Wie aktuell ist der Corsa eigentlich?
Schönen Abend,
ich möchte mal eine klein oben genannte Frage zur Diskussion stellen.
Also, meiner wird demnächst 10 Jahre alt. Wie aktuell ist der eigentlich.
Also ich weiß zum Beispiel. dass der EcoTec Motor nur minimal verändert auch in den C-Corsas verwendet wurde. Die elektrische Servolenkung klingt ja eigentlich auch noch ganz gut und sollte aktuell sein. Dann hat er ja 4 Ventil Technik. Ist sowas noch aktuell.
Bitte diskutiert doch mal, ist er noch ein "modernes Auto" oder eigentlich schon ne veraltete Gurke?
23 Antworten
Das mit der grundlegen Fahrwerkstechnik stimmt schon.
Is aber heute auch wieder ein Fluch des Gewichts. Umso schwerer die Kisten umso aufwendiger muß das Fahrwerk sein. Das macht das Auto wieder schwerer....
Das is schon OK so beim Corsa. Klar wie ein Porsche wird der nie durch die Kurven wetzen, aber passt schon.
Is ja sogar beim Astra F schon spürbar das Phänomen. Dessen Fahrwerk is zwar eine Ecke besser, dafür verrecken ziemlich oft die Gummibuchsen in den Querlenkern.
Beim Corsa hört man das selten.
Wenn man sich die Hinterachs-Konstrukion vom GolfV anschaut...da kriegst ja as kotzen. Bleischwer, 1000 Tiele dran die kaputt gehen können.
Und im Endeffekt merkt der normale Fahrer dann doch kaum einen Unterschied beim normalen Frontkratzer...höchstens beim nächsten TÜV wenn irgendwas ausgeleiert is. 😉
Es gibt mindestens 2 ABS VErsionen im Corsa, die Version die ich kenn (letzte Baujahre, so ab MJ 99) sind voll ok.
Hallo!
Das finde ich hier sehr interessant!
Zum Thema: ja der Corsa wird ahlt siet Ende 1992 (!) gebaut. Und damentsprechend ist auch der Fortschritt. Rostvorsorge z.B. ist auf dem bekannten Opel Niveau. Aber irgendwann bekam der Corsa seine 2 udn ab Sommer 98 nochmal 2 Airbags udn erhielt dafür 3 Sicherheitssternchen. Also schon ganz ok. Weiter ist zu sagen, dass sowohl die Motorenpalette (bis auf Diesel) als auch die Auzsstattung in den 90ern senr aktuell war (bis auf ESP, Nebelscheinis und H7 Brenner). Das Fahrwerk aht Opel halt für nen 45 bzw 60 PS Corsa gebaut, die 90 bzw 106 PS Motoren sind schon recht selten gewesen.
Wer damals Luxus wollte: Holz, CArbon oder Alu, Lederlenkrad, Ledersitze, Schiebedach, Klime und Einparkhilfe, konnte das alles bei Opel bestellen, nur wurde der Kleinwagen dann recht teuer mit sienen 30.000 DM.
Ich persönlich bin mit meinem Corsa sehr zufrieden, habe aber sein Samstag die Irmscher Dämpfer mit Steinmetz federchen 30/30 drinne, Jetzt liegt die Karre schon wesentlich besse auf der Straße!
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Es gibt mindestens 2 ABS VErsionen im Corsa, die Version die ich kenn (letzte Baujahre, so ab MJ 99) sind voll ok.
hast du dazu näher was wo man das nachlesen kann? würd mich mal interesieren wo die unterschiede liegen.
dachte bislang immer gab nur eine abs-version oder eben keins.
und was das fahrwerk angeht is es in der stadt durchaus okay egal mit welcher leistung da kann man kaum meckern.
nur auf der autobahn oder der landstraße in flotten kurven macht sich das eindeutig bemerkbar.
Ähnliche Themen
Möglich dass es 2 ABS-Versionen gab.
Da mein Corsa aber Ende 99 gebaut wurde, dürfte ich schon die "bessere" drin haben. Find's trotzden kacke, wie schon beschrieben, aber besser als nix.
Viel auch dem Instruktor bei erwähntem Sicherheitstraining damals auf, der dann zu mir meinte "geh lieber von der Bremse beim ausweichen"
Wo wir grade beim Thema Bremsen sind. Dies scheint ja hier ein Punkt zu sein, der gerne als besonders veraltet beim Corsa bezeichnet wird.
Ich muß aber sagen, ich bin mit meinen Serienbremsen eigentlich sehr zufrieden.
Meine Gurke hat zwar kein ABS und vielleicht tatsächlich relativ kleine Bremsscheiben
(im Vergleich zum OPC oder GSI, was wohl auch keinen verwundert) aber ich finde, das man die Bremskraft sehr gut dosieren kann. Man hat ein sehr gutes Gegendruck Gefühl und kann sich, meiner Meinung nach, sehr sauber an der "Linie zur Vollbremsung" lang hangeln.
Da gefällt mir die Bremse vom Golf 4 nicht so gut. Da ist der Pedalweg zwar kürzer bis zur hohen Bremskraft, aber dafür kann man schlechter dosieren (OK, egal, der hat ja ABS)
Wann hast du das letzte mal ein aktuelleres Auto gefahren? Die Corsa Bremse ist echt mal Mistig, selbst im Vergleich zum 55PS Micra meiner Mutter 😉, und ich hatte schon die "großen" 236er Innenbelüfteten Scheiben. Fahr mal BAB und bremse wenn dir bei 150 (was ja eigentlich alle Corsas schaffen sollten) einer vor die Nase zieht, ein Albtraum.
Ich fahr jetzt mit ner 16V Bremse rum, da kann man wenigstens von Bremsleistung sprechen 😉.
Gruß MrMmmkay
Naja- wenn man ehrlich ist, merkt man dem Corsa seine Jahre doch schon an. Das Serienfahrwerk hat mich nie vom Hocker gerissen - viel zu schwammig. Aber dagegen kann man ja was tun 😉 . Bei der Variabilität des Innenraums gibt es mittlerweile auch bessere Lösungen. Die Bremse ist auch ein Kritikpunkt - obwohl ich bei unserem Corsa mit dem ABS zufrieden war. Was mir nicht gefiel und auch bei unserem aktuellen Tigra TT nicht gefällt, ist der schwammige Druckpunkt. Man hat da einen ewigen Pedalweg und kann im Stand ja fast aufs Bodenblech durchtreten. Ich hab mich an den harten Bremspunkt meines Hondas gewöhnt - man trifft einen Widerstand und erhöht die Bremskraft durch Druckerhöhung nicht durch ewigen Pedalweg. Aber da stecken wohl Firmenphilosophien dahinter - muss trotzdem immer aufpassen, dass ich nach Fahrzeugwechsel nicht über die erste rote Ampel drüberrausche …
Ansonsten halt der Rost. Im Großen und Ganzen blicke ich allerdings mit einem weinenden Auge auf unseren Corsa zurück, hat - im Gegensatz zum Tiggi - nie Probleme gemacht und war ein schöner Wagen …
Moin,
Ich glaube das siehst du viel NEGATIVER als die Industrie es sieht bzw. macht 😉 Egal ob ein Fahrzeug nun ESP hat oder nicht ... man merkt als Fahrer fast sofort ob das Fahrwerk gut ist oder nicht. Fahr' z.B. mal eine aktuelle C-Klasse ... deren ESP ist äusserst defensiv eingestellt ... es könnte ja was passieren und das System regelt schon wo im Popometer noch absolute Funkstille herrscht. Zu diesem Fahrzeug kommt an dieser Stelle gar kein großes Vertrauen ins Fahrwerk auf. Nimmst du das gleiche Fahrzeug mit abschaltbarem ESP von AMG ... (gut das ist jetzt KEINE eigene Erfahrung 😉 ) zeigt sich, wie gut das Fahrwerk wirklich ist.
Ein Scheiß Fahrwerk mittels ESP zu kaschieren geht gar nicht wirklich. Jeder Mensch der etwas Erfahrung hat, merkt trotzdem ob das Fahrwerk gut oder schlecht ist. Die Industrie ist quasi gezwungen gute bzw. ordentliche Fahrwerke UND ESP anzubieten. Sich nur auf eines zu konzentrieren bringt nichts ... vorallem in der heutigen medialen Landschaft ist das beinahe unmöglich etwas unterirdisches mittels ESP zu puschen. Ein Vergleich mit einem anderen Auto ... und sofort weiß es quasi jeder. Sehr wenige Firmen werden daher an der Stelle mit Hinweis auf das ESP den massiven Rotstift ansetzen, eben weil ZUERST die Physik da ist ... und dann das ESP.
Und ... ICH sehe da nicht unbedingt einen Widerspruch ... Die meisten Autofahrer WOLLEN nur von A nach B fahren. Warum denen nicht ESP geben ?! Wer nicht das Interesse daran hat, die Fahrphysik en Detail zu lernen ... warum sollte der es lernen, wenn es Assistenzsysteme gibt ?! Und die Defektanfälligkeit von Systemen wie ESP ist sehr gering.
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
@ RotherbachIch war schon auf einem zweitägigen AMS Sicherheitstraining am Nürburgring. Und tatsächlich, dort hat man auch auf der Schleuderplatte gesehen, das ESP da sehr hilfreich sein kann. Ist ja auch klar, dafür wurde es ja gebaut.
Allerdings konnte man auch merken, dass die Leute die mit eingeschaltetem ESP drübergefahren sind, dann nachher mit ausgeschaltetem ESP weniger Lernerfolg hatten, und sich dann öfters weggedreht haben, als die Leute, die den ganzen Tag ohne ESP fahren mussten.Und mir gehts dabei halt vor allem darum, sich nciht auf sein ESP zu verlassen. Jedes System kann mal kaputtgehen, und die Physik überisten kann man damit halt auch nicht.
Ich finde es halt auch armselig, die Fahrwerksgeometrie bei der Entwicklung zu vernachlässigen, und stattdessen die Fahrsicherheit des Fahrzeuges nur auf dem ESP basieren zu lassen.
Wenn es komplett abschaltbar ist, hab ich ja nichts dagegen.
Aber auch dann muss man anmerken, das alle diese Dinge echte Kilos wiegen, die sich beim Spritverbrauch dann wieder bemerkbar machen.
Das ist natürlich eine Frage der Gewöhnung 😉 Ich erinnere mich an einen Test, wo ein Corsa 46m aus Tempo 100 km/h bis zum Stillstand brauchte. Standard sind heute bei Kleinwagen Werte um die 40m; 42m gelten heute schon als "wenig berauschend" ... Und das ist ja das entscheidende 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
Wo wir grade beim Thema Bremsen sind. Dies scheint ja hier ein Punkt zu sein, der gerne als besonders veraltet beim Corsa bezeichnet wird.
Ich muß aber sagen, ich bin mit meinen Serienbremsen eigentlich sehr zufrieden.Meine Gurke hat zwar kein ABS und vielleicht tatsächlich relativ kleine Bremsscheiben
(im Vergleich zum OPC oder GSI, was wohl auch keinen verwundert) aber ich finde, das man die Bremskraft sehr gut dosieren kann. Man hat ein sehr gutes Gegendruck Gefühl und kann sich, meiner Meinung nach, sehr sauber an der "Linie zur Vollbremsung" lang hangeln.Da gefällt mir die Bremse vom Golf 4 nicht so gut. Da ist der Pedalweg zwar kürzer bis zur hohen Bremskraft, aber dafür kann man schlechter dosieren (OK, egal, der hat ja ABS)