Widerstandswert Kühlmitteltemp.geber

VW Vento 1H

Hallo, ich brauche mal eure hilfe, mein Golf startet in den letzten wochen manchmal sehr ungern.

Habe jetzt im Jetzt helfe ich mir selbst Buch nachgeschaut und habe dann auch mit nem multimeter die widerstände 1 + 3 am kühlmitteltemperatur-geber vermessen. bei kaltem motor kriege ich einen wert von 1100 kohm, also jenseits der werte im buch. Das diagramm im buch beginnt jedoch erst bei 50 °C.

Kennt einer von euch die widerstandswerte für den kalten motor, oder macht das keinen sinn, den widerstand im kalten zustand zu messen?

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Hallo HNX,

hatte mal gleiche Symtome beim GTI 8V, der Temperatursensor hatte nen Kurzschluss.

war der fehler dann weg nachdem du den sonsor getauscht hast? oder kam der kurzschluss von einem kabel der den dann wieder zerstört hat?hat sich der fehler so bemerkbar gemacht wie bei mir das er schlecht an geht aber sonst läuft er perfekt und wenn er aus geht dann geht er sofrt wieder an?

Hallo HNX,

ich hatte mal das Problem, dass mein ABU - 1.6L75PS ... der Ursprungsmotor Deines Motors ... die Temperaturgeber für Kühlwasser nur so verbrauchte, wie er auch Benzin verbrannt hat bis ich die Ursache dann gefunden habe 😉

Der Kabelbaum zum Temperaturgeber hatte mehrfach schadhafte Stellen aufgewiesen " DANK MARDER ", wo der blanke Draht einfach zu sehen war und mit den Stellen immer wieder Kontakt mit Motor und der Feuchtigkeit bekommen hat.

Dies führte immer zum Defekt des Gebers ( Kurzschluss ), was auf die Dauer " ca. 25 Euro pro Geber " teuer wurde und ich Mich auf die Suche begab und den Kabelbaum dann ausgetauscht habe gegen einen guten noch Intakten!

Der Defekt am Kabel hat Mir 8 Geber mindestens gekostet. Daher würde ich Dir den Tipp geben mal auf mögliche Isolationsschäden am Kabel auch zu gucken. Denn es erspart einem unnötige Kosten in Zukunft, wenn es daran liegen sollte!

Denn wenn es immer wieder einem die neuen Geber wieder zerhaut ohne das man es merkt, dann kann das teuer werden. Weil wenn es wirklich am Temperaturgeber liegt und diese Defekte am Kabel sind noch vorhanden, dann wird der Neue recht bald folgen!

Weisst wie ich mein ? Ausgeschlossen ist dann ein neuer Defekt dann nicht, weil die Stellen immer noch dann offen sind. Ich selbst habe zur Zeit noch einen Geber drin der noch aus der Zeit des beschädigten Kabelbaums stammt, den muss ich auch mal prüfen!

Falls bei Dir keine Defekte am Kabel vorhanden sind, kann aber trotzdem der Geber ein Knacks haben, hatte ich auch mal am Neuen nach dem Austausch des Kabelsbaums 😉

Gruss Thomas

Das war messbar der Temperaturgeber, war ein Neuteil welches gleich defekt war ! Sprang extrem schlecht an, als er dann lief mitm warmwerden bischen geruckelt, bei warmen Motor dann gut, Notlauf halt. Da verhalten sich die Motoren alles etwas anders.
Wenn ich den Temperatursensor abgezogen habe, dann sprang er kalt immer super an.
Das er wieder gut anspringt liegt daran das er dann entweder warm war oder das Steuergerät noch auf Notlauf steht.
Ein Schluss im Sensor entspricht einer sehr hohen Temperatur, dann springt er kalt natürlich ganz schlecht bis garnicht an, wenn er den Fehler registriert, dann läuft er im Notlauf mit nem Ersatzwert, neue Steuerungen setzen den Wert mitm Timer dann hoch, alte lassen den auf 40°C.

okay dann werde ich das mal anschauen...

wie ist es denn wen es die DK wär? äussert sich das problem den nicht dazu?gearde weil er dann so hocharbeitet bis er richtig läuft wenn man kein gas dazu gibt und weil es immer am start so nach benzin stinkt?

Ähnliche Themen

Hallo HNX,

wenn er beim Start versäuft und es stark nach Benzin stinkt, dann kann es auch die Lambda-Sonde sein, aber dann müsstest Du sehr hohen Verbrauch um 12 L haben und er muss permament stinken.

Dazu Leistungsverlust beim Fahren und das er auch ruckelt gelegentlich beim Runterschalten und auch Absacker mit der Drehzahl bekommen kann beim Abbremsen.

Vorraussetzung die Temperaturanzeige stimmt im Tacho, denn spinnt die dann kann es auch der Temperaturgeber für Kühlwasser sein, weil der gibt Signale an Motorsteuergerät und Tacho weiter 😉

@ All :

Kann der Geber auch schwankende Temperaturen verursachen ? Die Schläuche von meinem sind warm ~ heiss und trotzdem meckert er rum und das obwohl der Sport ESD auf Betriebstemperatur ist und brüllt.

Gruss Thomas

über den verbrauch habe ich mir vor kurzem auch gedanken gemacht...

mein auto hat ja ein 40 liter tank oder? weil habe letztens (habe den wagen noch nicht lange) voll getankt und es gingen nur 33 liter rein. Mit öfterem drücken waren es dann 35 liter...also denk ich mal da war noch bissle rest drin. so jetzt also wenn 40 liter passen müsste mein verbrauch gut sein. bin jetzt damit 500 km gefahren und bin kurz vor dem roten bereich... was ja dann einen verbrauch von 8-9 liter ausmacht...(alles fast nur stadt gefahren)

der tacho spinnt eigentlich jetzt net...temp geht langsam hoch bis 90 °c und bleibt auch so

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



@ All :

Kann der Geber auch schwankende Temperaturen verursachen ? Die Schläuche von meinem sind warm ~ heiss und trotzdem meckert er rum und das obwohl der Sport ESD auf Betriebstemperatur ist und brüllt.

Gruss Thomas

Real (Kühlwasser) nein, in der Anzeige oder im Steuergerät ja.

Aber bedenke von dem Geber hängt auch die Einspritzmenge ab, im Brennraum können dann höhere Temperaturen entstehen, die auf Volllast nicht gerade auf Dauer gut sind, gerade bei Motoren mit ordentlich Kompression. Bei Volllast macht die Lambdaregelung bei deinem Motor nix mehr...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


über den verbrauch habe ich mir vor kurzem auch gedanken gemacht...

mein auto hat ja ein 40 liter tank oder? weil habe letztens (habe den wagen noch nicht lange) voll getankt und es gingen nur 33 liter rein. Mit öfterem drücken waren es dann 35 liter...also denk ich mal da war noch bissle rest drin. so jetzt also wenn 40 liter passen müsste mein verbrauch gut sein. bin jetzt damit 500 km gefahren und bin kurz vor dem roten bereich... was ja dann einen verbrauch von 8-9 liter ausmacht...(alles fast nur stadt gefahren) ...

Der Golf III hat einen

55-Liter-Tank

(siehe Betriebsanleitung)!

Bei meinem Vento habe ich aber noch nie mehr als ca. 48 Liter nachgetankt, weil die Anzeige dann wirklich auf dem Nullstrich angelangt ist 😰 - und einen Reservekanister sowie so richtig gute Nerven habe ich nicht (mehr 😉).

Schönen Gruß

dass kann nicht sein oder? 55 liter? ich habe nur 33 nachtanken könnne un der tank war wirklich fats leer

Hey unbrakeable,

laut dem Handbuch in meinem Golf hat der Golf III aber einen 53L Tank. Doch die Realität sieht leider etwas Anders aus 😉

Denn paar meiner Kollegen haben nur um 44 - 48L Tankvolumen und manche genau 53L und meiner hat bisher den grössten Tank, der Mir bekannt ist in der Limosine.

Meiner fasst, wenn er ganz voll ist satte 58L Benzin bis er zum Rand gefüllt ist und das teure flüssige Etwas über diese Klappe im Tankstutzen leicht hochkommt und wieder abfliesst.

Soviel hat eigentlich nur ein VR6 oder auch nur ein Variant, ist aber ein Originaltank vom 4 Zylinder in der Limosine! Ich habs paar mal schon getestet, der Tankinhalt stimmt mit 58L!

Mein Vater hat zum Beispiel im 3BG Passat Variant Bj 2005 nur 2L mehr als ich an Tankvolumen und ich bin froh so einen grossen Tank zu haben, denn das ist, wenn ich es so sehe recht selten im 3er Golf!

Er hat auch gewisse Vorteile wegen der möglichen Fahrstrecke, aber ist auch dementsprechend teurer was die Benzinrechnung dann angeht als beim kleinen Tank!

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



Denn paar meiner Kollegen haben nur um 44 - 48L Tankvolumen und manche genau 53L und meiner hat bisher den grössten Tank, der Mir bekannt ist in der Limosine.

Wie kann das sein, das der Unterschied wirklich so groß ist, wie habt ihr das gemessen ?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777



Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF



Denn paar meiner Kollegen haben nur um 44 - 48L Tankvolumen und manche genau 53L und meiner hat bisher den grössten Tank, der Mir bekannt ist in der Limosine.
Wie kann das sein, das der Unterschied wirklich so groß ist, wie habt ihr das gemessen ?

fast leer gefahren und dann zu tanke...mehr wie 35 liter gingen net...war bis über den rand voll

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777



Wie kann das sein, das der Unterschied wirklich so groß ist, wie habt ihr das gemessen ?

Meine Kollegen hatten da jeweils den Tank fast am Ende des roten Bereichs von der Tankuhr gehabt, also so gut wie fast leer und haben dann vollgetankt und das kam jeweils dann dabei eigenartiger Weise raus mit den kleinen Füllmengen!

Ich kann selbst auch nicht ganz nachvollziehen 😕 woher diese doch recht krassen Unterschiede im Tankvolumen her kommen können, aber sie sind da!

Gruss Thomas

Wir alle wissen doch, dass die Tankanzeige im Golf-Kombiinstrument doch eher als Schätzeisen bezeichntet werden kann und nicht als genaue Anzeige.
Der Tank von meiner Frau läuft z.B. auch schon über und die Tanknadel zeigt nie voll an. Die ist locker noch 2-3mm unter randvoll.

Das ganze bringt den Vorteil mit, dass man sogar die Tanknadel bis unter rot fahren kann und immernoch was drin hat. Selbst dann gehn nur 40 Liter rein......ich habe es aber ehrlichgesagt noch nicht ausprobiert die Kiste leer zu fahren.

Wirklich testen, was reingeht kannst du nur, wenn du ihn komplett leer fährst bis der Motor ausgeht und anschließend, nachm schieben zur Tanke oder befüllen mit dem Ersatzkanister, volltanken gehst.

@HNX: Gibt es denn schon Werte von deinem Kühlmitteltemperaturgeber?
Mess mal in kaltem Zustand des Motors und mal, wenn der Motor betriebswarm ist. Vergleich dann anschließend mal die Werte mit der Tabelle. Mess aber beide Senosren durch, den von 1 zu 3 und den von 2 zu 4. Denke so ist die Belegung.

Hey Schwabenbulli,

ich hab meinen Golf schon 2 x leer gefahren, daher weiss ich das mit den 58L auch so genau bei meinem Tank 😉 weil ich eben jedes Mal auch dann dieselbe Menge wieder reinbekam!

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen