Wie auf Seife

Saab 9-5

Hatte es am Freitag ein wenig eiliger und war auf einer kurvigen Autobahn in Deutschland etwas schneller unterwegs. Hatte in einer Situation ein sehr mulmiges Gefühl: In einer Autobahnkurve zog ein netter Vorfahrer mit vielleicht 110 raus und ich musste voll bremsen. Der 95 hat das an sich gut gemeistert, obwohl er mir sehr schmierig unter dem Hintern vorkam (kein ESP Geklacker, kein ABS Geklacker gehört oder gespürt).
Generell bin ich von den H&R Federn/ Koni Dämpfer auf 16'' im 93 ein stabileres Verhalten gewohnt als jetzt mit dem 95 (Hirsch 18'', Hirsch Fahrwerk mit Eibach Federn) und dem Hirsch Fahrwerk (200.000 km!) - spez. auf der Autobahn.
In den unteren Gängen und bei voller Beschleunigung muss der 95 fest im Zaum gehalten werden. Das Lenkrad hat Eigendynamik wie bei einem normalen 95er (meiner ist ein Saab-Performance). Selbst bei 160 und voller Beschleunigung zieht er noch ein wenig hin und her.
Generell macht mir der 95 einen sehr komfortablen Eindruck. Auf kurviger Strasse mit ein wenig Druck macht er sich lang und stabil. Aber Kurven normal flott durchfahren lassen das 95 Gewicht deutlich spüren. Aber wie gesagt mit mehr Drehmoment auf den Rädern lassen den Wagen sicherer erscheinen.
Kann mir das Fahrverhalten einer bestätigen? Ich finde es nicht normal.
Ich befürchte auch, dass einer der ABS Sensoren einen Kabelbruch hat. In Spitzkehren habe ich schon zweimal das Traction Control Symbol im Drehzahlmesser gehabt und keine Leistung.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ich befürchte auch, dass einer der ABS Sensoren einen Kabelbruch hat. In Spitzkehren habe ich schon zweimal das Traction Control Symbol im Drehzahlmesser gehabt und keine Leistung.

TCS/ESP ausschalten, dann haste auch wieder leistung 😉

sicher das es kein normaler regelvorgang war? bei einem ABS/ESP fehler sollte permanent die lampe leuchten...

Längslenkerbuchsen der Hinterachse erneuern.

Dumme Frage, aber wie ist es um die Reifen und den Druck bestellt

Zitat:

Original geschrieben von gghh


Längslenkerbuchsen der Hinterachse erneuern.

....da schließe ich mich an !  Und mit der TCS in Spitzkehrer ?? Dafür brauche ich KEINEN  Hirsch, damit die Lampe angeht - da reicht das Drehmoment meines TID´s  schon föllig aus, das daß Kontrollämpchen öfter mein steter Begleiter auf engen Straßen ist.
LG rodatina

OK.

Dann mal der Reihe nach.
Reifenluftdruck ist in Ordnung, die vorderen Reifen haben aber schon etwas hinter sich.

Die Querlenker vorne (kenne ich ja vom 93 schon) und die Längslenker hinten schaue ich mir mal an.

Kann ja nicht sein, dass der 93 entspannter 180 fährt als der 95.

ESP kann man ja auch ausschalten. Kann ja nicht sein, dass ein Opa-Auto mich auf der zweispurigen Landstrasse durchs Höllental in der Kurve stehen lässt, nur weil der Herr Aero gerade mal verschnaufen möchte 😉

@93tid
Der Vorderwagen war bei der Tauschaktion des Motors komplett zerlegt.😉
Bevor Du irgendwelche Buchsen auf Verdacht erneuerst, würde ich das Fahrwerk erst einmal vermessen lassen.
Wenn die Spur eher in die Nachspur steht, leidet der Gradeauslauf enorm. Macht sich beim Beschleunigen und besonders beim Bremsen bemerkbar.😮
Reifendruck ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Manche Reifen lieben es, wenn sie etwas härter aufgepumpt werden...andere sind besser unterwegs, wenn der Druck normal eingestellt ist.🙂
Alter der Gummis? Je älter, desto weniger Grip, weil der Gummi aushärtet.
ESP leuchtete auf...wird ein normaler Regelvorgang gewesen sein. Das System ist ein Sicherheitssystem, aber auch eine Spaßbremse.😁
Aber dafür gibt es ja einen Schalter.😉

Die Reifen können ein Problem sein. Aber die Lenkerbuchsen schaue ich mir mal an. So bleibt der 95 definitiv nicht.
Habe eh nächste Woche noch einen Termin in der Werkstatt wegen Ölundichtigkeit (Turbolader oder so), Scheinwerfer einstellen/ Kontrolle, Handbremse einstellen -> TÜV/ MFK steht an. Lasse ansonsten noch Lenkgeometrie direkt mit machen.

Bei meinen ersten 9000ern habe ich mit den Werksvorgaben "Luftdruck" von SAAB immer die Reifenmitte abgewetzt.

Meine Erfahrung seitdem: Werksvorgabe Luftdruck ist für Doofe.

Den 9-5er fahre ich mit 18er Hirsch Felgen und P Zeros, VA 2,5 bar, HA 2,4 bar, Garage und BAB.

Folge: Gleichmässige Abnutzung der Laufflächen.

nafob

Habe mir zwei hintere Federbeine sichern können und werden von Hirsch-Performance noch zwei neue vordere Stossdämpfer besorgen. Muss dann im Sommer die Federbeine ummontieren lassen und vor allem vorne das Knarzen der Domlager durch Neuteile beseitigen (Beim Einschlagen der Lenkung und auch bei Bremsprüfung auf der Rolle). Je nach Zustand werden auch die Querlenker und Kugelköpfe getauscht.

Hinterachse bekommt dann auch neue Buchsen. Die Hinterachse wird ja ulkigerweise gar nicht dem Spreiztest mit den Bodenplatten unterzogen. Und dann schauen wir ob der Hirsch beim Beschleunigen auch wieder gerade zieht und nicht mehr hin und her schwänzelt (nur bei Volllast ab 4000 u/min, auch im 5ten Gang (aber nicht so extrem)). Ansonsten muss ich breite Fahrspuren beantragen 🙁

Vorderachse und Stossdämpfer (die Werte sind wohl aber nicht abschliessend aussagekräftig) schien bei der MFK/ TÜV für die Prüfer OK zu sein. Aber die waren auch mehr auf den Stapel Gutachten und die alten deutschen Papiere konzentriert. War zwei Stunden vor Ort damit beschäftigt. Aber das Drama habe ich jetzt nur einmal bei der Immatrikulation in der Schweiz. Aber wie sagte der eine Prüfer (zwei sind am Hirsch beschäftigt gewesen): "Sie haben da einen ganz schwierigen Fall." Und ich war extra vorher 2 Mal dagewesen um die Gutachten zu zeigen, damit da alles stimmt.
Mein Problem: Die Kennzeichnungen sind nicht mehr überall einwandfrei zu lesen oder halt gar nicht (Auspuff). Ladeluftkühler und Ansaugkasten mussten sie so aus den deutschen Eintragungen akzeptieren, da nicht sichtbar. Vom Steuergerät und dem Aufkleber muss ich noch ein Foto für die Akten nachliefern. Dann gab es aber Unstimmigkeiten mit eingetragenen Kennzeichnungen zum CH Gutachten, bzw. eigentlich zur deutschen Eintragung, die aber nicht zu finden waren. Letztendlich haben z.B. die Federkennzeichnungen ganz klar zum CH Gutachten gestimmt und zur deutschen Eintragung nicht. Das ist natürlich der Punkt wo der Prüfer unsicher wird und den deutschen Papieren nicht mehr wirklich traut. Da frage ich mich nur was da eingetragen wurde. Zudem gibt es witzige Schreibfehler: Garott Turbolader (war mal ein 305 PS) 😉

Aber ich wurde schon mal aufgeklärt welche DTC (Dynamic Test Center = TÜV Homologierung (KBA Gutachten/ ABE)) Gutachten ich mitzuführen habe.

Der Marketing Name "Saab 95 Saab-Performance by Hirsch" klingt so einfach, das Auto sieht halbwegs normal aus, aber die Gutachten dazu haben es in sich. Nachdem ich dem Prüfer die Gutachten gegeben habe, sagte der: Da muss ich mich erst einmal hinsetzen und lesen.
Wäre wahrscheinlich einfacher gewesen den Wagen in St. Gallen vorzuführen - wenn ich ausserkantonale Prüfung machen dürfte.

Nur ganz kurz von meiner Seite..
Mein Hirsch fährt sich wie auf Schienen. Im 2.ten Gang zieht das Lenkrad beim Beschleunigen, im 3.ten und höher Gang nicht mehr. Der Wagen bremst sauber und hält die Spur - da schwänzelt nichts auch aus hohen Geschwindigkeiten. Ich habe das Hirschfahrwerk (Gewindefahrwerk - Carline). Den Druck hinten zu reduzieren ist eine machbare Sache, wenn auch meiner Erfahrung nach nicht nötig. Ich fahre normalerweise 2,7 bar rundrum (2,7 bar laut Tankstelle. Beim geeichten Gerät des Reifenhändlers sind das 2,5 bar). Reifen sind 225-40-18 Michelin Sport.

Danke Gemm.

Streu Salz in die Wunde 😉
Aber so kenne ich von einer Probefahrt den 280 PS Hirsch auch. Wenn ich nicht aufpasse zieht der ab 4000 u/min heftig, aber das ist dann auch richtig Druck. Wenn man ihn nicht heftig bändigt ist das schnell eine halbe Fahrspur.
Wenn der Wagen endlich die CH Schilder drauf hat wird das Fahrwerk überholt. Und dann ist alles wieder gut. Wie gesagt, selbst bei 180 kann man das zur Seite ziehen provozieren.
Habe aber momentan auch vorne hinten verschieden Reifenfabrikate (vorne Michelin, hinten Conti Sport Contact 3). Dies ist sehr wahrscheinlich nicht gerade förderlich für saubere Spur.

So.

Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht. Habe jetzt Verschleissteile fürs Fahrwerk bestellt, quasi Repsatz:
Beide Lager für die Querlenker
Stabistützen vorne
Gummilager Hinterachse (das wird ganz sicher spassig und wird richtig vergammelt sein), inkl. neue Schrauben
Domlager, Axiallager Federbein wegen Knarrem
Neue Stoßdämpfer vorne (Hirsch)
Komplettes Federbein hinten habe ich mir als Gebrauchtteil gesichert (Chris und Wolf kennen die Quelle)

Und ich gestehe, dass ich nicht alles beim Händler bestellt habe. Die Preisunterschiede sind einfach zu heftig. Und dann noch der aktuelle Eurokurs..

Bei der Montage muss ich mir dann auch noch einmal näher den Aggregateträger Links anschauen.

Dann bin ich erst mal wieder auf dem gleichen technischen Stand meines alten 93 angelangt. Bei 200tkm darf das mal fällig sein und der Vorbesitzer meines 95 war ja auch nicht ganz zimperlich 😉

Komplettes Federbein hinten habe ich mir als Gebrauchtteil gesichert (Chris und Wolf kennen die Quelle)

Ich glaube, ich kenne sogar das Auto, woraus die hinteren Federbeine stammen.😁
Dann haben die Dinger eine richtig "heiße" Vergangenheit...😉

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hatte es am Freitag ein wenig eiliger und war auf einer kurvigen Autobahn in Deutschland etwas schneller unterwegs. Hatte in einer Situation ein sehr mulmiges Gefühl: In einer Autobahnkurve zog ein netter Vorfahrer mit vielleicht 110 raus und ich musste voll bremsen. Der 95 hat das an sich gut gemeistert, obwohl er mir sehr schmierig unter dem Hintern vorkam (kein ESP Geklacker, kein ABS Geklacker gehört oder gespürt).
...Kann mir das Fahrverhalten einer bestätigen? Ich finde es nicht normal.
Ich befürchte auch, dass einer der ABS Sensoren einen Kabelbruch hat. In Spitzkehren habe ich schon zweimal das Traction Control Symbol im Drehzahlmesser gehabt und keine Leistung.

Hallo Oli, habe diesen Fred erst heute entdeckt, sonst hätte ich mich schon mal gemeldet.

Zum Bremsverhalten hatte ich schon ganz, ganz und zwar von Anfang an, immer wieder ein sehr seltsames, nicht direkt angenehmes Gefühl. Die Saabschmiede, wo ich ihn auch kaufte, konnte (oder wollte) damals nichts finden. Dies obwohl das damals recht heftig war und ich einmal, bei ner Bremsung aus ca. 200 km/h den reinsten Stunt hinlegte, weil die Hinterräder beinahe die Vorderräder überholten.
Nachdem dann Chris bei Schmidts in Emmerich sich mal die Bremsen anschaute und feststellte, daß die hinteren Beläge und Scheiben (?) glasiert waren und neue draufpackte, war das dann ober soweit okay. Dennoch war ich irgendwie nie so ganz zufrieden und habe das immer wieder mal im Auge behalten.War halt schwäbisch formuliert, einfach nur so ein G'schmäckle, an das ich mich halt auch irgendwie gewöhnte und schon entsprechend vorausschauend fuhr.

Zuletzt, als ich auf der Rückfahrt von Brixen, meine Alpenquerung mit 6 Pässen, nach St. Gallen unternahm und mir dort neue Scheiben und Klötze vorne machen ließ, hatte ich das auch noch mal angesprochen, aber der Meister bei der Probefahrt, vor und nach der Montage der neuen Teile und auch ich, nichts mehr festgestellt. Ich habe mich immer wieder, wenn es mir mal wieder etwas auffiel, gefragt, ob es nicht am Zusammenspiel der Hinterradbremsanlage, die ja ne normale AERO Anlage ist und der Brembos vorne liegt.

Ich habe auch deshalb zuletzt mit unterschiedlichen Schlappen vorne und hinten experimentiert, nachdem meine Versuche mit Pirelli Zero Rosso, Bridgestone Potenza und Conti, an dieser ja "seifigen" Bremserei (gute Beschreibung von dir, passt irgendwie) nichts änderte. Wollte mit diesem Experiment die leicht unterschiedlichen Reifenbremscharakteristika checken. Eine Zeitlang hatte ich auch mit dem Luftdruck, von 2,4 - 2,8 bar, abgetestet. Da war ich mit rundum 2,5 am ehesten zufrieden.

In scharfen Kurven fand ich immer wieder die Antriebsschlußregelung einerseits überfordert, andererseits sehr unangenehm abregelnd. Es aber generell zu deaktivieren konnte ich mich, nachdem ich einige KM hinter dem TT eines Freundes ohne hinterherfuhr, doch nicht anfreunden.

Ich habe mich halt, wie ich auch an deiner Beschreibung merke, doch unmerklich an den Hirsch angepasst, so daß mir diese Feinheiten, die ja so fein eigentlich nicht sind, nicht mehr auffielen. Dazu musste ich erst von deinen Erfahrungen und Störungssuchen hören.

Ich finde es schade, daß da doch viel mehr, als ich selbst bewusster in Erinnerung hatte, nicht so war, wie du dir und ich mir und dir, gewünscht hätte.

So Oli, liebe Grüße aus der Pfalz

Wolf

Deine Antwort