Wie am besten das Auto schnell abkühlen?

Opel Astra H

Moin, moin,
kann mir jemand von euch mal verraten, wie ich die Temperaturreglung einstellen kann, damit das Auto schnell im Innenraum abgekühlt wird?
Der Hintergrund ist folgender, wir haben uns einen Neuen Passat gekauft, und da wird nach fünf Minuten der Innenraum schon recht gut abgekühlt. Was noch dazu kommt das, der Passat auch die Temperatur nach abstellen des Fahrzeugs noch einige Zeit hält, selbst bei 30°C draußen.
Mein Astra dagegen braucht erst mal eine Ewigkeit, bis der Innenraum etwas abgekühlt ist, und wenn ich das Auto abstelle, herrscht nach zwei Minuten die gleiche Temperatur wie draußen. Ich habe einen Astra Caravan, 1.7 CDTI mit manueller Klimaanlage.
Hoffe ihr versteht mein Anliegen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Der Passat wird eine (bessere) Wärmeschutzverglasung im Gegensatz zu dem Astra haben, dies wird der Hauptgrund sein warum der Passat die Temp einige Zeit länger hält als der Astra.
Dementsprechend schneller (gleiche Leistung der Klima vorausgesetzt) wird der Passat schneller kühler.

Ansonsten halt alle Fenster, Dächer und Türen schließen und die Klimaanlage auf Hochtouren arbeiten lasssen um möglichst schnell die geringste mögliche Temperatur zu erreichen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi cabrio95


Moin, moin,
(...) Mir geht es eigentlich um die Einstellung der Luftverteilung, damit die Kühle Luft das Auto möglichst schnell überall den Wagen füllt. Ich denke jeder hat da so seine Einstellungen, nur konnte ich noch nicht die richtigen herausfinden.

Gruß

Hallo

Die Luftverteilung des Gebläses ist in der Tat ein sehr wichtiger Punkt. Im Grunde willst du ja nicht, dass die kühle Luft das Auto füllt, sondern dass die Kühle Luft an deinem Körper ankommt. Daher sollte man die Luft in erster Linie über die Düsen am Armaturenträger ausströmen lassen. (Vorsicht: Kalte Luftströme am Nacken führen schnell zu Erkältungen). Je nach Beinbekleidung bringt auch die Luftverteilung auf den Fussraum etwas: Wenn man mit kurzen Hosen fährt hat man so schnell angenehm kühl, die Füsse und Beine sind nämlich wichtig für unser gesamtes Wärmeempfinden. Bei langen Hosen ist der Effekt aufgrund der Isolation durch die Kleidung kleiner.
Auf keinen Fall sollte die Luftverteilung auf die Frontscheibe gerichtet sein, da sich die Luft so nur an der Scheibe aufwärmt und direkt unter dem Dach nach hinten strömt.

Grüsse
Tonto

Wenn sie erst gewartet und neu gefüllt wurde, ist es seltsam. Wir haben ja auch 2 Astra H Caravan, der neuere kühlt sehr gut, der von Ende 2006 nicht ganz so gut. Da wird die Klimaanlage die kommende Woche gewartet. Mal sehen, wie sie dann ist.
Zum anderen, klar, ein neuer Passat (klasse höher, neu) sollte nun auch wirklich besser kühlen.

Zitat:

Original geschrieben von Tonto



Hallo

Daher sollte man die Luft in erster Linie über die Düsen am Armaturenträger ausströmen lassen. (Vorsicht: Kalte Luftströme am Nacken führen schnell zu Erkältungen). Je nach Beinbekleidung bringt auch die Luftverteilung auf den Fussraum etwas: (...)
Auf keinen Fall sollte die Luftverteilung auf die Frontscheibe gerichtet sein, da sich die Luft so nur an der Scheibe aufwärmt und direkt unter dem Dach nach hinten strömt.

Grüsse
Tonto

Danke, da kommen wir der Sache schon mal etwas näher, werde die Einstellungen wehrend der nächsten längeren Fahrt, in den beschriebenen Bereich ausprobieren.

Danke, Gruß

und ja ich meinte die raucher 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audi cabrio95


Ich denke jeder hat da so seine Einstellungen, nur konnte ich noch nicht die richtigen herausfinden.

Hallo,

dieses Symbol,normalerweise schaltet sich die Umluft wieder selber aus.

ADE Opeler

Was zu beobachten wäre :P

Ein paar prinzipielle Dinge über Kühlung:
Es kommt sehr auf die Energiezufuhr an.
Ein Auto das in der prallen Sonne denganzen Tag aufgeheizt wurde wirkt wie ein großer Kachelofen der in einem winzigen Raum steht.
Dazu kommt die Sonneneinstrahlung durch die Fenster, die nicht zu unterschätzen ist.
Auch die Insassen wirken wie eine Heizung.
Es kann sehr lange dauern bis das Auto sich abgekühlt hat und keine übermäßige Hitze mehr an die Innenluft abgibt.

Hohe Außentemeraturen sorgen für einen weiteren Wärmetransport ins Fahrzeug, der aber meist sehr überschätzt wird. Helle Fahrzeuge ohne Scheiben (Kofferraum) sind meist erstaunlich kühl.

Dann kommt das individuelle Empfinden. Ist man selbst schon überhitzt möchte man es schön kühl haben.
Ebenfalls sehr wichtig ist die Luftfeuchtigkeit, die aber von der AC schön klein gehalten wird.

Für die Kühlung ist ein ausreichender Luftstrom sehr wichtig.
Ich nehme mal an das die kleinen Autoklimaanlagen einen Eissensor besitzen.
Wenn nicht genug warme Luft durch den Wärmetauscher geleitet wird friert das ausfallende Kondenswasser am Wärmetauscher ein und verstopft so die Wärmetauscher. Dadurch wird dann nur noch wenig kalte Luft in den Innenraum gelangen.
Um ein komplettes vereisen zu verhindern wird die Klimaanlage ausgeschaltet (vermutlich wird die Magnetkupplung des Kompressors getrennt). Und eine Klimaanlage die nicht arbeitet kühlt auch nur schlecht :-)
Ist das Eis dann wieder aufgetaut schaltet die AC wieder ein und so weiter und so fort.
Die AC hat dann nur noch einen bruchteil ihrer Leistung.

Also erst einmal ALLE Luftfilter kontrollieren. Der Innenraumfilter ist beim Astra wohl nur schwer zu erreichen und wird daher gerne mal vergessen. Auch vom FOH.
Oft ist das Problem dann schon gelöst.
Die Klimaanlagen sind recht dicht, das Kältemittel sollte vieele Jahre halten. Ich denke mal das es be vielen Autoklimaanlagen höchstens einmal erneuert/aufgefüllt werden muss.

Bin kein Experte für Autoklimaanlagen, kenne mich aber ein wenig mit größeren Anlagen aus. Kann also sein das ein paar Feinheiten nicht zutreffen.

Gruß
Mark

Hilfe, ich hab ne Panoramascheibe und morgen solls 37 Grad geben.
Da wirkt die Klimaautomatik wahre Wunder.😉

Zitat:

Original geschrieben von mark_m_888


Die Klimaanlagen sind recht dicht, das Kältemittel sollte vieele Jahre halten. Ich denke mal das es be vielen Autoklimaanlagen höchstens einmal erneuert/aufgefüllt werden muss.

Dem muss ich widersprechen. Autoklimaanlagen sind im gegensatz stärker von Diffusion betroffen als z.B. Kühlschränke im Haushalt mit nicht flexibelen Verbindungen.

Ich z.B. habe im Frühjahr einen Klimacheck machen lassen nach 3 Jahren. Gefehlt haben von 475g(?) ca. 130g. Damit waren nur noch etwa 72% des Kältemittels vorhanden.

Mit weniger Kältemittel ist die Kühlleistung ebenfalls schlechter. Dies merkt man nicht sofort, da dies ein schleichender Prozess ist, wenn die Anlage allerdings wieder befüllt ist, merkt man plötzlich wie kalt es wieder werden kann. 🙂

Ich denke man sollte alle 3 Jahre mal nachschauen lassen, da vorallem die Kosten nicht all zu hoch sind, ca. um die 60€ habe ich bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von naseweiz



Zitat:

Original geschrieben von mark_m_888


Die Klimaanlagen sind recht dicht, das Kältemittel sollte vieele Jahre halten. Ich denke mal das es be vielen Autoklimaanlagen höchstens einmal erneuert/aufgefüllt werden muss.
Dem muss ich widersprechen. Autoklimaanlagen sind im gegensatz stärker von Diffusion betroffen als z.B. Kühlschränke im Haushalt mit nicht flexibelen Verbindungen.
Ich z.B. habe im Frühjahr einen Klimacheck machen lassen nach 3 Jahren. Gefehlt haben von 475g(?) ca. 130g. Damit waren nur noch etwa 72% des Kältemittels vorhanden.
Mit weniger Kältemittel ist die Kühlleistung ebenfalls schlechter. Dies merkt man nicht sofort, da dies ein schleichender Prozess ist, wenn die Anlage allerdings wieder befüllt ist, merkt man plötzlich wie kalt es wieder werden kann. 🙂
Ich denke man sollte alle 3 Jahre mal nachschauen lassen, da vorallem die Kosten nicht all zu hoch sind, ca. um die 60€ habe ich bezahlt.

Das ist tatsächlich ein starker Verlust.

Ich meine gelesen zu haben das zumindest VW die Klimaanlagen als wartungsfrei auf Lebensdauer ansieht und eben keine Befüllung vorsieht.

Bei meinem einen Monat alten Astra 1,7cdti kühlt die Anlage sehr gut.
Hoffe mal das das noch lange so bleibt.
Gruß
Mark

Zitat:

Original geschrieben von mark_m_888


Das ist tatsächlich ein starker Verlust.
Ich meine gelesen zu haben das zumindest VW die Klimaanlagen als wartungsfrei auf Lebensdauer ansieht und eben keine Befüllung vorsieht.

Bei meinem einen Monat alten Astra 1,7cdti kühlt die Anlage sehr gut.
Hoffe mal das das noch lange so bleibt.
Gruß
Mark

Hey Mark,

die Klimaanlagen werden tatsächlich bei den Herstellern als wartungsfrei angesehen. Dennoch sind alle Anlagen von der Diffusion des Kältemittels betroffen. Gekühlt hat meine Anlage auch noch gut, allerdings, wie ich bereits angemerkt habe, ist der Vorgang schleichend und man merkt den Unterschied erst wieder bei einer frisch befüllten Anlage.

Gruß Jan

Die meisten Tips hatten wir ja schon:

1) Klima auf volle Leistung stellen

2) Fenster idealerweise hinten auf damit die Hitze raus kann. Vorne kommt ja kühle Luft der Klima, die soll ja das Auto runterkühlen und nicht sofort durchs offene Fenster wieder nach draußen.

3) Sobald die erste Hitze raus ist die Klima auf Umluft schalten, dann muss sie nur noch vorgekühlte Luft weiter runterkühlen und nicht die heiße Außenluft -> höhere Kälteleistung. Wenn die Temperatur angenehm wird die Umluft wieder aus um frische Luft + Sauerstoff zu bekommen

4) Alle Lüftungsdüsen öffnen -> weniger Strömungswiderstand -> mehr Luftumsatz. Und idealerweise auch Luft an die Frontscheibe! Sonst hat´s einen heißen Kopf (Wärme steigt nach oben) und viel zu viel kalte Luft am Körper und den Beinen (Erkältungsgefahr). Zudem ist der Luftzug umso geringer je mehr Luftöffnungen geöffnet sind. Viel Hitze kommt über die Sonneneinstrahlung der flachen Windschutzscheibe ins Auto, daher ist es durchaus sinnvoll diese direkt an der Scheibe abzukühlen.

Leider macht die Automatik genau das nicht 🙁
Mit manuell auf alle Öffnungen gewählter Luftverteilung kühlt die Klima erheblich schneller, gleichmäßiger und damit auch komfortabler. Auf Eisfüße mit gekochtem Kopf stehe ich nicht so sonderlich ...

5) Wartung. Nach der letzten Inspektion mit 100g nachgefülltem Kältemittel und neuem Innenraumfilter kühlt die Anlage erheblich besser als vorher. Sowohl die Kälte- wie auch Gebläseleistung ist deutlich besser geworden.

Gruß Meik, der sich eine Klima in der Wohnung wünscht *bei36gradschwitz*

Hallo,
heute war der große Klimanlagentest,32cel Außentemp.der Wagen
stand den ganzen Tag in der Sonne.Beim losfahren Klima auf Auto,Fenster kurz auf,da ja das Gebläse kurz anläuft,um die Erhitzte
Luft nach Draußen zu pusten.Fenster wieder zu,ohne zu übertreiben,
nach ca 3Minuten eine angenehme Temp.erreicht,eingestellt 23cel.
Also ich kann nicht über die Leistung der Klimaanlage meckern.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen