Wie älteres Auto pflegen/warten?

Hallo zusammen,
Ich fahre einen soliden Golf VI, 1.2 TSI, 77 kW, BJ 2010 mit 180 Tsd. km. Nach dem üblichen Steuerkettenproblem, Tausch derselben, Einbau einer Distanzscheibe (so heißt das Ding doch?) und SW-Update fährt der Gute jetzt 150 Tsd. km ohne irgendwelche Probleme hauptsächlich Autobahn bei 120 km/h im Wohlfühltempo. Ich habe mich bisher nicht wirklich mit der Wartung und Pflege meines Auto beschäftigt. Wann immer er "ping" macht und "Service jetzt" fordert, habe ich ihn brav zu meiner freien Werkstatt zur Inspektion gebracht.

Durch eine Mischung aus Schludrigkeit und Geschäftstüchtigkeit seitens der Werkstatt wurde das Auto für ein paar Jahre auf jährlichen Ölwechsel umgestellt, wobei jedes mal Intervallservice + Plus und Inspektionsservice + Plus abgerechnet wurde. Die Werkstatt hat mich dann von sich aus darauf hingewiesen, dass sie wieder auf das Longlife-Intervall umgestellt hat. Ein bisschen angesäuert war ich schon und habe dies zum Anlass genommen, mich mal etwas tiefer mit meinem Auto zu befassen, was so alles an Wartung nötig ist. Vor allem möchte ich mein Auto noch gerne etwas länger fahren.

Die üblichen Sachen (Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Zündkerzen) und zusätzlich einen Klimaservice würde ich auch nach wie vor bei meiner freien Werkstatt machen. Den Pollenfilter würde ich mir zutrauen selber zu wechseln, und Ölwechsel gibt es deutlich günstiger bei spezialisierten Werkstätten, die nichts anderes machen. Wenn ich mir so die Wartungsliste der VW-Inspektion durchgehe, frage ich mich: Braucht es das wirklich? Reifenprofiltiefe messen, Wischwasser prüfen, prüfen ob die Hupe hupt usw... also das muss doch niemand mit einem Stundensatz von > 50€ machen, das kann ich auch. Das in den Motorraum und unters Auto schauen, ob alles heile ist, ist natürlich sehr sinnvoll. Allerdings: Macht genau das nicht auch der Tüv?

Ist meine Strategie Ölwechsel separat + Teiletausch in meiner Werkstatt + Sichtprüfung durch Tüv ausreichend, oder rock ich mir so mein Auto runter? Bin gespannt auf eure Meinung.

22 Antworten

Nein, das sollte passen. Beim Teiletausch in der Werkstatt kann ein Blick auf technische Auffälligkeiten bzw. Verschleißteile durch den Mechaniker ja nicht schaden. Die Umstellung beim Ölwechsel (jährlich oder 15.000) war nicht wirklich verkehrt. Es hätte halt dann auch so abgerechnet werden müssen.

Wozu soll ein Klimaservice gut sein? Die Anlage immer (auch im Winter zur Luftentfeuchtung) laufen lassen und falls diese nicht mehr kühlt, dann erst zum Klimaservice. Alles andere ist bei modernen Klimaanlagen reine Geldverschwendung.

So ähnlich fahre ich meinen EOS seit rund 8-10 Jahren, der ist jetzt 14 Jahre alt. Wobei ich den Luftfilter ebenfalls selbst wechsel, ist einfach und im Netz sind die Teile deutlich preiswerter. Eine Vertragswerkstatt hat der nur beim Wechsel des DSG-Öls von innen gesehen, weil meine Freie das nicht macht.

Longlife Intervall und Auto länger fahren passt nicht zusammen.

Ölwechsel alle 15 000 km, bei Kurzstrecke alle 10 000 km.
Auf jeden Fall jährlich.

Warum nicht? Ich fahre rund 6.000 km im Jahr und wechsele das Öl alle zwei Jahre (Castrol Edge LL). Und das seit 14 Jahren.

Ähnliche Themen

@PeterBH

Kann man machen....

Bei Stop-Start Autos würde ich das nie machen.

Du hast sonst zu viel Kraftstoffeintrag nach 2 Jahren.

Okay, der EOS hat das nicht und wird überwiegend Strecken ab 20 km aufwärts gefahren.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:11:30 Uhr:


@PeterBH

Kann man machen....

Bei Stop-Start Autos würde ich das nie machen.

Du hast sonst zu viel Kraftstoffeintrag nach 2 Jahren.

Start-Stopp ist das Erste, was man ausschaltet, wenn einem der Motor lieb und teuer ist.

Und Kraftstoffeintrag ist bei Einspritzmotoren nicht wirklich ein Thema, solange es sich um Benziner handelt.

Also mein BMW 330d mit EZ 6/2014 wird fast immer mit SSA gefahren. Ebenso unser Audi A1 1.4 TFSI mit EZ 10/2015.

Die Ersparnis dadurch beim Diesel- Renner liegt bei 0,6-0,8 l/100 km und bei der Benziner-Rennsemmel bei 0,5-0,6 - je nach Fahrtstrecke.

Der BMW hat jetzt 90tkm runter unter der Audi 55tkm. Bisher gab es bei beiden noch keine Defekte.

Die Treibstoffersparnis durch SSA liegt beim BMW bisher in Euronen umgerechnet bei ca. 950 € und beim Audi bei ca. 450 €., beei den steigenden Treibstoffpreisen sogar mit zunehmendem Sparpotential.

Mein bester Freund fährt seinen 330d ebenfalls bisher ohne Defekt bei aktuellem Km-Stand von 140tkm.

Da sehe ich doch evtl. ausschließlich auf den Einsatz der SSA eventuell künftig auftretenden Reparaturen bis jetzt relativ locker entgegen, soweit sie nicht 1k € übersteigen sollten.

Wer da andere Erfahrungen gemacht hat, also finanziell drauf zahlen musste, mag einmal substantiert dazu berichten. Ansonsten sehe ich die Befürchtungen wege des Einsatzes der SSA weiterhin als bloßes Stammtischgeschwafel an.

Danke für die Rückmeldungen. Werde mir mal überlegen, ob ich aufs Festintervall umstelle. Auch danke für den Tipp mit dem Luftfilter. War erstaunt, wie einfach das zumindest in den Videos ausschaut. Ich glaube, dass ich das auch hinbekomme.

Ab und zu liest man auch, dass man nach einer gewissen Zeit (auch für Schalter) das Getriebeöl wechseln soll. Ist das Quatsch? So richtig Lust, das zu beauftragen hätte ich nicht.

Getriebeölwechsel beim 180.000 KM kann man machen, sofern die Schaltung schwergängig oder hakelig ist.

Ansonsten würde ich eher empfehlen ein bißchen auf Rostvorsorge zu achten. Hohlraumschutz in die Schweller und den Unterboden prüfen lassen. Ggfs. Achsteile entrosten und ordentlich versiegeln.

Hmm, meine Schaltung geht wie Butter. Dann lass ich das mal. Als Garagenparker in einer warmen, trockenen Garage habe ich hoffentlich weniger mit Rost zu tun, oder täusche ich mich da?

Ja du täuscht dich. Feuchtwarme Luft in der Garage. Besser Heizung aus und Tor auf lassen, damit das Auto ablüften kann.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 12. Oktober 2021 um 22:48:00 Uhr:


Die Ersparnis dadurch beim Diesel- Renner liegt bei 0,6-0,8 l/100 km und bei der Benziner-Rennsemmel bei 0,5-0,6 - je nach Fahrtstrecke.

DAS ist Stammtischgeschwafel.

@Hinnerk1963
Nö, wie ich oben schrieb, ist das bei 2 meiner Fahrzeuge seit Jahren Realität in der Alltagspraxis.

Bei welchem PKW-Modell ist die Ersparnis mit SSA im Stadt- und Land-/Bundesstraßen denn < O,5 l/100 km?

Deine Antwort
Ähnliche Themen