Wie aktuell ist der Corsa eigentlich?

Opel Combo B

Schönen Abend,

ich möchte mal eine klein oben genannte Frage zur Diskussion stellen.
Also, meiner wird demnächst 10 Jahre alt. Wie aktuell ist der eigentlich.

Also ich weiß zum Beispiel. dass der EcoTec Motor nur minimal verändert auch in den C-Corsas verwendet wurde. Die elektrische Servolenkung klingt ja eigentlich auch noch ganz gut und sollte aktuell sein. Dann hat er ja 4 Ventil Technik. Ist sowas noch aktuell.

Bitte diskutiert doch mal, ist er noch ein "modernes Auto" oder eigentlich schon ne veraltete Gurke?

23 Antworten

Fahrwerkstechnik --> grottig, liegt aber eher am Preis als am Alter
Motoren: 8V -> Steinzeit -> 16V frühe Neuzeit, X10XE und X12XE sind ja noch halbwegs aktuell, aber halt auch net auf dem neuesten Stand der Technik
Sicherheit: bei den letzten Modellen gar net so verkehrt und nicht so stark abweichend zu modernen Fahrzeugen, fehlt eigentlich nur ESP, Basis ist aber mit dem ABS vorhanden.

naja, was heißt denn Steinzeit und Neuzeit.
Ok, die neuen Modelle haben TwinPort Technologie (what ever), aber was ist denn mit zum Beispiel anderen Klassen. Polo und so, da wüßte ich jetzt keine neueren Technologien (ok, ich habe da auch keine Ahnung)

brauch ich gar nicht viel zu schreiben. fade hat ja schon das grundlegende gesagt.

Aber es gibt keinen durchschnittscorsa. Sieht man sich einen 93´ city an, da ist nix drinnen, kein airbag, kein abs kein kompfort. Schaut man sich dann nen 1,2 16V von 00 an, mit 4airbags und abs, eps, ist das eine ganz andere dimension.

Leider hat es Opel versäumt nen esp anzubieten, obwohl es technisch machbar gewesen wäre.

Die Fahrwerkskonstruktion ist einfach und robust. Mehr auch nicht. Leider auch wieder im C verbaut, der D hat dank Punto-Plattform eine andere Hinderachse.

Von den techschnischen Spielerein wie Sitzheizung, Navi, Tele und Sound und 1000000 E-Motoren ist ja je nach Modell einiges da.....

Ok, die technische Seite scheint doch schneller erledigt als ich dachte.

was ist denn zum Beispiel mit den Materialien die verwendet werden.
Karosse, Innenraum, Unterboden.
Was würde ein heutiger Ingeneur so anders machen ala damals?

Ähnliche Themen

Nanana....die Vorderachse des C ist aber grundlegend anders als beim B! Hilfsrahmen und Dreieckslenker, das sind Welten. Dabei muss man aber auch bedenken, dass der B halt eigentlich als reines Stadtauto konzipiert wurde (auch mit den anfänglich angebotenen Motoren, abegsehen vom GSi), der C ist da deutlich erwachsener und schon n ziemliches Allroundtalent, ist auch mit viel Gewicht und viel Leistung nicht so schnell am Ende.

Die Kleinwagensegmente sind bei anderen Herstellern kaum ausgereifter, weil sich damit auch einfach nicht so wirklich viel Geld verdienen lässt UND nur wenige Leute bereit sind für Innovationen auch nen entsprechenden Aufpreis zu zahlen.

Erklär mal Oma Schmidt, welche Vorteile ihr elektrisch betätigte Ventile bringen würden und warum sie dafür 4000€ (ausgedachter Wert) Aufpreis zahlen sollte.

Es ist nunmal so, Innovationen werden normal erst im Sportwagen und Luxussegment hervorgebracht (z.B. die Zylinderbankabschaltung der S Klasse), bis sowas zu den "Brot und Butter Autos" durchdringt, dauert es halt ne Weile.

Nächster Schritt, der jetzt schon bei eigentlich allen Herstellern verbreitet ist, ist das downsizing, also wieder weniger Hubraum für geringen Verbrauch bei Teillast, aber alle mit Aufladung (Kompresssor, Turbo oder gar beides wie bei den TFSI vom VAG Konzern) und somit guten Fahrleistungen wenn sie benötigt werden.
Das ganze irgendwann kombiniert mit variablem Ventiltrieb ist dann wohl schon ein gewaltiger Schritt in Richtung "wow ich hätte nie gedacht, dass sowas geht" 😉

Ich puncto Fahrgestell und Rahmen kenne ich mic zu wenig aus, ich denke aber dass da ein C Corsa in sich schon etwas stabiler und verwindungssteifer gebaut ist.
Sicherheit besteht halt nicht nur aus Airbags ( die bringen eigentlich nur relativ wenig an Sicherheit ), sondern auch aus der Karosseriestabilität.
Da hat der Corsa B wohl nicht mehr allzuviel zu bieten... es reicht aber, verglichen mit vielen anderen Autos in dieser preiskattegorie.

Die Bremsanlage ist für heutige Verältnisse eher süß. Polo GTIs oder Corsa D OPCs fahren mittlerweile mit ca 300mm Scheiben an der VA rum...
Wenn man sich da einen Basis B anschaut.. vorne 236x12,7mm OHNE Inenbelüftung, hinten Trommeln.. das mag vielleicht für einen Bremsweg 100-0 in 42-44 meter ausreichen, für heutige Sichtweise ist das aber alles andere als gut !

ESP braucht kein Mensch bei so einem Auto. Sorry, aber ist meine Meinung...

Ausstattung ist auch ein Thema für sich. Ein Kleinwagen sollte halt zuverlässig, günstig und spritsparend sein. Ausstattunt treibt aber Gewicht und somit Spritverbrauch und Kosten in die Höhe. Ich denke, wenn die Automobil Industrie und die Käufer mal die Augen öffnen, dann werden auch mal wieder puristische und somit günstige Kleiwnagen gebaut werden. Insofern möchte ich in puncto Ausstattugn udn Features eher nicht über "fortschrittlich" oder "altbacken" reden... Für mich ist Luxus nicht gleichbedeutend mit fortschrittlicher udn zeitgemäßer Technik...

In puncto Motoren ist es halt Mittelmaß. Man sieht immernoch ab und zu non-kat Autos rumfahren, oder halt alte Karren mit euro1 Abgasnorm usw... viele Corsa B schaffen ja von Haus aus D3/euro2.
Bezogen auf die Technik sind die 4 Ventiler wohl in Ordung, die 8 Ventiler eher altbacken, aber immerhin sehr zuverlässig !
Heute gibt es ja Direkteinspritzungen, Pumpe-Düse Diesel, oder eine variable Ventilsteuerung... wie VTEC bei Honda, Vanos bei BMW, VVTi bei Toyota... usw... jeder zweite Hersteller oder mehr hat heute solche Motoren im Programm.
Davon ist jeder Corsa B leider noch weit entfernt...
Aber in der Praxis funktioniert es ja auch !
Der Corsa B ist immerhin so leicht, dass er auch mit etwas älteren Motren einen recht guten Spritverbrauch erzielt.
Modernere Autos, die größer und schwerer sind, aufgrund von einerseits stabileren Karossen, andererseits mehr Sicherheitsfeatures und Ausstattung, brauchen halt Direkteinspritzung und variable Nockenwellen, variable Saugrohre usw. damit sie überhaupt gute Verbräuche erzielen können bei dem recht hohen Gewicht...
Die Corsa Motoren-Technik mag da veraltet sein, die Spritverbräuche finde ich aber noch recht zeitgemäß.
Das was dem Corsa B wohl in der heutigen Zeit fehlt, ist ein gutes und recht leistungsstarkes Diesel-Aggregat. Die Isuzu Diesel Motoren die verbaut wurden, sollen ja wohl nicht die aller tollsten sein ?!

Der Innenraum ist in Grundausstattung halt ein Relikt der späten 80er. Kunststoff wohin das Auge blickt, überall Spaltmaße zu finden, teils Knöpfe und Instrumente mit Spiel. Dafür aber überschaubar, selbsterklärend und simpel.
Ob da ein Navi mit 30 Knöpfen nun "Fortschritt" ist, muss jeder mti sich selbst ausmachen. Die Verarbeitungsqualität haut natürlich niemanden mehr vom Hocker, aber für den Preis ist das halt in Ordnung.

Also ich will jetzt nicht die Diskussion von ESP lostreten, aber ich denke:

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


ESP braucht kein Mensch bei so einem Auto. Sorry, aber ist meine Meinung...

so pauschal kann man das nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von wiki:esp


Im Februar 2006 hat der VDA eine Empfehlung zur Selbstverpflichtung aller Deutschen Automobilhersteller zur Serienausrüstung von ESP in allen Fahrzeugen ausgesprochen, da den Vorteilen dieses Systems im normalen Alltagsbetrieb keine Nachteile entgegenstehen.

Grade im Kleinwagensegment, wo jede Hausfrau Müller mit den Kindern rumdüst, sollte das Auto so clever wie möglich sein, den Frau Müller hat andere Interessen als "sicher Fahren im Grenzbereich". Ob nun gewollt oder ungewollt.

ESP ist 1995 in Serie gegangen, da währe zum Facelift 1996 der passende Moment gewesen. Aber Opel hat ja bis 2001 gebraucht um im Omega ESP anbieten zu können.

Naja EPS...wenn sich wer erinnert, das wurde als Notnagel bei einem komisch gebauten Kompaktwagen eingeführt, weil die Ings es versäumt haben da ein vernünftiges Fahrwerk einzubauen und ein "Fach-Journalist" bei einem bis dahin praktisch unbekannten Fahrmanöver zu doof war das Auto unter Kontrolle zu halten.

Es gab aus damaliger Sicht absolut keinen Grund das in normale Autos einzubauen.
Die damals sicherlich 1-2000DM Mehrkosten hätte dir keine Hausfrau gezahlt, selbst wenn sie verstanden hätte wie es funktioniert. 😉

Zum Corsa allgemein...is halt ein 90er Jahre Kleinwagen. Und für damals ziemlich gut.
Sicherlich is ein Corsa D "besser", wenn man auf mehr Platz, schönen Innenraum 5 Sterne Crashtest usw abfährt, dafür is er aber eigentlich auch kein Kleinwagen mehr mit vollen 4 Metern Länge.

Zitat:

Original geschrieben von Raebbi


Zum Corsa allgemein...is halt ein 90er Jahre Kleinwagen. Und für damals ziemlich gut.
Sicherlich is ein Corsa D "besser", wenn man auf mehr Platz, schönen Innenraum 5 Sterne Crashtest usw abfährt, dafür is er aber eigentlich auch kein Kleinwagen mehr mit vollen 4 Metern Länge.

Also von der größe des Autos kann ich dir überhaupt nicht zustimmen. Wir haben eben einen B Corsa und einen D aber bei mir im D is um einiges mehr Platzt als im D alleine schon mal wegen der Kofferraumklappe die beim B größer is. und die Kopffreiheit beim B is hinten auch besser, aber dafür is der innenraum beim D enfach Hammer.Aber ich finde das mand ie beiden nicht vergleichen kann weil da einfach 10 Jahre unterschied sind.

@ qniss

Ja klar, für den Otto Normalverbraucher mag das sinnvoll sein.
Gibt aber genug Regelungssysteme die zb im Winter total abspacken, und die Motorleistung so arg rutnerregeln das man kaum noch vorwärts kommt.
Insofern sollte man diese elektronischen Helferlein zumindest KOMPLETT abschaltbar gestalten, auch für den Fahrspass, aber dies verpassen leider einige Hersteller.
Die Folge ist, das immer mehr Leute das fahren in heiklen Situationen verlernen...
Sie verlassen sich auf die elektronischen Helfer, obwohl man doch für viel weniger Geld auch ein ordentliches Sicherhetistraining machen kann.

Für mich ist ESP in solchen Fahrzeugen auch oft nur eine schlechte Entschuldigung für ein schlechtes Fahrwerk.
Insofern hinterfrage ich an dieser Stelle den Fortschritt. Einen Kleinwagen zu bauen, der eine grottige Fahrwerksabstimmung besitzt, und somit ESP haben muss um in kritischen Situationen "sicher" zu sein, ist doch weniger fortschrittlich als ein Kleinwagen der ein ausreichend gutes Fahrwerk hat, um in kritischen Situationen bestehen zu können.

Zum D Corsa...
in puncto Crashsicherheit und Qualität sind das sicherlich Welten !
Aber für mich ist der Corsa D auch wirlich kein Kleinwagen mehr... Der ist ja fast größer als unser alter Astra F ! Und das Gewicht ist ebenfalls deutlich höher...

Moin,

Ihr solltet bei eurer Einschätzung bzgl. ESP vorsichtig sein ... auf der Rennstrecke ... ist es sicherlich nachteilig ... weil es ZEIT kostet. Im öffentlichen Strassenverkehr ist es aber eine sehr sinnvolle und extrem hilfreiche Sache ! Wer es nicht glaubt, sollte mal ein Fahrsicherheitstraining besuchen und die Rutschübungen mal mit und einmal ohne ESP machen. Danach weiß man ... warum man besser ein ESP an Bord hat 😉

Wie schätze Ich den Corsa B ein ?!

Zuerst mal seine Verwindungssteifigkeit ... nach heutigen Massstäben mieserabel ...

Die Bremsleistung des Corsa B ist nach heutigen Massstäben schlecht ...

Das Fahrwerk ... unterer Durchschnitt ...

Motor und Getriebe sind nach meiner Meinung nach heute noch gut. Der Verbrauch ist ordentlich, das Abgasverhalten bewegt sich zwischen Durchschnittlich und Gut.

Seine passive Sicherheit ist, wenn man sich mal die Bauzeit ansieht ziemlich gut. Der Corsa bekommt immerhin 2 Sterne nach EuroNCAP ... ohne das er irgendeine Optimierung für diesen Test erfahren hat. Er ist damit in etwa so gut wie die gleichzeitig auf den Markt gekommene C-Klasse. Und das will schon etwas heißen, auch wenn der Klassenübergreifende Vergleich selbstredend etwas schwierig ist.

MFG Kester

@ Rotherbach

Ich war schon auf einem zweitägigen AMS Sicherheitstraining am Nürburgring. Und tatsächlich, dort hat man auch auf der Schleuderplatte gesehen, das ESP da sehr hilfreich sein kann. Ist ja auch klar, dafür wurde es ja gebaut.
Allerdings konnte man auch merken, dass die Leute die mit eingeschaltetem ESP drübergefahren sind, dann nachher mit ausgeschaltetem ESP weniger Lernerfolg hatten, und sich dann öfters weggedreht haben, als die Leute, die den ganzen Tag ohne ESP fahren mussten.

Und mir gehts dabei halt vor allem darum, sich nciht auf sein ESP zu verlassen. Jedes System kann mal kaputtgehen, und die Physik überisten kann man damit halt auch nicht.
Ich finde es halt auch armselig, die Fahrwerksgeometrie bei der Entwicklung zu vernachlässigen, und stattdessen die Fahrsicherheit des Fahrzeuges nur auf dem ESP basieren zu lassen.
Wenn es komplett abschaltbar ist, hab ich ja nichts dagegen.
Aber auch dann muss man anmerken, das alle diese Dinge echte Kilos wiegen, die sich beim Spritverbrauch dann wieder bemerkbar machen.

Hi
Bei den Punkten Verwindungssteifigkeit, Fahrwerk und Bremsen geb ich dir absolut recht.
Sind aber halt alles Punkte bei denen man recht gut nachhelfen kann bzw viele von uns Schraubern ja schon getan haben. (Streben, große Bremsanlagen, Fahrwerke...)
Damit hebt sich der kleine schon auf ein ganz anderes Niveau.

In meinem Fall kommen dann noch ein Haufen Elektrik-Spielerein dazu, die ich über die Jahre nachgerüstet hab...dementsprechend schau ich einen Corsa D nichtmal mit'm Arsch an 😉

Allerdings hat das originale Senften-Fahrwerk auch was angenehmes für den Normal-Fahrer. Gerade wenn man sich anschaut wie hart und "sportlich" die Fahrwerke heute bei ganz normalen Autos teilsweise ausgelegt werden.

Was mich allerdings etwas stört an dem kleinen ist das relativ mistige ABS. Hat seeeehr lange Regelintervalle. Das ging auch damals schon viel besser.
Beim letzten Fahrsicherheitstraining hab ich's beim bremsen/ausweichen auf Gleitbelag gemacht wie die Autos ohne ABS. Also beim Spurwechsel von der Bremse gegangen, weil ich's sonst echt nicht gepackt hätte.

Ja da gebe ich dir absolut Recht. Ich finde auch dass das ABS etwas feinfühliger regeln könnte...

Bezüglich Fahrwerk war wohl eher so etwas wie Achsaufhängung gemeint. Da ist der B Corsa wirklich nicht mehr auf dem Stand der Technik, auch wenn auch heute noch Kleinwagen herauskommen die ähnliche Technik aufweisen.
Hinten ne Verbundlenkerachse, und vorne Einzelradaufhängung, aber nicht einmal doppelte Querleker und so...
Das Federbein an sich ( Stossdämpfer, Feder ) geht ja ok, wird ja nach meinem Wissen auch heute noch so gebaut.

Und klar, Optimieren kann man so Dinge wie Verwindugnssteifigkeit. Aber wir reden ja hier über den Serienzustand...
Wenn der Corsa B in der Hinsicht richtig anständig sein soll, müsste man schon hergehen udn echt das komplette Programm verbauen. Dickere Stabies, Domstrebe vorn hinten, Querlenkerstrebe, und eine komplette Sicherheitszelle/Käfig...
Das wäre dann ja aber weit entfertn von der Serie.
Allein die Geschichte mit den reißenden B Säulen bei manchen Modellen stimmt da nicht gerade beruhigend 😁
Auch wenn das mit der Zeit in der der B Corsa gebaut wurde ja alels etwas verbessert wurde...

Was ich noch interessant fände, wäre der Aspekt Rost.
Inwiefern ist ein Facelift Corsa zb verzinkt bzw vor Rost geschützt ? Da gibt's heutzutage sicherlich auch besseres nehme ich an ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen