt.
Hab das, wie geschrieben, schon selber durch.
Nochmals:
Es ging nicht um die Hilfe von VW in meinem Fall (die helfen bei Abgastgutachten auch nicht), sondern nur um den Motor. Der TÜV/ Dekra-Prüfer prüft die Schadstoffeinstufung im Spenderfahrzeug und überträgt die gleiche Schlüsselzahl in den neuen Fahrzeugschein !!! Dazu muß eiune neue ASU gemacht werden. Zeitaufwand: ca. 20 min.
Falls das Spenderfahrzeug nicht bekannt ist/ bzw. ein solcher Nachweis fehlt, kann der Prüfer in seiner Datenbank auch nach den Schlüsselnummern suchen.
Für alle, die es immer noch nicht glauben wollen: Ich habe es bereits schon hinter mir. Zwar VW, aber das ist ja der gleiche Prozess. Der Hersteller hilft auf jeden Fall nicht .
Genau so klappt das ja auch. Vollkommen richtig.
Sein Problem dürfte aber, wenn ich es richtig verstanden hab, sein, daß er den Motor nur mit EURO 1 eingetragen bekommen hat.
Jetzt kann er aber nicht mehr auf Euro2 oder so umschlüsseln, da es keine Basis dafür gibt. An welchen Punkten soll der Prüfer ansetzen? Offensichtlich hat er einen X30XE eingebaut, der aus einem Omega stammt, der noch EURO 1 hat. Wahrscheinlich einer der ersten.
Der TÜV Prüfer schreibt aber die Norm in den Brief, die im alten Auto gültig war. Die Umschlüsselung des Motors auf D3 oder D4 geht aber nur im Omega, weil das Gutachten nur für den Omega genacht worden ist. Das ist eben nicht einfach so auf den Astra übertragbar, weil dort andere Parameter sind. (Getriebe> Astra Frontantrieb / Omega Heckantrieb, unterschiedliche Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen, Radumfang etc.)
Kurzum: Es gibt kein Gutachten für einen Opel mit X30XE + F20 / F25 / F28. Somit auch keine D4 oder D3 Norm.
Beim X25XE wäre es was anderes, da der Motor auch im Vectra verbaut wurde (Frontantrieb) kann man problemlos die Teile in einen Astra einbauen und die beste Norm übernehmen. Dazu wird aber gefordert, alle Parameter dem Vectra anzugleichen. Also Motor mit AGR, Getriebe, Radumfang. (So wie bei Deinem Vento wahrscheinlich auch)
Er hat eigentlich nur eine Chance: Jemanden finden, der die Motor Getriebe Kombination fährt und schon D3 oder D4 hat. Damit zum TÜV, DEKRA etc.
Oder ein Einzelgutachten machen lassen. Dürfte aber teuerer sein als paar Jahre Euro1 Steuer zu zahlen...
Vielleicht reicht ja auch ein "kulanter" Prüfer.
Ich hoffe, Du weißt jetzt, was ich meine.
Danke für die Aufklärung. Solche Probleme hatte ich zum Glück nicht.
Als zumsetzbarer Tip wäre der kulante Tüvler wohl der schnellste Weg.